Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.11.2024 von Tom

Blühende Möhren im Blumenbeet

Blühende Möhren im Blumenbeet
Blühende Möhren im Blumenbeet - Foto 1

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).

Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern und auf sonnigen Wiesen zu sehen, bewusst kultiviert wird sie gerne in Naturgärten oder auch in Bauerngärten im Blumenbeet. Im Gemüsegarten findet sie trotz ihrer Verwandtschaft zur heutigen Möhre keine Verwendung, denn auch wenn ihre Wurzel ebenfalls essbar ist, ist sie nur sehr dünn und stark verzweigt. Im zweiten Jahr wird sie außerdem holzig und ziemlich scharf.

Im ersten Jahr bildet die Wilde Möhre nur Blätter aus, im zweiten Jahr erscheinen die auffallenden weißen, bis zu 8cm großen Blüten, die sich vor allem in natürlich gehaltenen Gärten harmonisch ins Blütenmeer einfügen. 

Auch nach der Blüte bleibt die wilde Möhre attraktiv, denn die vormals flache Blütendolde rollt sich nach innen ein und sieht so aus wie ein kleines Vogelnest, das dann auch im Herbst noch das Blumenbeet schmückt. 

Unkraut oder nützliche Blühpflanze

Häufig erscheint die Wilde Möhre von ganz allein im Garten und wird daher für ein Unkraut gehalten. Es lohnt sich allerdings sie zu behalten, denn sie benötigt kaum Pflege, wächst auch an nährstoffarmen, trockenen und vollsonnigen Standorten und wird zudem von zahlreichen Insekten besucht. Den Raupen des Schwalbenschwanzes dient sie als Nahrungsquelle und ist Hauptpollenquelle für Sandbienen

„Hier ist was los“

Um so zahlreich von Insekten besucht zu werden, „wirbt“ die Wilde Möhre mit einem Trick: Ihre ansonsten weißen Blüten zeigen in der Mitte einen dunklen, purpurfarbenen bis schwarzen Fleck. Vorbeifliegenden Insekten signalisiert sie so: „Hier ist schon ein Besucher, hier gibt es was zu holen!“

Doch auch für uns Menschen ist dieser kleine Punkt ein wichtiges Signal, denn darin unterscheidet sich die Wilde Möhre von giftigen Pflanzen wie dem Schierling oder der Hundspetersilie. Der Punkt tritt häufig, aber nicht immer auf. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blühende Möhren im Blumenbeet (Artikel 6312)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wintergarten und Garten: Die perfekte Kombination
Tom am 04.08.2024

Wintergarten und Garten: Die perfekte Kombination

Ein Wintergarten ist mehr als nur ein zusätzliches Zimmer; er ist ein Ort der Entspannung und Verbindung zur Natur, selbst in den kälteren Monaten. Doch was passiert, wenn die Temperaturen steigen und der Garten wieder in den Fokus rückt? Ein harmonischer Übergang vom Wintergarten in den Garten kann das Wohn- und Naturerlebnis enorm bereichern.

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone
Tom am 22.02.2025

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Mauerkronen, also die oberen Abschlussbereiche von Gartenmauern, bieten eine wunderbare Möglichkeit, Gärten vertikal zu gestalten und mit Pflanzen aufzuwerten. Doch nicht jede Pflanze ist für diesen Standort geeignet. Aufgrund der oft trockenen, windigen und sonnigen Bedingungen müssen die Pflanzen robust und anpassungsfähig sein. In diesem Artikel

Warum sind Tulpen bei Gartenliebhabern so beliebt?
Tom am 15.03.2025

Warum sind Tulpen bei Gartenliebhabern so beliebt?

Tulpen gehören zu den beliebtesten Frühlingsblumen weltweit. Ihre farbenfrohen Blüten, vielfältigen Sorten und einfache Pflege machen sie zu einem Must-have in vielen Gärten. Ob als Teil eines üppigen Blumenbeets, in dekorativen Töpfen auf der Terrasse oder als Schnittblumen in einer Vase – Tulpen bringen Farbe und Eleganz in jede Umgebung.

Kreative Gestaltungsideen: Wie kann die Terrasse mit Pflanzkübeln optimal verschönert werden?
Tom am 29.02.2024

Kreative Gestaltungsideen: Wie kann die Terrasse mit Pflanzkübeln optimal verschönert werden?

Die Terrasse ist der Ort, an dem wir die Schönheit der Natur in unserem eigenen Zuhause genießen können. Pflanzen spielen dabei eine zentrale Rolle, und Pflanzkübel bieten eine fantastische Möglichkeit, die Terrasse zu verschönern und ihr eine persönliche Note zu verleihen. In diesem Artikel erkunden wir kreative Gestaltungsideen, wie Sie Ihre

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten
Tom am 27.03.2025

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten.