Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.228 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.02.2025 von Tom

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.

Warum ertrinken Frösche und andere Amphibien?

Frösche und andere Amphibien sind zwar an den Lebensraum Teich angepasst, da sie auf der Suche nach Nahrungsquellen und geeigneten Laichplätzen immer wieder Wasser aufsuchen, doch leben sie nicht komplett im und vor allem nicht unter Wasser.

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Die Tiere atmen im Wasser hauptsächlich durch Hautatmung, was bedeutet, dass sie ihren Sauerstoffbedarf lange unter Wasser decken können. Das funktioniert besonders gut in kaltem, sauerstoffreichem Wasser, was einigen Amphibien das Überwintern unter Wasser ermöglicht. Da ihr Stoffwechsel dann stark heruntergefahren ist, reicht die Hautatmung aus.

In warmem Wasser und wenn der Stoffwechsel der Tiere auf normalen Niveau ist, können sie nicht dauerhaft unter Wasser bleiben. Ein häufiger Grund für das Ertrinken von Fröschen und anderen Amphibien ist daher, dass sie in Gewässer oder Wasserbehältnisse geraten, aus denen sie es nicht schaffen herauszuklettern. 

Auch wenn sie ihren Sauerstoffbedarf dann noch einige Zeit über die Hautatmung und an der Oberfläche schwimmend über die Lungenatmung decken können, sind sie irgendwann erschöpft und ertrinken dann. 

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Besonders schnell geschieht dies in sauerstoffarmem Wasser wie in Regentonnen in anderen sich stark erwärmenden Gefäßen.

Gefahrenbereiche für Amphibien

Schwimmteiche und Swimmingpools

Gewässer ohne flache Übergänge oder Landflächen bieten Amphibien keine Möglichkeit, das Wasser wieder zu verlassen. 

Lösung: Bauen Sie in die Ufergestaltung Möglichkeiten zum Herausklettern ein, wie flache Steine am Rand oder Äste die in den Teich hineinragen. 

Gießkannen

Frösche und andere kleine Amphibien sind oft auf der Suche nach Feuchtigkeit und können in eine Gießkanne fallen, die im Garten herumsteht. Sie schaffen es nicht wieder herauszuklettern.

Lösung: Decken sie die Öffnung der Gießkanne ab, dazu eignen sich zum Beispiel die kleinen Plastiktöpfe, in denen Pflanzen verkauft werden. 

Eimer und Regentonnen

Auch in kleineren Behältern, wie Eimern oder Plastikbehälter oder aber in Regentonnen können Amphibien ertrinken, wenn sie ohne eine Möglichkeit, wieder hinauszukommen, darin landen.

Lösung: Eimer sollten immer auf dem Kopf stehen, also mit der Öffnung nach unten, dann sammelt sich kein Wasser darin an. Regentonnen sollten mit einem Deckel oder einem feinen Gitter abgedeckt sein. Ist das nicht möglich, dann hilft ein schräg hineingestelltes Holzbrett als Kletterhilfe.

Kletterhilfen für Teichbesucher

Gehen Sie zu Beginn der Gartensaison einmal aufmerksam durch Ihren Garten: Wo sammelt sich Wasser? Gibt es eine Klettermöglichkeit, um wieder aus dem Wasser herauszukommen?

Viele Ausstiegshilfen wie Äste oder Wurzelstöcke sind nicht nur hilfreich, sondern auch sehr dekorativ und lassen sich ganz einfach in eine natürliche Gartengestaltung integrieren. Amphibien, aber auch andere kleine Teichbesucher wie Mäuse oder Igel werden es Ihnen danken…

 

 Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich (Artikel 6707)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!
Tom am 12.10.2024

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!

Pilze sind nicht nur im Wald zu finden – viele Arten können auch im eigenen Garten kultiviert werden. Der Anbau von Speisepilzen wie Champignons, Austernseitlingen oder Shiitake bietet eine nachhaltige Möglichkeit, frische und gesunde Zutaten direkt zu Hause zu ernten. Mit den richtigen Bedingungen, wie einem passenden Substrat, ausreichend Feuchtigkeit

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
Tom am 18.07.2023

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert
Tom am 30.12.2024

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert

Wenn im Winter der Frost den Boden durchdringt, spielt sich unter der Oberfläche ein faszinierendes Schauspiel ab: die Frostsprengung. Dieser natürliche Prozess formt nicht nur die Erde, sondern bereitet sie auf das kommende Frühjahr vor. Was ist die Frostsprengung?Frostsprengung beschreibt die mechanische Lockerung und das Aufbrechen von Bodenschichten

Enthärtungsanlage im Haus und Aquarium – Geht das?
Tom am 17.04.2023

Enthärtungsanlage im Haus und Aquarium – Geht das?

Eine Wasserenthärtungsanlage im Haus funktioniert durch den Prozess der Ionenaustauschtechnologie. Das harte Wasser fließt durch die Harzperlen in der Enthärtungsanlage und die Harzperlen tauschen die Calcium- und Magnesiumionen im Wasser gegen Natriumionen aus.Das Wasser fließt dann aus der Anlage als enthärtetes Wasser, das weicher und weniger

Bodengrund aus alten Aquarium: Eine gute Idee?
Tom am 11.09.2024

Bodengrund aus alten Aquarium: Eine gute Idee?

Aquarien sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern auch pflegeintensive Hobbyprojekte. Viele Aquarienbesitzer entscheiden sich irgendwann, ihr Becken neu zu gestalten oder auf ein anderes Setup umzustellen. Dabei stellt sich häufig die Frage: Was tun mit dem alten Bodengrund? In den meisten Fällen handelt es sich um Sand oder Kies, der über

Käfer im Terrarium halten
Tom am 04.07.2023

Käfer im Terrarium halten

Käfer sind eine äußerst vielfältige und zahlreiche Gruppe von Insekten, die zur Ordnung Coleoptera gehören. Sie sind die artenreichste Ordnung innerhalb des Tierreichs und umfassen mehr als 350.000 beschriebene Arten. Es wird geschätzt, dass es tatsächlich noch viel mehr unbeschriebene Arten gibt, die auf der Erde leben.Käfer sind in nahezu