Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Christrosen - Pflege über den Sommer

Blog: Christrosen - Pflege über den Sommer (6862)

Nach ihrem eindrucksvollen Auftritt in den Wintermonaten ziehen sich Christrosen (Helleborus niger) mit dem Frühling langsam aus dem Rampenlicht zurück. Damit Christrosen Jahr für Jahr zuverlässig blühen, sollte man sie jetzt aber nicht komplett vergessen, denn auch die richtige Sommerpflege ist entscheidend.

Blüten entfernen – aber nicht alles abschneiden

Sobald die Blüten verwelkt sind, dürfen sie mit einem sauberen Schnitt direkt über dem Blattansatz entfernt werden. So wird die Pflanze entlastet und kann ihre Kraft statt in die Samenbildung in die Entwicklung neuer Wurzeln und Blätter investieren. Die Laubblätter hingegen sollten nicht entfernt werden – sie übernehmen während der warmen Monate die Photosynthese und sind wichtig für das Überleben der Pflanze. Nur stark vergilbte oder von Krankheiten befallene Blätter sollten regelmäßig entfernt werden.

Halbschattiger Standort und Bodenpflege

Christrosen lieben auch im Sommer einen halbschattigen bis schattigen Standort und sollten vor allem vor starker Mittagssonne geschützt werden. Ebenfalls wichtig ist ein durchlässiger, humusreicher Boden. Vor allem in Trockenphasen sollte darauf geachtet werden, dass der Wurzelbereich nicht vollständig austrocknet – Staunässe ist jedoch unbedingt zu vermeiden. Eine dünne Mulchschicht aus Laub oder Kompost schützt den Boden zusätzlich vor Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur langfristig.

Der perfekte Platz: Ideal für Christrosen ist ein Standort neben laubabwerfenden und nicht zu dichten Sträuchern oder bei großwachsenden Stauden. Im Winter kommt so genug Sonne durch, im Sommer beschatten die Nachbarpflanzen den Christrosen. Auf gute Nachbarschaft!

Einmal jährlich im Frühjahr – etwa nach der Blüte – ist eine Gabe organischen Düngers wie Kompost oder Hornspänen empfehlenswert. Eine zusätzliche Düngung im Sommer ist meist nicht notwendig, solange der Boden nährstoffreich genug ist. Zu viel Stickstoff kann das Blattwachstum zwar fördern, aber die Blühfreude im kommenden Winter beeinträchtigen.

Umsetzen? Besser vermeiden

Christrosen sind Tiefwurzler und mögen es gar nicht, wenn sie umgesetzt werden. Wer dennoch über eine Verpflanzung nachdenkt, sollte das entweder im Spätsommer oder Frühherbst tun – und nur, wenn es wirklich notwendig ist. Der Sommer ist keine gute Zeit für Standortwechsel, da die Pflanzen dann stark geschwächt werden können.

Krankheiten und Schädlinge im Auge behalten

Im Sommer kann es bei warm-feuchter Witterung gelegentlich zu Pilzkrankheiten wie der Schwarzfleckenkrankheit kommen. Einzelne befallene Blätter sollten rasch entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. Eine gute Luftzirkulation rund um die Pflanze beugt vielen Problemen vor. Schnecken zeigen sich eher im Frühjahr interessiert, spielen aber im Sommer meist keine große Rolle mehr.

Ein stiller Rückzug mit Vorbereitungen für den Winter

Auch wenn die Christrose im Sommer kaum auffällt, arbeitet sie im Verborgenen bereits am nächsten Blütenzyklus. Wer ihr jetzt mit etwas Aufmerksamkeit begegnet, wird im kommenden Winter wieder mit kräftigen, gesunden Pflanzen und einer beeindruckenden Blüte belohnt. Geduld, ein schattiges Plätzchen und gelegentliches Gießen sind die besten Sommergeschenke für diese winterblühende Schönheit.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Christrosen - Pflege über den SommerChristrosen - Pflege über den SommerChristrosen - Pflege über den Sommer
Blogartikel 'Blog 6862: Christrosen - Pflege über den Sommer' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 22.04.2025 um 20:05 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Tom am 31.01.2025

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Tom am 03.12.2024

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen und Hummeln sind allesamt Vertreter der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Verhalten, ihrer Lebensweise und ihrem Nutzen für Mensch und Natur.Systematik und VerwandtschaftBienen,

Ein Nadelwald im Gartenteich
Tom am 06.04.2024

Ein Nadelwald im Gartenteich

Pflanzen im Gartenteich sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern leisten wichtige Arbeit um einen Teich im Gleichgewicht zu halten. Ganz besonders zeichnet sich hier der Tannenwedel („Hippuris vulgaris“) aus.Die in Europa, Asien und Nordamerika heimische Wasserpflanze trägt ihren Namen aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbilds: Lange Stängel

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich
Tom am 13.06.2023

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich

Das Hinzufügen eines Wasserfalls zu einem Gartenteich kann eine wunderschöne und beruhigende Atmosphäre schaffen. Hier sind einige Schritte, um einen Wasserfall für deinen Gartenteich selbst zu bauen:Planung: Überlege dir zunächst, wie groß und hoch du deinen Wasserfall haben möchtest und wo er im Teich platziert werden soll. Berücksichtige

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Die Kunst der Annemonenfischhaltung: Wie man ein Meerwasseraquarium optimal einrichtet
Tom am 17.04.2024

Die Kunst der Annemonenfischhaltung: Wie man ein Meerwasseraquarium optimal einrichtet

Die faszinierende Welt der Meerwasseraquaristik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, exotische Meeresbewohner in unseren eigenen vier Wänden zu bewundern. Einer der begehrtesten Bewohner ist zweifellos der Annemonenfisch, auch bekannt als Clownfisch. Doch bevor man sich dazu entscheidet, diesen farbenfrohen Schönheiten ein Zuhause zu bieten, ist