Die Community mit 19.483 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden?

Blog: Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden? (6349)

Der Gartenteich ist nicht nur ein attraktives Gestaltungselement, sondern auch ein ökologisches Kleinod, das verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Eine besondere Faszination üben dabei Krebse aus, die aufgrund ihrer interessanten Verhaltensweisen und ihrer nützlichen Funktion als „Gesundheitspolizei“ im Teich sehr beliebt sind. Doch nicht jede Krebsart eignet sich für den heimischen Gartenteich. In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche heimischen Krebsarten problemlos in deutschen Gartenteichen gehalten werden können, welche Anforderungen sie an ihren Lebensraum stellen und wie man sie artgerecht pflegt.

Warum Krebse im Gartenteich halten?

Krebse sind interessante Teichbewohner, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Sie helfen, abgestorbenes Pflanzenmaterial und Futterreste zu zersetzen, und tragen somit zur Sauberkeit und zum biologischen Gleichgewicht des Teiches bei. Zudem können sie die Population bestimmter Insektenarten regulieren, indem sie deren Larven fressen.

Heimische Krebsarten im Überblick

In Deutschland gibt es mehrere heimische Krebsarten, die sich für die Haltung im Gartenteich eignen. Zu den bekanntesten zählen der Edelkrebs (Astacus astacus), der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) und der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes).

1. Der Europäischer Edelkrebs (Astacus astacus)

Der Europäische Edelkrebs ist die größte heimische Krebsart und kann eine Körperlänge von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Er bevorzugt klare, saubere Gewässer mit sandigem oder kiesigem Boden. Edelkrebsen sollte im Teich ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und Pflanzen geboten werden, da sie sich gerne zurückziehen.

2. Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)

Der Steinkrebs ist etwas kleiner als der Edelkrebs und wird maximal 12 Zentimeter lang. Er kommt bevorzugt in kalten, klaren Bächen und Flüssen mit steinigem Grund vor. Im Gartenteich benötigt er ähnliche Bedingungen, daher sind Steine und Kies im Teichboden wichtig. Steinkrebse sind sehr empfindlich gegenüber Wasserverschmutzung und benötigen daher eine sehr gute Wasserqualität.

3. Der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes)

Der Dohlenkrebs wird etwa 10 bis 12 Zentimeter groß und ist in kühlen, klaren Gewässern zu finden. Er ähnelt in seinen Ansprüchen dem Steinkrebs und benötigt ebenfalls eine sehr gute Wasserqualität sowie viele Versteckmöglichkeiten im Teich.

Anforderungen an den Lebensraum

Um Krebse im Gartenteich artgerecht zu halten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Zu den wichtigsten Faktoren zählen die Wasserqualität, die Temperatur, die Struktur des Teichbodens und die Bereitstellung von Versteckmöglichkeiten.

Wasserqualität

Eine ausgezeichnete Wasserqualität ist für die Haltung von Krebsen essenziell. Das Wasser sollte klar und frei von Schadstoffen sein. Regelmäßige Wasserwechsel und der Einsatz von Filtern können dabei helfen, die Wasserqualität zu erhalten. Zudem sollte der Teich nicht zu stark mit Nährstoffen belastet sein, da dies das Algenwachstum fördert, was wiederum die Wasserqualität negativ beeinflusst.

Temperatur

Krebse sind wechselwarme Tiere und benötigen eine bestimmte Wassertemperatur, um sich wohlzufühlen. Edel- und Steinkrebse bevorzugen Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass der Teich nicht zu stark aufheizt, und im Winter sollten die Krebse in einen Bereich mit einer ausreichenden Tiefe ausweichen können, der vor dem Zufrieren geschützt ist.

Struktur des Teichbodens

Ein strukturreicher Teichboden ist für Krebse sehr wichtig. Sand, Kies und Steine bieten den Krebsen Versteckmöglichkeiten und helfen ihnen, sich zu orientieren. Zusätzlich können Wurzeln und Pflanzenteile als natürliche Rückzugsorte dienen.

Versteckmöglichkeiten

Krebse sind nachtaktive Tiere und ziehen sich tagsüber gerne in Verstecke zurück. Höhlenartige Strukturen, Steinansammlungen und dichtes Pflanzenwachstum bieten ideale Rückzugsmöglichkeiten. Durch ausreichend Verstecke wird auch das Aggressionspotenzial unter den Krebsen reduziert, da sie sich aus dem Weg gehen können.

Fütterung

Die Fütterung der Krebse sollte abwechslungsreich und nährstoffreich gestaltet sein. Krebse sind Allesfresser und ernähren sich von Pflanzenmaterial, kleinen Insekten, Schnecken und Fischresten. Spezielles Krebsfutter aus dem Fachhandel kann eine gute Ergänzung sein, um sicherzustellen, dass die Tiere alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Pflege und Gesundheitskontrolle

Regelmäßige Kontrollen des Teichs und der Krebse sind wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Besonders die Häutung der Krebse, bei der sie ihre alte Panzerung abstreifen, ist ein kritischer Zeitpunkt, an dem sie besonders verletzlich sind. Eine ausgewogene Ernährung und eine gute Wasserqualität sind die besten Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.

Fazit

Krebse im Gartenteich zu halten kann eine bereichernde Erfahrung sein, die sowohl ästhetischen als auch ökologischen Mehrwert bietet. Heimische Krebsarten wie der Edelkrebs, der Steinkrebs und der Dohlenkrebs sind hierbei besonders gut geeignet, da sie an die hiesigen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Wichtig für eine erfolgreiche Haltung sind eine hervorragende Wasserqualität, eine angemessene Teichstruktur mit vielen Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Ernährung. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Krebse zu faszinierenden und nützlichen Bewohnern Ihres Gartenteichs werden.

Blogartikel 'Blog 6349: Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 07.08.2024 um 15:23 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Rollrasen: Die bessere Alternative?
Tom am 13.11.2024

Rollrasen: Die bessere Alternative?

Ein schöner, dichter und grüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch die Entscheidung zwischen klassischer Rasenaussaat und Rollrasen fällt oft schwer. Rollrasen gilt als schnelle und bequeme Lösung, da er innerhalb kurzer Zeit für ein sattes Grün im Garten sorgt. Doch wann ist Rollrasen wirklich die bessere Alternative, und welche

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. Neugierige Katzen und tollpatschige

Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört
Jens Crueger am 01.01.2024

Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört

Die Aquaristik ist ein buntes und vielfältiges Hobby, sowohl der Umgang mit den Tieren und Pflanzen, als auch der zwischenmenschliche Austausch mit Hobbykolleginnen und Hobbykollegen zählt dazu. Die Frage, ob ethische Überlegungen hierbei eine Rolle spielen, hat sich lange Zeit für die Aquaristikszene kaum gestellt. Das Tierschutzgesetz macht Vorgaben,

Nachts am Teich: Stimmungsvolle Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung schaffen
Tom am 05.06.2023

Nachts am Teich: Stimmungsvolle Atmosphäre mit der passenden Beleuchtung schaffen

Schon tagsüber ist ein Gartenteich ein Ort, an dem man abschalten und die Natur genießen kann. In der Nacht ist dies selbstverständlich auch möglich und kann mit der passenden Teichbeleuchtung zu einem echten Erlebnis werden.Es gibt verschiedene Arten von Teichbeleuchtungen, die du kaufen kannst. Hier sind einige gängige Optionen:Unterwasser-Scheinwerfer:

Woher kommt die Angst vor ungefährlichen Schlangen?
Tom am 29.07.2024

Woher kommt die Angst vor ungefährlichen Schlangen?

Schlangen sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und tragen zur Kontrolle von Nagetierpopulationen bei. Trotzdem lösen sie bei vielen Menschen Angst und Abscheu aus. Besonders erstaunlich ist, dass diese Angst oft auch gegenüber ungiftigen Schlangen wie der Ringelnatter besteht. In diesem