Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Blog: Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich (6707)

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.

Warum ertrinken Frösche und andere Amphibien?

Frösche und andere Amphibien sind zwar an den Lebensraum Teich angepasst, da sie auf der Suche nach Nahrungsquellen und geeigneten Laichplätzen immer wieder Wasser aufsuchen, doch leben sie nicht komplett im und vor allem nicht unter Wasser.

Die Tiere atmen im Wasser hauptsächlich durch Hautatmung, was bedeutet, dass sie ihren Sauerstoffbedarf lange unter Wasser decken können. Das funktioniert besonders gut in kaltem, sauerstoffreichem Wasser, was einigen Amphibien das Überwintern unter Wasser ermöglicht. Da ihr Stoffwechsel dann stark heruntergefahren ist, reicht die Hautatmung aus.

In warmem Wasser und wenn der Stoffwechsel der Tiere auf normalen Niveau ist, können sie nicht dauerhaft unter Wasser bleiben. Ein häufiger Grund für das Ertrinken von Fröschen und anderen Amphibien ist daher, dass sie in Gewässer oder Wasserbehältnisse geraten, aus denen sie es nicht schaffen herauszuklettern. 

Auch wenn sie ihren Sauerstoffbedarf dann noch einige Zeit über die Hautatmung und an der Oberfläche schwimmend über die Lungenatmung decken können, sind sie irgendwann erschöpft und ertrinken dann. 

Besonders schnell geschieht dies in sauerstoffarmem Wasser wie in Regentonnen in anderen sich stark erwärmenden Gefäßen.

Gefahrenbereiche für Amphibien

Schwimmteiche und Swimmingpools

Gewässer ohne flache Übergänge oder Landflächen bieten Amphibien keine Möglichkeit, das Wasser wieder zu verlassen. 

Lösung: Bauen Sie in die Ufergestaltung Möglichkeiten zum Herausklettern ein, wie flache Steine am Rand oder Äste die in den Teich hineinragen. 

Gießkannen

Frösche und andere kleine Amphibien sind oft auf der Suche nach Feuchtigkeit und können in eine Gießkanne fallen, die im Garten herumsteht. Sie schaffen es nicht wieder herauszuklettern.

Lösung: Decken sie die Öffnung der Gießkanne ab, dazu eignen sich zum Beispiel die kleinen Plastiktöpfe, in denen Pflanzen verkauft werden. 

Eimer und Regentonnen

Auch in kleineren Behältern, wie Eimern oder Plastikbehälter oder aber in Regentonnen können Amphibien ertrinken, wenn sie ohne eine Möglichkeit, wieder hinauszukommen, darin landen.

Lösung: Eimer sollten immer auf dem Kopf stehen, also mit der Öffnung nach unten, dann sammelt sich kein Wasser darin an. Regentonnen sollten mit einem Deckel oder einem feinen Gitter abgedeckt sein. Ist das nicht möglich, dann hilft ein schräg hineingestelltes Holzbrett als Kletterhilfe.

Kletterhilfen für Teichbesucher

Gehen Sie zu Beginn der Gartensaison einmal aufmerksam durch Ihren Garten: Wo sammelt sich Wasser? Gibt es eine Klettermöglichkeit, um wieder aus dem Wasser herauszukommen?

Viele Ausstiegshilfen wie Äste oder Wurzelstöcke sind nicht nur hilfreich, sondern auch sehr dekorativ und lassen sich ganz einfach in eine natürliche Gartengestaltung integrieren. Amphibien, aber auch andere kleine Teichbesucher wie Mäuse oder Igel werden es Ihnen danken…

 

 Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am GartenteichWenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Blogartikel 'Blog 6707: Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 07.02.2025 um 16:38 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Tom am 31.01.2025

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für

Plastik Dekoration im Aquarium: Vor- und Nachteile
Tom am 27.02.2023

Plastik Dekoration im Aquarium: Vor- und Nachteile

Plastikdekorationen sind in vielen Aquarien zu finden. Sie sind preiswert, bunt und in vielen verschiedenen Formen erhältlich. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Plastik Dekorationen im Aquarium diskutiert.Vorteile von Plastik DekorationenKosten: Plastikdekorationen sind im Vergleich zu natürlichen Dekorationen wie Steinen und Pflanzen

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?
Tom am 05.09.2024

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?

Die Terraristik ist ein faszinierendes Hobby, das oft eine tiefe Verbindung zu den darin lebenden Tieren und Pflanzen schafft. Dabei spielt das Terrarium eine zentrale Rolle, da es die natürliche Umgebung für Reptilien, Amphibien oder Insekten imitiert. Doch wie bei jedem Objekt, das über Jahre hinweg in Gebrauch ist, stellt sich irgendwann die Frage:

Optimale Beleuchtungskonzepte für Ihren Indoor-Garten
Tom am 29.05.2025

Optimale Beleuchtungskonzepte für Ihren Indoor-Garten

Wenn es um Pflanzen in Innenräumen geht, ist Licht Leben. Wer einen Indoor-Garten anlegt, steht früher oder später vor der Frage: Wie beleuchte ich meine grünen Schätze richtig? Die Antwort darauf ist nicht immer einfach, denn verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Lichtbedürfnisse. Mit dem richtigen Beleuchtungskonzept schaffen Sie jedoch

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?
Tom am 12.09.2024

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und Gartenliebhaber fragen sich, wie sie ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten können. Vor allem empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz, um Frost und Kälte unbeschadet zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Gartenpflanzen rechtzeitig vor dem Winter eingewintert werden

Ist Quarzsand ein guter Bodengrund für das Aquarium?
Tom am 11.09.2023

Ist Quarzsand ein guter Bodengrund für das Aquarium?

Der Bodengrund ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden Aquariums. Er beeinflusst nicht nur die Ästhetik des Tanks, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der darin lebenden Fische und Pflanzen. Quarzsand ist eine beliebte Wahl unter Aquarianern, wenn es um die Wahl des Bodengrunds geht. In diesem