Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.02.2025 von Tom

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich - Foto 1

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.

Warum ertrinken Frösche und andere Amphibien?

Frösche und andere Amphibien sind zwar an den Lebensraum Teich angepasst, da sie auf der Suche nach Nahrungsquellen und geeigneten Laichplätzen immer wieder Wasser aufsuchen, doch leben sie nicht komplett im und vor allem nicht unter Wasser.

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich - Foto 2

Die Tiere atmen im Wasser hauptsächlich durch Hautatmung, was bedeutet, dass sie ihren Sauerstoffbedarf lange unter Wasser decken können. Das funktioniert besonders gut in kaltem, sauerstoffreichem Wasser, was einigen Amphibien das Überwintern unter Wasser ermöglicht. Da ihr Stoffwechsel dann stark heruntergefahren ist, reicht die Hautatmung aus.

In warmem Wasser und wenn der Stoffwechsel der Tiere auf normalen Niveau ist, können sie nicht dauerhaft unter Wasser bleiben. Ein häufiger Grund für das Ertrinken von Fröschen und anderen Amphibien ist daher, dass sie in Gewässer oder Wasserbehältnisse geraten, aus denen sie es nicht schaffen herauszuklettern. 

Auch wenn sie ihren Sauerstoffbedarf dann noch einige Zeit über die Hautatmung und an der Oberfläche schwimmend über die Lungenatmung decken können, sind sie irgendwann erschöpft und ertrinken dann. 

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich - Foto 3

Besonders schnell geschieht dies in sauerstoffarmem Wasser wie in Regentonnen in anderen sich stark erwärmenden Gefäßen.

Gefahrenbereiche für Amphibien

Schwimmteiche und Swimmingpools

Gewässer ohne flache Übergänge oder Landflächen bieten Amphibien keine Möglichkeit, das Wasser wieder zu verlassen. 

Lösung: Bauen Sie in die Ufergestaltung Möglichkeiten zum Herausklettern ein, wie flache Steine am Rand oder Äste die in den Teich hineinragen. 

Gießkannen

Frösche und andere kleine Amphibien sind oft auf der Suche nach Feuchtigkeit und können in eine Gießkanne fallen, die im Garten herumsteht. Sie schaffen es nicht wieder herauszuklettern.

Lösung: Decken sie die Öffnung der Gießkanne ab, dazu eignen sich zum Beispiel die kleinen Plastiktöpfe, in denen Pflanzen verkauft werden. 

Eimer und Regentonnen

Auch in kleineren Behältern, wie Eimern oder Plastikbehälter oder aber in Regentonnen können Amphibien ertrinken, wenn sie ohne eine Möglichkeit, wieder hinauszukommen, darin landen.

Lösung: Eimer sollten immer auf dem Kopf stehen, also mit der Öffnung nach unten, dann sammelt sich kein Wasser darin an. Regentonnen sollten mit einem Deckel oder einem feinen Gitter abgedeckt sein. Ist das nicht möglich, dann hilft ein schräg hineingestelltes Holzbrett als Kletterhilfe.

Kletterhilfen für Teichbesucher

Gehen Sie zu Beginn der Gartensaison einmal aufmerksam durch Ihren Garten: Wo sammelt sich Wasser? Gibt es eine Klettermöglichkeit, um wieder aus dem Wasser herauszukommen?

Viele Ausstiegshilfen wie Äste oder Wurzelstöcke sind nicht nur hilfreich, sondern auch sehr dekorativ und lassen sich ganz einfach in eine natürliche Gartengestaltung integrieren. Amphibien, aber auch andere kleine Teichbesucher wie Mäuse oder Igel werden es Ihnen danken…

 

 Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich (Artikel 6707)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 20.02.2024

Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause: Ein umfassender Leitfaden

Die Bedeutung der Energieeffizienz in modernen Haushalten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Angesichts steigender Energiekosten und zunehmender Umweltbelastungen ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, wie wir unseren Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig unseren Lebensstandard beibehalten können. Dieser Artikel zielt darauf ab,

Beim Tümpeln immer wieder im Kescher: Der Wasserfloh
Tom am 09.05.2023

Beim Tümpeln immer wieder im Kescher: Der Wasserfloh

Ein Wasserfloh ist ein kleines wirbelloses Lebewesen, das zur Gruppe der Krebstiere (Crustacea) gehört und hauptsächlich in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen zu finden ist. Wasserflöhe sind etwa 0, 2 bis 5 mm groß und haben einen ovalen, transparenten Körper, der von einer harten, durchsichtigen Hülle (Panzer) umgeben ist. Sie besitzen

Komplex und faszinierend: Die Brutpflege bei Stichlingen
Tom am 06.09.2023

Komplex und faszinierend: Die Brutpflege bei Stichlingen

Das Brutverhalten von Stichlingen ist äußerst faszinierend und komplex. Es zeigt eine erstaunliche elterliche Fürsorge, bei der vor allem die Männchen eine entscheidende Rolle spielen. Hier ist eine detaillierte Beschreibung des Brutverhaltens von Stichlingen:Balz und Paarung: Das Brutverhalten beginnt mit einer ausgiebigen Balz. Männliche Stichlinge

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?
Tom am 22.06.2024

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?

Ein Gartenteich ist ein wunderschönes und beruhigendes Element, das jeden Garten in eine Oase der Entspannung verwandeln kann. Die Planung und Gestaltung eines Gartenteichs erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. Damit Ihr Teich zu einem langfristigen Erfolg wird und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, gibt

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es
Tom am 05.07.2024

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl entspannend als auch herausfordernd sein kann. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Hobbys ist das Aquarium selbst. Während viele Aquarien fertig montiert gekauft werden, entscheiden sich einige Aquarianer für eine maßgeschneiderte Lösung. Eine der besten Möglichkeiten, ein maßgeschneidertes

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte
Tom am 26.02.2025

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte

Wenn die ersten sonnigen Tage des Jahres das Ende des Winters ankündigen, zieht es viele Teichbesitzer nach draußen. Das Wasser ist zwar noch kalt, doch die wärmenden Sonnenstrahlen wecken den Wunsch, den Teich aus seinem Winterschlaf zu holen: Abgestorbene Pflanzenreste entfernen, die Pumpe wieder in Gang setzen oder gar die Fische füttern. Doch