Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.04.2023 von Tom

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?

Ein Filterbecken am Aquarium funktioniert im Wesentlichen wie ein separates Filtersystem, das außerhalb des Aquariums betrieben wird und über Rohre mit dem Aquarium verbunden ist. Das Wasser aus dem Aquarium wird durch eine Überlaufvorrichtung oder einen Skimmer in das Filterbecken geleitet und durch verschiedene Filtermedien gereinigt, bevor es zurück ins Aquarium gepumpt wird.

Im Allgemeinen besteht ein Filterbecken aus mehreren Kammern, die verschiedene Arten von Filtermedien enthalten. Der erste Abschnitt wird oft als Sedimentfalle bezeichnet und enthält grobe Filtermedien wie Schwämme, die große Partikel und Schwebstoffe aus dem Wasser entfernen. Das Wasser wird dann in eine oder mehrere weitere Kammern geleitet, die verschiedene Filtermedien wie Biobälle, Keramikringe oder Biofilter-Schaumstoffe enthalten. Diese Filtermedien dienen dazu, die Bakterienkultur zu unterstützen, die organische Abfallstoffe im Wasser abbaut und somit das Wasser reinigt. Ein weiterer Abschnitt kann auch einen Abschäumer enthalten, der organische Substanzen aus dem Wasser entfernt.

Das Wasser wird dann in der Regel durch eine Pumpe wieder zurück ins Aquarium gepumpt. Die Pumpe kann auch einen zusätzlichen Filter oder UV-Sterilisator enthalten, um das Wasser weiter zu reinigen.

Das Filterbecken muss regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich die Filtermedien mit Schmutz und Abfallstoffen zusetzen und die Filterkapazität beeinträchtigen. Ein Teilwasserwechsel im Aquarium sollte auch regelmäßig durchgeführt werden, um überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe zu entfernen und eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.

Ein Filterbecken bietet im Vergleich zu einem Topffilter mehrere Vorteile für ein Aquarium:

  1. Größere Filterkapazität: Ein Filterbecken kann in der Regel mehr Filtermedien aufnehmen als ein Topffilter. Dadurch kann es mehr Schmutz und Abfallstoffe aus dem Wasser entfernen und eine höhere Wasserqualität im Aquarium aufrechterhalten.
  2. Bessere Luftzufuhr: Filterbecken können in der Regel so konstruiert werden, dass sie eine bessere Luftzufuhr für das Wasser im Aquarium bieten. Das bedeutet, dass mehr Sauerstoff in das Wasser gelangen kann, was für eine bessere Gesundheit der Fische und anderer Lebewesen im Aquarium sorgt.
  3. Weniger Platzbedarf im Aquarium: Ein Filterbecken kann außerhalb des Aquariums aufgestellt werden, was bedeutet, dass im Aquarium mehr Platz für Pflanzen, Dekorationen und Fische bleibt. Ein Topffilter muss dagegen im Aquarium platziert werden, was Platz wegnimmt.
  4. Einfachere Wartung: Ein Filterbecken kann in der Regel leichter gewartet werden als ein Topffilter. Ein Filterbecken kann z.B. einfach aus dem Aquarium entfernt werden, um das Filtermedium zu reinigen oder auszutauschen.
  5. Höhere Flexibilität: Filterbecken können für verschiedene Arten von Aquarien und Fischbeständen konfiguriert werden, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Topffilter hingegen ist in der Regel für eine bestimmte Tankgröße und Art von Fisch geeignet und kann nicht so einfach angepasst werden.

Zusammenfassend bietet ein Filterbecken gegenüber einem Topffilter eine höhere Filterkapazität, bessere Luftzufuhr, weniger Platzbedarf im Aquarium, einfachere Wartung und höhere Flexibilität. Allerdings ist ein Filterbecken in der Regel teurer und erfordert möglicherweise mehr Platz außerhalb des Aquariums.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden? (Artikel 5678)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?
Tom am 08.03.2024

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?

Das Zurückschneiden von Stauden ist eine wichtige Aufgabe für jeden Gärtner, um das Wachstum und die Gesundheit seiner Pflanzen zu fördern. Doch die Frage bleibt: Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Manche Stauden werden unmittelbar nach der Blüte geschnitten, während andere bis zum Frühjahr warten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick
Tom am 22.08.2024

Das Konzept der Sealife-Aquarien: Ein Einblick

Sealife-Aquarien sind weltweit bekannt und beliebt, nicht nur bei Aquarienliebhabern, sondern auch bei Familien, Touristen und Bildungsinstitutionen. Diese Aquarien bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt hautnah zu erleben. Aber was genau steckt hinter dem Konzept der Sealife-Aquarien? Was macht sie so

Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik
Tom am 24.08.2023

Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik

Recycling und Wiederverwendung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch eine großartige Möglichkeit sein, das Terrarium deiner Haustiere zu verschönern, ohne die Bank zu sprengen. Hier sind einige spannende Ideen, wie du gebrauchte Gegenstände geschickt für dein Terrarium nutzen kannst:1. Kreative Verstecke aus alten Büchern: Hast

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?
Tom am 18.08.2024

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?

In einem gepflegten Garten wird oft jede Ecke und jeder Winkel mit größter Sorgfalt gestaltet. Unkraut wird entfernt, die Beete werden umgegraben und auch Totholz, das unansehnlich in den Beeten liegt, wird meist schnell entfernt. Doch gerade bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander. Soll man das Totholz entfernen, um dem Garten einen ordentlichen

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer
Tom am 09.03.2025

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer

Ein Aquarium bringt nicht nur Ruhe und Entspannung in dein Zuhause, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Raumklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Hitze schnell zur Belastung für Fische, Pflanzen und empfindliche Technik werden. Eine effektive Lösung bietet eine Klimaanlage, die für eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht
Tom am 24.02.2025

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht

Das SEA LIFE Berlin-Mitte war über zwei Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit seinen beeindruckenden Aquarien und der Vielfalt an Meereslebewesen bot es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch im Dezember 2024 schloss das SEA LIFE Berlin-Mitte endgültig seine Türen.