Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.03.2020 von Helga Kury

Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden?

Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden?

Die Situation für Aquarien-Vereine scheint sich in den letzten Jahren (ein wenig) geändert zu haben. Vereine drohen zu verschwinden... Woran könnte es liegen? Gleich der erste Gedanke schwirrt mir da durch den Kopf... Mag es vielleicht am Auftreten des Internets liegen? Zum einen kommt man viel leichter an Informationen heran und zum Anderen kann man sich sich online mit Leuten unterhalten und hat so das Gefühl, bei Problemen gleich Rat zu finden. Doch ist das wirklich so?

In ??sterreichs Hauptstadt Wien gab es früher 12 Aquarien-Vereine. Im Jahr 2019 sind davon noch sieben Vereine übrig geblieben und es sieht leider sogar so aus, dass es bald nur mehr fünf Vereine geben wird. In Westösterreich sieht die Situation momentan besser aus. Hier gibt es die ???Aquarienfreunde Vorarlberg??? und die ???Aquarienfreunde Tirol 1990???, zwei sehr aktive Vereine.

??ber die Situation in Deutschland oder der Schweiz kann ich derzeit nicht viel sagen, da ich mich hier noch nicht so gut auskenne. Doch ich habe bemerkt, dass es auch dort nicht sehr gut aussieht. Aber es gibt einige Vereine, die wieder aktiver werden und sich sehr um Mitglieder bemühen, Veranstaltungen machen und auch Online präsenter sind, um so attraktiver zu werden.

Und genau hier liegt eine gro??e Chance für Vereine! ONLINE GEHEN Wenn man sich heutzutage nicht wenigstens eine Seite auf Facebook zulegt, was wirklich einfach ist, droht man zu verschwinden. Wir haben hier auf EB (Einrichtungsbeispiele) auch eine Extra-Seite für Vereine, Verbände usw. angelegt, um die Community zu unterstützen. Nütze die Chance auf folgendem Link!

https://www.einrichtungsbeispiele.de/vereine/

Vereine und ihre Aufgaben

Manch einer fragt sich vielleicht auch, was alles an Arbeit auf einen zukommen wird, wenn man einem Verein beitritt. Klar, so ein Verein ist ausschlie??lich auf ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen und dies kann einiges an Arbeit für die Vorstands-Mitglieder aber auch andere bedeuten.

Ist jedoch der Vorstand eines Vereins fixiert, braucht es nur zeitweise mithelfende Hände von Mitgliedern z.B. bei grö??eren Veranstaltungen. Und je besser die Aufgaben verteilt sind und je mehr Leute mithelfen, umso weniger gibt es für den einzelnen zu tun.

Wer sich einem Verein anschlie??t, genie??t heutzutage viele Extras. Zum einen ist man natürlich Mitglied in einer tollen Community mit vielen Gleichgesinnten. Man findet schnell auch persönliche Hilfe wie z.B. ??bersiedlung von Aquarien oder bei Filter- oder Heizer-Ausfall. Die Mitglieder sind untereinander füreinander da. Zum anderen gibt es verschiedene Veranstaltungen und es ist immer etwas los. Das dritte Extra sind dann noch die Rabatte, die man als Mitglied mancher Vereine in diversen Partner-Geschäften erhalten kann.

Die Community und die Politik!!

Was jedoch die wenigsten wissen und was ein mehr als wichtiger Teil eines Vereins ist ??? ein Verein und seine Mitglieder stärken die Community ungemein. Ein Verein ist meist einem Landesverband untergeordnet und dieser ist schlie??lich einem Bundesverband angehängt. In Deutschland ist dies der VDA, der Verein Deutscher Aquarienverbände.

Der VDA war vor mehreren Jahren ein sehr, sehr gro??er Verband. Leider ist er über die letzten Jahre ziemlich geschrumpft. In den Nachbar-Ländern ist es allerdings nicht viel anders. Auch hier schrumpfen die Vereine und somit die Verbände???

Doch WER ist dann noch das Sprachrohr für uns Aquarianer in der Politik? Wer vertritt uns, wenn es darum geht, dass neue Gesetze verabschiedet werden? Sind nicht die meisten von uns der Meinung, dass es seltsame Gesetze im Bereich ???Haltung von Zierfischen??? gibt? Hier wäre es einfach von Nöten, dass sich mehr Leute einem Verein anschlie??en ??? und sei es auch nur als zahlendes Mitglied. Die paar Euro Mitgliedschaft hat man für sein Hobby schon übrig. Au??erdem erhält man die Vereins- bzw. Verbands-Zeitschrift und noch so einige Extras, wie oben beschrieben. Man kann also niemals mit einem Minus aussteigen.

Also ??? schlie?? Dich einem Verein an und versuche es wenigstens mal. Ich habe dies im Jänner 2016 gemacht und plötzlich hat sich vor mir eine ganz neue Welt aufgetan, ohne die ich mir mein Leben nicht mehr vorstellen könnte. Ich habe so viele neue Leute und gut Freunde kennenlernen dürfen und bin vor allem, was das Wissen angeht um sehr viel reicher geworden.

(Das Foto dient nur zur Aufmerksamkeit und wurde stark bearbeitet...)

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden? (Artikel 5336)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Sandarium anlegen: Den Insekten etwas Gutes zun
Tom am 04.08.2024

Ein Sandarium anlegen: Den Insekten etwas Gutes zun

Ein Sandarium ist eine einfache und doch effektive Möglichkeit, um heimischen Insektenarten einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Diese kleinen Oasen aus Sand und Erde sind besonders für Wildbienen und andere bodennistende Insekten wichtig, die zunehmend unter dem Verlust ihrer natürlichen Lebensräume leiden. In diesem Artikel erklären wir Schritt

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.01.2025

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden

Zooxanthellen sind winzige Lebewesen, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Meere spielen. Sie sind vor allem für Aquarianer und Korallenliebhaber von großem Interesse, da sie eng mit Korallen in einer symbiotischen Beziehung leben. Doch was genau sind Zooxanthellen, welche Funktionen erfüllen sie, und warum sind sie für das Leben in Meerwasseraquarien

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Der faszinierende Lebenszyklus des Junikäfers: Ein sommerlicher Besucher im Garten
Tom am 28.01.2024

Der faszinierende Lebenszyklus des Junikäfers: Ein sommerlicher Besucher im Garten

Sommerzeit ist Gartenzeit, und während wir unsere grünen Oasen genießen, tauchen verschiedene Besucher auf, die das Ökosystem unseres Gartens bereichern. Einer dieser faszinierenden Bewohner ist der Junikäfer. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Lebenszyklus dieser kleinen Kreaturen und entdecken, warum sie nicht nur als Schädlinge,

Insolvenz von Zoo Zajac in Duisburg: Auswirkungen und Hintergründe
Tom am 27.12.2024

Insolvenz von Zoo Zajac in Duisburg: Auswirkungen und Hintergründe

Zoo Zajac in Duisburg ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt – nicht zuletzt, weil es sich um das größte Zoofachgeschäft der Welt handelt. Mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Tieren, von exotischen Reptilien bis hin zu selteneren Nagetieren, zog der Laden über Jahre hinweg Kunden aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland an. Doch