Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Blühende Möhren im Blumenbeet

Blog: Blühende Möhren im Blumenbeet (6312)

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).

Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern und auf sonnigen Wiesen zu sehen, bewusst kultiviert wird sie gerne in Naturgärten oder auch in Bauerngärten im Blumenbeet. Im Gemüsegarten findet sie trotz ihrer Verwandtschaft zur heutigen Möhre keine Verwendung, denn auch wenn ihre Wurzel ebenfalls essbar ist, ist sie nur sehr dünn und stark verzweigt. Im zweiten Jahr wird sie außerdem holzig und ziemlich scharf.

Im ersten Jahr bildet die Wilde Möhre nur Blätter aus, im zweiten Jahr erscheinen die auffallenden weißen, bis zu 8cm großen Blüten, die sich vor allem in natürlich gehaltenen Gärten harmonisch ins Blütenmeer einfügen. 

Auch nach der Blüte bleibt die wilde Möhre attraktiv, denn die vormals flache Blütendolde rollt sich nach innen ein und sieht so aus wie ein kleines Vogelnest, das dann auch im Herbst noch das Blumenbeet schmückt. 

Unkraut oder nützliche Blühpflanze

Häufig erscheint die Wilde Möhre von ganz allein im Garten und wird daher für ein Unkraut gehalten. Es lohnt sich allerdings sie zu behalten, denn sie benötigt kaum Pflege, wächst auch an nährstoffarmen, trockenen und vollsonnigen Standorten und wird zudem von zahlreichen Insekten besucht. Den Raupen des Schwalbenschwanzes dient sie als Nahrungsquelle und ist Hauptpollenquelle für Sandbienen

„Hier ist was los“

Um so zahlreich von Insekten besucht zu werden, „wirbt“ die Wilde Möhre mit einem Trick: Ihre ansonsten weißen Blüten zeigen in der Mitte einen dunklen, purpurfarbenen bis schwarzen Fleck. Vorbeifliegenden Insekten signalisiert sie so: „Hier ist schon ein Besucher, hier gibt es was zu holen!“

Doch auch für uns Menschen ist dieser kleine Punkt ein wichtiges Signal, denn darin unterscheidet sich die Wilde Möhre von giftigen Pflanzen wie dem Schierling oder der Hundspetersilie. Der Punkt tritt häufig, aber nicht immer auf. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6312: Blühende Möhren im Blumenbeet' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 29.11.2024 um 16:29 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Gärtnern nach der Natur: Phänologische Beobachtungen
Tom am 22.04.2025

Gärtnern nach der Natur: Phänologische Beobachtungen

Der Gartenkalender kennt kein Datum, doch wer genau hinschaut, kann sich auch ganz ohne Datum orientieren: Viele Pflanzen zeigen mit ihrem Wachstum oder ihrer Blüte, wann der richtige Moment für bestimmte Arbeiten gekommen ist. Diese sogenannten phänologischen Beobachtungen verbinden Naturgeschehen und Gartenpraxis auf anschauliche Weise. Wer sie

Bunte Vielfalt am Ufer: Kreative Begrünungsideen für Uferböschungen
Tom am 25.08.2023

Bunte Vielfalt am Ufer: Kreative Begrünungsideen für Uferböschungen

Eine Uferböschung kann oft vernachlässigt wirken, aber mit einer kreativen Begrünung wird sie zu einem Blickfang in deinem Garten. In diesem Artikel erkunden wir verschiedene Pflanzen und Gestaltungskonzepte, um eine Uferböschung an deinem Gartenteich in eine blühende Oase zu verwandeln.Die Wahl der richtigen Pflanzen: Bevor du dich in die Gestaltung

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen
Tom am 24.02.2024

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten sein. Doch bei aller Freude über das klare Wasser und die eleganten Wasserlilien ist es wichtig, bei der Gartenarbeit um den Teich herum vorsichtig zu sein. Denn unbedachte Handlungen können leicht zu Schäden am Teich führen und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. In

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
Tom am 30.06.2024

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven