Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.11.2024 von Tom

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen - Foto 1

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere Überlebensbedingungen, weshalb sie bei uns überwintern. Diese „Wintergäste“ bringen Leben in winterliche Landschaften und bieten Naturbegeisterten eine Gelegenheit, seltene oder besondere Arten zu beobachten.

Warum Vögel aus dem Norden bei uns überwintern

Vögel, die in extrem kalten Regionen wie Nordeuropa, Sibirien oder Grönland beheimatet sind, haben mit harten Wintern zu kämpfen, in denen das Nahrungsangebot nahezu vollständig verschwindet. Schnee und Eis versperren den Zugang zu Bodeninsekten und Samen, und Temperaturen unter -30°C sind keine Seltenheit. Um zu überleben, fliegen viele dieser Arten nach Mitteleuropa, wo die Winter zwar kalt, aber deutlich gemäßigter sind.

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen - Foto 2

Für diese Vogelarten ist Mitteleuropa das „Überwinterungsgebiet“ – ein Zufluchtsort, an dem sie Nahrung finden und sich auf die Rückkehr in ihre Brutgebiete vorbereiten können.

Bekannte Wintergäste in Mitteleuropa

Einige der interessantesten Wintergäste, die aus dem Norden bei uns überwintern, sind:

Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)

Der auffällige Seidenschwanz mit seiner charakteristischen Federhaube und seinem bunten Gefieder stammt aus Skandinavien und Sibirien. Diese Vögel sind „Invasionsvögel“ – sie kommen nur bei uns, wenn die Nahrungsreserven in ihren Herkunftsregionen knapp sind. Seidenschwänze lieben Beeren, weshalb man sie oft in der Nähe von Ebereschen und anderen Sträuchern beobachten kann, die reichlich Früchte tragen.

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen - Foto 3

Bergfink (Fringilla montifringilla)

Der Bergfink brütet normalerweise in Nordeuropa und weicht im Winter in großer Zahl nach Mitteleuropa aus. Im Vergleich zum heimischen Buchfink erkennt man ihn an seiner orange-schwarz-weißen Färbung. Bergfinken scharen sich häufig in riesigen Schwärmen und sind oft gemeinsam mit Buchfinken unterwegs.

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)

Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, ist teils Jahresvogel, teils Wintergast. Er lebt in Skandinavien und Nordeuropa, doch im Winter zieht ein Teil der Population nach Mitteleuropa. Der rote Bauch der Männchen und der weiche, melancholische Ruf machen den Gimpel zu einem besonderen Besucher im winterlichen Garten.

Seeadler (Haliaeetus albicilla)

Der majestätische Seeadler gehört zu den größten Greifvögeln Europas und ist in Nordeuropa heimisch. Im Winter zieht es viele Seeadler aus Schweden und Finnland in die gemäßigteren Gegenden Mitteleuropas, vor allem in die Nähe von großen Gewässern, wo sie fischen können. Durch den harten Winter in ihren Brutgebieten finden sich in unseren Regionen bessere Überlebensbedingungen.

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen - Foto 4

Merlin (Falco columbarius)

Dieser kleine, schnelle Falke brütet in den nördlichen Breiten und ist im Winter häufig in Norddeutschland und Großbritannien anzutreffen. Merline sind an kühlere Temperaturen angepasst, doch in der extremen Kälte des hohen Nordens wird auch ihr Überleben schwer, sodass sie sich nach Süden orientieren.

Was Wintergäste bei uns fressen

Viele Wintergäste kommen in Regionen mit einem hohen Nahrungsangebot. Sie ernähren sich in erster Linie von Beeren, Samen und Früchten, die sie an Sträuchern, Bäumen oder auch in Futterstellen finden. Seidenschwänze bevorzugen beispielsweise Vogelbeeren, die sie oft in großen Gruppen plündern. Der Bergfink sucht in den Wäldern nach Bucheckern, während der Gimpel vor allem auf Samen von Ahorn oder Erle setzt.

Für Greifvögel wie den Merlin und den Seeadler bieten unsere milden Winter die Chance, Beutetiere wie kleine Säugetiere und Fische zu jagen, die im hohen Norden während der kalten Jahreszeit kaum erreichbar wären.

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen - Foto 5

Tipps zur Beobachtung und Förderung von Wintergästen im Garten

Wer die Zugvögel anlocken möchte, kann seinen Garten oder das Umfeld gezielt gestalten:

Pflanzung heimischer Sträucher

Sträucher wie die Eberesche, Liguster, Holunder oder Schlehe sind ideale Nahrungsquellen für die Wintergäste. Diese Pflanzen tragen auch im Winter Früchte und bieten Vögeln Energie, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.

Vogelhäuschen und Futterstellen

In einem kalten Winter kann eine zusätzliche Fütterung hilfreich sein. Futterstellen mit Sonnenblumenkernen, Nüssen und getrockneten Beeren werden von den Wintergästen gerne angenommen. Wichtig ist, das Futterhaus regelmäßig zu reinigen, um Krankheiten zu vermeiden.

Ruhige Rückzugsorte schaffen

Hecken und dichte Sträucher bieten Schutz vor Kälte und Raubtieren. Wintergäste schätzen diese Rückzugsorte als Schlafplätze, und sie helfen den Vögeln, Energie zu sparen.

Ein Winterquartier voller Leben

Die Ankunft dieser nordischen Gäste bringt Abwechslung und Vielfalt in den winterlichen Garten. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn viele heimische Arten seltener zu sehen sind, bereichern Seidenschwanz, Bergfink und Co. die Natur um uns herum. Sie erinnern uns daran, wie flexibel das Leben auf der Erde ist und wie es stets Wege findet, den wechselnden Bedingungen zu trotzen. Wer im Winter einen Blick nach draußen wirft, kann also auch in unseren Breiten eine Vielfalt an Vogelarten entdecken – ein lebendiger Kontrast in der stillen Winterlandschaft.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen (Artikel 6552)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung
Tom am 12.01.2023

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung

An lauen Sommerabenden ist der eigene Garten ein Ort der Erholung. Auf der eigenen Terrasse auf bequemen Loungemöbeln sitzen und dem Treiben im Garten zuschauen - das ist für viele Besitzer eines eigenen Gartens, die Definition von Glück und Entspannung.Noch schöner ist diese Vorstellung mit einem Teich, der perfekt in das Grün integriert ist.

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich
Tom am 03.05.2024

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich

Sommerliches Wetter, ein glasklarer Gartenteich mit Seerosen, im Teich schwimmt ein Entenpaar mit seinen Küken…  Wunderschön! Was klingt wie die perfekte Idylle am Gartenteich ist kaum umzusetzen: Teichbesitzer kennen Probleme, die Enten mit sich bringen, sobald sie sich an einem Teich ansiedeln oder ihn auch nur regelmäßig besuchen.Als Allesfresser

Hornissen im Garten - Kein Grund zur Panik!
Tom am 22.05.2025

Hornissen im Garten - Kein Grund zur Panik!

Wenn die Tage wärmer werden und der Garten in voller Blüte steht, erwacht auch das Leben der Insektenwelt. Neben Bienen und Wespen tauchen in vielen Gärten auch Hornissen auf – große, auffällige Insekten, die bei vielen Menschen zunächst Angst auslösen. Mit ihrer stattlichen Größe und dem lauten Brummen wirken sie bedrohlich, doch sind Hornissen

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?
Tom am 11.09.2024

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?

Schmetterlinge sind wegen ihrer Farbenpracht, Eleganz und ihres sanften Flugs sehr beliebt. Sie werden oft mit der Schönheit der Natur, der Leichtigkeit des Seins und sogar mit persönlicher Freiheit und Transformation assoziiert. Die Geschichte der kleinen „Raupe Nimmersatt“ kennt auch heute jedes Kind.Schmetterlinge spielen eine zentrale Rolle