Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen

Blog: Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen (5356)

Ausflug ins Haus der Natur in Salzburg Teil zwei

Nach dem Frühstück und dem Besuch der Reptilien mussten meine Vereinskollegin und ich natürlich gleich zu den Aquarien! Die Aquarien findet man gleich im Erdgescho??, neben den Dinosauriern.

Im ersten Teil ist ein Video zu finden, dem ich auch die Aufnahmen einiger Aquarien hinzufügte. Hier findet man den Link zum ersten Teil:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/das-haus-der-natur-in-salzburg-teil-1---reptilien-und-video_aid5355.html

Die Aquarien im Haus der Natur

Im Haus der Natur in Salzburg sieht man Sü??wasserbecken der gemä??igten und der tropischen Zonen. Die Meerwasserabteilung auch mit gemä??igten und tropischen Becken ist etwas weiter hinten angelegt. Irgendwie habe ich mehr Bilder der Meerwasser Aquarien gemacht, obwohl ich kein Meerwasserbecken zuhause habe. Vielleicht deshalb?

??brigens, dass es eine Atlantische und eine Donaustämmige Bachforelle gibt, das wei?? ich erst seit diesem Besuch im Haus der Natur im April 2019. Naja, ich pflege ja auch keine Forellen bei mir zuhause???

Witzig anzusehen war ein kleiner Fisch, der im Piranha Becken umherschwamm. Im oben erwähnten Video kann man diesen sehen.

Sehr beeindruckt war ich von den vielen Korallen in den Meerwasserbecken. Es gibt Korallen, die schon um die 30 Jahre im Haus der Natur wachsen und mittlerweile sehr gro?? geworden sind.

In einer anderen Abteilung, die sich in den oberen Stockwerken befindet, kann man verschiedene alte Korallen bewundern, die jedoch schon lange im Trockenen sind. Hier erfährt man, wie ein Riff entsteht und welche Arten von Riffen es gibt. Leider wei?? ich jetzt nicht mehr, in welchem Stockwerk das war???

Was gibt es noch im Haus der Natur?

Im Haus der Natur gibt es mehrere Stockwerke, die in verschiedene Themen gegliedert sind. In einem Bereich werden die Planeten erklärt, in einem anderen die Menschheits-Geschichte und man erhält in wieder einem anderen Bereich Informationen zum Menschen und seinem Körper. Spannend sind hier die praktisch angelegten Erklärungen zu den Sinnesorganen.

In einem anderen Stockwerk findet man die von uns Menschen domestizierten Tiere bzw. Haustiere. Es gibt ausgestopfte Katzen, Kaninchen, Hunde, Pferde, Kühe, Hühner, und andere Nutztiere.

In einem weiteren Bereich bekommt man die Gesteine erklärt, erhält also einen tollen Einblick in die Geologie und in einem anderen Teil sieht man die Technik, Physik und Forschung.

Für Familien ist das Haus der Natur ein absolutes Muss aber auch für uns war es ein sehr toller Ausflug. Das Haus bietet für jeden etwas und ich erinnere mich, dass ich in der Hauptschule mit der Schulklasse zum ersten Mal im Haus der Natur war. Das Muss um 1990 gewesen sein???

Informationen allgemein

Mit der Eintrittskarte, die den ganzen Tag Gültigkeit bewahrt, kann man das Haus der Natur auch verlassen und in der Nähe zu Mittag essen. Die meisten Besucher verbringen drei Stunden im Museum/Zoo. Wir verbrachten mehr Zeit dort und haben auch auf der schönen Sonnen-Terrasse zu Mittag gegessen. Für die Terrasse benötigt man allerdings die Eintrittskarte, da man die Terrasse auch von au??erhalb besuchen kann. Sie ist nicht sehr gro??, doch gro?? genug, sodass es auch Liegestühle gibt und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir haben auch zwei tolle Leute kennengelernt, mit denen wir am Tisch sa??en.

Ja, es lohnt sich auf alle Fälle dem Haus der Natur in Salzburg einen Besuch abzustatten. Während sich Tierfreunde in den Aquarien- und Terrarien-Abteilungen aufhalten, können andere Familienmitglieder, die sich vielleicht nicht so sehr für die Aquaristik oder Terraristik interessieren in den anderen Stockwerken auf Erkundungs-Tour gehen.

Wir waren sechs Stunden im Haus und es war eine schöne Zeit, begleitet von viel Leben, Sonne und Informationen.

Link zum Haus der Natur in Salzburg:

https://www.hausdernatur.at/de/startseite.html

Anmerkungen zu den Bildern ??? es startet mit Sü??wasser, geht zum Meerwasser über und nach den Korallen gibt es noch ein paar Sü??wasser-Bilder und eine Info-Tafel zum Amazonas. Anschlie??end sind wieder Meerwasserbecken zu sehen??? Fototechnisch habe ich den Sü??wasserbereich leider etwas vernachlässigt ??? ich habe allerdings in Erinnerung, dass es mehr Meerwasserbecken, als Sü??wasser gab.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Blogartikel 'Blog 5356: Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 04.05.2019 um 18:15 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens
Tom am 19.09.2024

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens

Doktorfische, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Acanthuridae bekannt, gehören zu den bekanntesten Fischen in der Welt der Meeres- aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihre agilen Bewegungen und ihre spezielle Anatomie machen sie nicht nur zu beliebten Bewohnern von Korallenriffen, sondern auch von heimischen Aquarien. Doch woher kommt eigentlich

Neemöl: Das Wundermittel für Gartenliebhaber
Tom am 18.08.2024

Neemöl: Das Wundermittel für Gartenliebhaber

Gartenarbeit ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Dabei spielt der Schutz und die Pflege der Pflanzen eine zentrale Rolle. Ein bewährtes und natürliches Mittel, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt, ist Neemöl. Dieses Öl, gewonnen aus den Samen des Niembaums, ist bekannt für seine vielseitigen Anwendungen und

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten
Tom am 14.07.2024

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten

Japanische Gärten sind für ihre einzigartige Ästhetik und ruhige Atmosphäre bekannt. Eines der auffälligsten Elemente dieser Gärten ist der Shishi-odoshi, ein Wasserspiel, das nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch eine tiefere symbolische Bedeutung hat.Ursprung und Geschichte des Shishi-odoshiDer Shishi-odoshi, wörtlich übersetzt ´Hirscherschrecker´,

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Tom am 03.12.2024

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. Der Kuckuck ist der prominenteste Vertreter dieser Methode, doch auch viele

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln
Tom am 01.09.2024

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln

Vogelspinnen gehören zu den faszinierendsten und zugleich mysteriösesten Tieren, die man in einem Terrarium halten kann. Sie sind robust, anpassungsfähig und benötigen im Vergleich zu anderen exotischen Haustieren nur wenig Pflege. Dennoch können auch diese beeindruckenden Tiere an verschiedenen Krankheiten leiden, die von ungünstigen Haltungsbedingungen,

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch