Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Blog: Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen (5573)

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.

Aquaristik für Langweiler? Mitnichten!

Ein Aquarium im Wohnzimmer löst bei Besuchern oft ein müdes Schmunzeln aus. Wer setzt sich schon stundenlang vor ein paar Fische und Unterwasserpflanzen? Fast immer geschieht bald danach das Gleiche: Die Besucher sind von dem faszinierenden Anblick kaum zu Tisch oder zu gemeinsamen Terminen zu bekommen. Denn bei genauer Betrachtung erschaffen Aquarianer eine Unterwasserwelt, die ein natürliches Umfeld ihrer Süß- oder Salzwasserfische möglichst authentisch nachahmt. Sogar der Tageslauf bestimmter Herkunftsregionen lässt sich mit klug abgestimmter Beleuchtung artgerecht simulieren.

Ein bisschen von allem ist zu wenig für Wasserbewohner

Zunächst müssen nicht nur die Aquariumswände das eingefüllte Wasser standhaft festhalten. Auch die Aufstellfläche muss großzügig für das hohe Dauergewicht geplant werden. Pflanzen und Gestein sind im natürlichen Umfeld Filter, die im Aquarium durch elektrisch betriebene Filtertechnik das Wasser reinigen und sauber halten. Ohne Beleuchtung und Beheizung können die Wasserbewohner nicht überleben. Ebenfalls benötigen sie nicht sinnlos viel, sondern für ihr nachgeahmtes Lebensumfeld die richtige Menge an Sauerstoff. Schließlich gehören Unterwasserpflanzen und Aquariengrund so eingepflanzt, wie sie in der nassen Wildnis als Ökosystem miteinander funktionieren.

Riffe nachahmen, solange es sie noch gibt

Viele Menschen nehmen lange Reisen auf sich, um in einem Riff zwischen Korallen zu schnorcheln und Fische zu beobachten. Im Aquarium kann ein solches Riff in allen feinen Facetten nachgestaltet werden. Einige Riffbewohner kommen inzwischen wegen der Verschmutzung ihres Umfelds und aufgrund der Wassererwärmung im Klimawandel im kleinen Meeresaquarium häufiger vor als in einem natürlichen Biotop. Anspruchsvoll ist hierfür die Wasserbewegung mit der für Korallen richtigen Sauerstoffmenge im Wasser. Ebenfalls müssen eine Riffnacht und ein Rifftag für gutes Gedeihen aller tierischen und pflanzlichen Bewohner mit Aquarienbeleuchtung simuliert werden. Außer dem rechten Licht gehört dazu auch das Regulieren der Wassertemperatur im natürlichen Wechsel.

Der erste Aufwand lohnt

Ist alles eingerichtet, zeigt sich schnell, ob Fische und Wasserpflanzen miteinander harmonieren. Eine Daueraufgabe bleibt das Filtern des Wassers, die gelegentliche Düngung der eingesetzten Pflanzen und die Kontrolle der Fischbestände und -gesundheit. Doch bei regelmäßiger Ausführung werden solche Handgriffe rasch zur Routine. Die verbleibende Freizeit ersetzt vor allem für neue Besucher nicht selten die Abendsendung im TV oder das Game am PC. 

Weniger Bewohner bedeuten mehr Lebensqualität im Aquarium

In freier Wildbahn legen Fische ihre eigenen Bewegungsgrenzen fest. Im Aquarium ist die Glaswand ihre unsichtbare, aber unverrückbare Grenze. Um Konkurrenzkämpfe und Kannibalismus zu vermeiden, sollten deshalb besser wenige, miteinander verträgliche Fische eingesetzt werden. Ebenfalls sollten Unterwasserpflanzen nicht miteinander um Untergrund und Nährstoffe konkurrieren müssen. Das regelmäßige Herausnehmen bei zu viel Bewuchs oder stark wachsenden Fischbeständen hält das kleine Biotop im Gleichgewicht. 

Fazit:
Aquarien schaffen Naturverbundenheit im Miniformat und ein Biotop für Fische und Wasserpflanzen aus Süß- oder Salzwasserzonen. Weniger Bewohner hinter Glas gedeihen besser als zu stark wachsende Populationen. Psychologisch ist das Pflegen und Betrachten von Aquarien nicht langweilig, sondern selbst für Besucher entspannend. 

 

Bildquelle: Bild von Michael Bußmann auf Pixabay.

Blogartikel 'Blog 5573: Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen' aus der Kategorie: "Partnernews" zuletzt bearbeitet am 16.02.2023 um 14:04 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis

Zierfische aus dem Amazonas
Tom am 03.03.2023

Zierfische aus dem Amazonas

Die Zierfische des Amazonas-Flusses sind bekannt für ihre Vielfalt an Farben und Formen und sind bei Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt sehr beliebt. Der Amazonas ist der längste und wasserreichste Fluss der Welt und beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Fischarten.König der Zierfische: Der DiskusEine der bekanntesten und beliebtesten Zierfisch-Arten

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware
Tom am 12.04.2023

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware

Was ist B-Ware?B-Ware ist Ware, die aus verschiedenen Gründen nicht als ´neu´ verkauft werden kann. Typischerweise handelt es sich dabei um Produkte, die zurückgegeben wurden oder um Artikel mit leichten Mängeln, wie zum Beispiel Kratzer oder Dellen.B-Ware kann auch Produkte umfassen, die während des Transports beschädigt wurden, oder Ausstellungsstücke,

Ein Kallax Regal als Aquariumunterschrank: Geht das?
Tom am 24.04.2023

Ein Kallax Regal als Aquariumunterschrank: Geht das?

Ein Kallax-Regal ist ein Möbelstück des schwedischen Möbelherstellers IKEA. Es handelt sich um ein modulares Regalsystem, das aus quadratischen Fächern besteht, die in verschiedenen Größen und Farben erhältlich sind. Die Kallax-Regale sind sehr beliebt aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Montage. Sie eignen sich für die Aufbewahrung

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium
Tom am 13.11.2024

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium

Aquaristik ist ein beliebtes Hobby, das Ruhe und Entspannung bringt und eine faszinierende Unterwasserwelt direkt ins Wohnzimmer holt. Für viele Aquarianer steht das Wohlbefinden ihrer Fische im Vordergrund, und sie investieren viel Zeit und Energie, um die bestmöglichen Lebensbedingungen für ihre Tiere zu schaffen. Ein häufiges Missverständnis

Warum graben sich Schnecken im Aquarium ein?
Tom am 20.07.2023

Warum graben sich Schnecken im Aquarium ein?

Schnecken können sich in einem Aquarium aus verschiedenen Gründen eingraben:Nahrungssuche: Einige Schneckenarten, wie zum Beispiel Apfelschnecken, graben sich im Substrat ein, um nach Nahrung zu suchen. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste und organische Materialien, die sich im Bodengrund ansammeln.Ruhe und Sicherheit: Das Eingraben