Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?

Blog: Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher? (6900)

Die faszinierende Welt der Fischfortpflanzung

In der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Aspekte, die das Hobby so vielfältig und faszinierend machen. Einer dieser Aspekte ist das Fortpflanzungsverhalten von Fischen. Wer sich tiefer mit der Zucht von Aquarienfischen beschäftigt, stößt unweigerlich auf verschiedene Begriffe rund um die Fortpflanzungsstrategien – darunter auch der Begriff Substratlaicher. Doch was genau bedeutet das? Welche Fischarten gehören dazu? Und was sollte man als Aquarianer beachten, wenn man solche Fische erfolgreich halten oder sogar züchten möchte?

Was ist ein Substratlaicher?

Der Begriff „Substratlaicher“ beschreibt eine bestimmte Fortpflanzungsstrategie von Fischen. Substratlaicher legen ihre Eier gezielt auf feste Untergründe, sogenannte Substrate. Diese Substrate können Steine, Pflanzenblätter, Holzstücke, Glas oder andere geeignete Flächen im Aquarium sein. Das Weibchen legt dabei die Eier ab, woraufhin das Männchen sie im Anschluss befruchtet.

Abgrenzung zu anderen Laichstrategien

Um das Prinzip des Substratlaichens besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf alternative Fortpflanzungsstrategien:

  • Freilaicher: Diese Fische geben Eier und Samen frei ins Wasser ab, ohne gezielte Ablage auf festen Oberflächen.
  • Höhlenbrüter: Diese legen ihre Eier meist in geschützte Höhlen oder enge Spalten.
  • Maulbrüter: Hier übernimmt ein Elterntier (oft das Weibchen) die Eier nach der Befruchtung ins Maul, wo sie bis zum Schlüpfen verbleiben.

Im Gegensatz zu diesen Strategien bevorzugen Substratlaicher klare und saubere Oberflächen zur Eiablage, die sie oft vorab gemeinsam reinigen.

Merkmale von Substratlaichern

Substratlaicher zeichnen sich durch bestimmte Verhaltensweisen und biologische Eigenschaften aus:

  • Gezielte Platzwahl: Sie wählen bewusst feste Flächen zur Eiablage aus.
  • Paarbindung: Viele Substratlaicher gehen zur Fortpflanzungszeit Paarbindungen ein.
  • Reinigungsverhalten: Vor dem Laichen wird das Substrat intensiv von beiden Partnern gesäubert.
  • Elternpflege: Oft zeigen die Eltern, insbesondere das Männchen, Brutpflegeverhalten – sie bewachen die Eier, fächeln frisches Wasser zu und verteidigen das Gelege.

Diese Eigenschaften machen sie besonders spannend für Aquarianer, die natürliche Verhaltensweisen beobachten möchten.

Beliebte Fischarten, die als Substratlaicher gelten

Im Folgenden stellen wir dir einige beliebte Vertreter aus der Welt der Substratlaicher vor:

Skalare (Pterophyllum scalare)

Skalare sind klassische Substratlaicher, die ihre Eier gerne auf breite Pflanzenblätter oder Aquarienscheiben ablegen. Sie gehen zur Laichzeit stabile Paarbindungen ein und zeigen ausgeprägtes Brutpflegeverhalten.

Diskusfische (Symphysodon spp.)

Auch Diskusfische sind Substratlaicher. Sie legen ihre Eier oft auf senkrecht stehende Flächen wie Filterrohre oder glatte Steine ab. Die Elterntiere betreuen die Brut intensiv, was sie zu anspruchsvollen, aber faszinierenden Pfleglingen macht.

Antennenwelse (Ancistrus spp.)

Diese beliebten Antennenwelse bevorzugen eher Höhlen oder Rückzugsorte zur Eiablage, zählen aber in gewissen Kontexten ebenfalls zu Substratlaichern, insbesondere wenn sie ihre Eier an der Höhlendecke befestigen.

Zwergbuntbarsche (Apistogramma-Arten)

Viele Apistogramma-Arten laichen in kleinen Höhlen oder unter Blättern ab. Auch hier wird das Substrat gründlich gereinigt, bevor es zur Eiablage kommt. Die intensive Brutpflege gehört zum faszinierenden Verhalten dieser Tiere.

Anforderungen an die Haltung und Zucht von Substratlaichern

Wenn du Substratlaicher erfolgreich halten oder züchten möchtest, solltest du einige wichtige Punkte beachten:

1. Geeignetes Substrat anbieten

Da Substratlaicher gezielt feste Flächen zur Eiablage suchen, solltest du deinem Fischbestand entsprechende Möglichkeiten bieten:

  • Große, glatte Steine
  • Pflanzen mit breiten Blättern (z. B. Echinodorus)
  • Tonplatten oder Kunststoffplatten
  • Filterrohre oder Aquarienscheiben

Achte darauf, dass diese Flächen leicht zugänglich und gut einsehbar sind.

2. Wasserqualität sicherstellen

Viele Substratlaicher sind empfindlich gegenüber schlechter Wasserqualität. Eine stabile Wasserchemie, regelmäßige Wasserwechsel und gute Filtertechnik sind entscheidend für die erfolgreiche Zucht.

Wichtige Wasserparameter:

  • Temperatur: je nach Art zwischen 24–30 °C
  • pH-Wert: oft leicht sauer bis neutral (6,0–7,0)
  • Gesamthärte: je nach Art unterschiedlich, oft im weichen Bereich
  • Nitrit/Nitrat: möglichst nicht nachweisbar bzw. gering

3. Rückzugsmöglichkeiten und Revierbildung

Gerade während der Laichzeit können Substratlaicher territorial werden. Sorge deshalb für ausreichend Struktur im Becken – z. B. durch Wurzeln, Pflanzen und Steine – damit sich die Tiere bei Bedarf aus dem Weg gehen können.

4. Brutpflege respektieren

Viele Substratlaicher betreiben intensive Brutpflege. Als Halter solltest du ihnen dabei möglichst wenig Stress bereiten. Vermeide hektische Bewegungen vor dem Aquarium und greife nicht unnötig ins Becken ein.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie erkenne ich, dass meine Fische Substratlaicher sind?

Wenn du beobachten kannst, dass ein Fischpaar eine bestimmte Fläche intensiv säubert und dann dort Eier ablegt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Substratlaicher. Die Eiablage erfolgt meist in Reihen, die Eier sind klebrig und haften am Untergrund.

Kann ich Substratlaicher auch im Gesellschaftsbecken züchten?

Das ist theoretisch möglich, aber oft schwierig. Andere Fische könnten das Gelege fressen oder die Eltern stressen. Für gezielte Zucht empfiehlt sich ein separates Zuchtbecken.

Wie lange dauert es, bis die Eier schlüpfen?

Je nach Art und Temperatur kann es 2 bis 7 Tage dauern, bis aus den Eiern Larven schlüpfen. Diese bleiben oft noch einige Tage am Substrat haften, bevor sie freischwimmen.

Fressen Substratlaicher ihre eigenen Eier?

Manche tun das, besonders bei Stress oder Erstlaichern. Mit zunehmender Erfahrung steigt jedoch die Erfolgsquote der Elterntiere.

Welche Beleuchtung ist für Substratlaicher ideal?

Ein gedämpftes Licht mit Rückzugsbereichen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Zu grelles Licht kann Stress verursachen.

Fazit: Substratlaicher – spannend, vielseitig, anspruchsvoll

Substratlaicher gehören zu den interessantesten Fortpflanzungstypen in der Aquaristik. Ihr gezieltes Brutverhalten, die intensive Pflege der Gelege und das soziale Miteinander machen sie zu einem echten Highlight im Aquarium. Gleichzeitig erfordern sie jedoch auch Aufmerksamkeit, gute Wasserpflege und eine durchdachte Beckeneinrichtung.

Wer sich mit Substratlaichern beschäftigt – sei es bei Skalaren, Diskusfischen oder Zwergbuntbarschen – wird mit spannenden Beobachtungen und eventuell sogar mit erfolgreicher Nachzucht belohnt. Mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld steht der Freude an dieser besonderen Fischgruppe nichts im Wege.

Blogartikel 'Blog 6900: Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.05.2025 um 07:21 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch

Was spüren Korallen und Anemonen?
Tom am 15.04.2025

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik spielen biologische Prozesse eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht eines Aquariums. Besonders im Zusammenhang mit der Wasserqualität, dem Stickstoffkreislauf und der Filterbiologie tauchen immer wieder zwei Begriffe auf, die viele Aquarianer zunächst verwirren können: aerob und anaerob. Diese Begriffe

Biologische Mechanismen des Winterschlafs: Eine genaue Betrachtung
Tom am 08.11.2024

Biologische Mechanismen des Winterschlafs: Eine genaue Betrachtung

Der Winter ist für viele Tiere eine Zeit der Ruhe, die Begriffe „Winterschlaf“ (Hibernation) und „Winterruhe“ (Torpor) sind uns bekannt und zumindest in Grundzügen wissen wir, wie sich die Tiere an die kalte Umgebung anpassen. Aber was passiert eigentlich genau während dieses hoch spezialisierten Zustandes  des Energiesparens? Es

Begriffe erklärt: Was ist das Operculum?
Tom am 09.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Operculum?

In der Welt der Aquaristik gibt es viele faszinierende Begriffe, die für Anfänger oft zunächst fremd klingen. Einer davon ist das sogenannte Operculum. Dieses kleine, aber funktional äußerst bedeutende Merkmal findet sich sowohl bei Fischen als auch bei Schnecken – allerdings mit ganz unterschiedlichen Funktionen und anatomischen Ausprägungen.

Begriffe erklärt: Was bedeuten stenök und euryök?
Tom am 17.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeuten stenök und euryök?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik stoßen sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer immer wieder auf Fachbegriffe, die auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mögen. Zwei dieser Begriffe sind stenök und euryök. Sie spielen eine zentrale Rolle im Verständnis darüber, wie Fische, Pflanzen und andere Aquarienbewohner auf Umweltbedingungen