Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Räume als atmende Umgebungen begreifen

Blog: Räume als atmende Umgebungen begreifen (6891)

Ein Raum besteht nicht nur aus Wänden, Boden und Decke. Er wirkt durch Oberflächen, Licht, Akustik und die Materialien, die ihn prägen. In Arbeits- und Wohnumgebungen werden zunehmend Flächen eingesetzt, die mehr leisten als nur funktional zu sein. 

Textur, Farbe und optische Tiefe verändern, wie ein Raum empfunden wird. Besonders die Integration natürlicher Anmutung spielt eine Rolle. Sie bietet Orientierung, nimmt Hektik aus der Wahrnehmung und bringt eine Form von Ruhe zurück, die nicht laut kommuniziert.

Welche Rolle Mooswände in diesem Konzept spielen

Mooswände sind ein Beispiel für solche Flächen, die mehr sind als reine Dekoration. Sie verändern das Raumgefühl, ohne dominant zu sein. Die Struktur ist unregelmäßig, weich, geräuschdämpfend – aber nicht aufdringlich. In Arbeitsräumen schaffen sie Abstand, in Wartezonen lenken sie nicht ab, in Fluren unterbrechen sie die Monotonie. 

Dabei muss das Moos nicht zwingend lebendig sein. Auch konservierte oder künstliche Varianten erfüllen die visuelle Funktion, wenn sie richtig eingesetzt werden. Wichtig ist nicht das Material an sich, sondern was es im Raum auslöst.

Gestaltung ohne klassische Grenzen

Die typische Wandfläche ist glatt, neutral, oft weiß oder grau. Moosoberflächen durchbrechen dieses Raster. Sie bringen nicht nur Farbe in den Raum, sondern auch Tiefe. Sie strukturieren Flächen, ohne sie zu unterteilen. 

Das ist besonders dann wirkungsvoll, wenn Architektur offen gedacht ist: wenn es keine klaren Raumzonen gibt, sondern fließende Übergänge. Eine Moosfläche kann Orientierung geben, ohne als Trennwand zu fungieren. Sie erzeugt Wirkung über Materialität, nicht über Bauform.

Zwischen Atmosphäre und Funktion

Obwohl Moosflächen primär als gestalterisches Element wahrgenommen werden, erfüllen sie auch funktionale Aufgaben. Sie verbessern die Raumakustik, reduzieren Nachhall, wirken temperaturausgleichend und schaffen ein angenehmeres Mikroklima – vor allem, wenn echtes oder konserviertes Moos verwendet wird. 

Doch selbst ohne diese Effekte bleibt der gestalterische Nutzen bestehen. Räume mit solchen Flächen werden anders wahrgenommen. Sie laden nicht nur ein, sondern entschleunigen. Und das ist gerade in Umgebungen mit hoher Frequenz, in denen Menschen sich nur kurz aufhalten, ein deutlich spürbarer Unterschied.

Blogartikel 'Blog 6891: Räume als atmende Umgebungen begreifen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.05.2025 um 15:50 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Exotische Zimmerpflanzen für das Terrarium: Ein grünes Paradies im Miniaturformat
Tom am 15.08.2023

Exotische Zimmerpflanzen für das Terrarium: Ein grünes Paradies im Miniaturformat

Exotische Zimmerpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und Terrarien bieten eine einzigartige Möglichkeit, diese Pflanzen in einer zauberhaften Miniaturwelt zu präsentieren. Terrarien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern schaffen auch optimale Bedingungen für viele exotische Pflanzenarten. In diesem Artikel werden wir einige

Wie schlau sind Aquariumfische?
Tom am 24.07.2023

Wie schlau sind Aquariumfische?

Aquariumfische sind Tiere mit unterschiedlichem Intelligenzniveau, je nach Art. Es ist wichtig zu verstehen, dass Intelligenz bei Tieren auf verschiedene Arten gemessen werden kann und nicht immer direkt mit menschlicher Intelligenz vergleichbar ist.Einige Fischarten sind relativ einfach gestrickt und haben eine begrenzte kognitive Kapazität. Sie handeln

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?
Tom am 19.02.2025

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens rückt der Schutz unserer Umwelt und ihrer Bewohner immer mehr in den Fokus. Besonders Insekten, allen voran Bienen, spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Sie sind nicht nur für die Bestäubung vieler Pflanzen verantwortlich, sondern tragen auch zur Biodiversität bei. Doch ihre Lebensräume