Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Andromeda polifolia im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Polei-Gränke

Andromeda polifolia im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Polei-Gränke)
Andromeda polifolia (Polei-Gränke)

Wissenswertes zu Andromeda polifolia

Andromeda polifolia, auch bekannt als Polei-Gränke oder Rosmarinheide, ist eine attraktive, immergrüne Zwergstrauchpflanze, die sich hervorragend für naturnahe Gärten, Moorbeete und insbesondere die Bepflanzung von Gartenteichen eignet. Mit ihrem grazilen Wuchs, den silbrig-grünen Blättern und den zartrosa Blüten verleiht sie jeder Gartenlandschaft eine besondere Note. Diese Pflanze überzeugt nicht nur durch ihre dekorative Erscheinung, sondern auch durch ihre Anpassungsfähigkeit an spezielle Standorte.

Herkunft und botanische Einordnung

Andromeda polifolia ist in den kühlen Regionen der Nordhalbkugel beheimatet. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Nordamerika, Nordeuropa und Teile Asiens, insbesondere Sibirien und Nordjapan. Die Pflanze wächst in der Natur bevorzugt in Hochmooren, Torfgebieten und feuchten, sauren Heideflächen – also in Lebensräumen mit nährstoffarmem, saurem Boden.

Botanisch gehört die Polei-Gränke zur Familie der Ericaceae (Heidekrautgewächse). Innerhalb dieser Familie ist sie der Gattung Andromeda zugeordnet, die nur eine einzige Art umfasst: Andromeda polifolia. Die Monotypie dieser Gattung macht die Polei-Gränke botanisch besonders interessant.

Beschreibung und Aussehen

Andromeda polifolia ist ein kompakter, immergrüner Zwergstrauch, der eine Wuchshöhe von etwa 15 bis 40 Zentimetern erreicht. Die Pflanze wächst relativ langsam, bildet aber im Laufe der Jahre dichte, flächige Bestände, was sie ideal für bodendeckende Pflanzungen in Moorbeeten oder an Gewässerrändern macht.

Die schmalen, linealischen Blätter sind oberseits blaugrün bis silbrig-grün gefärbt, unterseits zeigen sie oft einen weißen, filzigen Überzug. Die Blätter erinnern in ihrer Form an Rosmarin, was auch zu einem ihrer Trivialnamen – Rosmarinheide – geführt hat.

Im späten Frühjahr bis Frühsommer (meist Mai bis Juni) erscheinen die glockenförmigen, rosa bis rosaroten Blüten, die in kleinen, nickenden Dolden stehen. Sie sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern werden auch von Insekten wie Wildbienen und Hummeln besucht.

Haltung und Pflegehinweise

Andromeda polifolia stellt einige besondere Ansprüche an ihren Standort, ist aber bei richtiger Pflege eine langlebige und robuste Pflanze. Die wichtigsten Bedingungen für eine erfolgreiche Haltung:

  • Standort: Halbschattig bis sonnig. In voller Sonne gedeiht sie gut, solange der Boden ausreichend feucht bleibt.
  • Boden: Der Boden sollte sauer, humos, torfig und stets leicht feucht sein. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 3,5 und 5,5. Kalkhaltige Böden sind ungeeignet.
  • Bewässerung: Die Polei-Gränke bevorzugt dauerhaft feuchte Bedingungen. Trockenheit verträgt sie schlecht.
  • Düngung: Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, da nährstoffarme Verhältnisse bevorzugt werden. Eine gelegentliche Gabe von organischem Dünger (z. B. Laubkompost) kann jedoch förderlich sein.
  • Winterschutz: Die Pflanze ist in Mitteleuropa gut winterhart. Ein leichter Winterschutz mit Reisig kann jedoch in sehr kalten Regionen sinnvoll sein, besonders bei jungen Pflanzen.

Pflanzung am Gartenteich

Die Polei-Gränke eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Teichrändern, insbesondere im feuchten bis sumpfigen Uferbereich. Wichtig ist, dass der Pflanzplatz nicht komplett überflutet wird – die Wurzeln dürfen zwar ständig feucht, aber nicht dauerhaft unter Wasser sein. Ideal ist die sogenannte Sumpfzone oder ein künstlich angelegtes Moorbeet am Teichrand.

Tipps für die Pflanzung am Gartenteich:

  • Pflanze in torfhaltige Moorbeeterde oder mische Torf und Sand im Verhältnis 2:1.
  • Mulche mit Rindenhumus oder Laub, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  • Kombiniere mit anderen Moorpflanzen wie Sonnentau, Moorlilien oder Heidekrautarten.

Giftigkeit

Vorsicht: Andromeda polifolia ist giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Andromedotoxin (auch Grayanotoxin genannt), ein Neurotoxin, das bei Aufnahme über den Mund zu Vergiftungserscheinungen führen kann – sowohl bei Menschen als auch bei Haustieren. Symptome einer Vergiftung können Erbrechen, Durchfall, Benommenheit und im Extremfall Atemprobleme sein. Daher sollte die Pflanze nicht in Gärten gepflanzt werden, die von kleinen Kindern oder freilaufenden Haustieren frequentiert werden.

Vermehrung und Zucht

Die Polei-Gränke lässt sich auf zwei Arten erfolgreich vermehren:

  • Stecklinge: Im Frühsommer geschnittene, halbverholzte Stecklinge können in torfiger Anzuchterde bewurzelt werden. Die Bewurzelung erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit, z. B. unter einer Folienhaube.
  • Teilung: Ältere Pflanzen lassen sich im Frühjahr durch Teilung verjüngen und vermehren. Dabei wird der Wurzelballen vorsichtig geteilt und neu verpflanzt.

Die Vermehrung über Samen ist aufgrund der schwierigen Keimbedingungen weniger üblich und eher etwas für erfahrene Hobbygärtner oder botanische Gärten.

Krankheiten und Schädlinge

Andromeda polifolia ist grundsätzlich recht widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Unter ungünstigen Bedingungen (z. B. Staunässe oder zu kalkhaltiger Boden) kann es jedoch zu Problemen kommen:

  • Wurzelfäule: Entsteht meist durch Staunässe oder zu dichte Böden. Vorbeugung durch gute Drainage.
  • Chlorose: Gelbfärbung der Blätter durch zu viel Kalk im Boden. In diesem Fall ist eine Bodensanierung erforderlich.
  • Pilzkrankheiten: Bei zu feuchter Witterung können Blattfleckenkrankheiten auftreten.

Regelmäßige Kontrolle und ein standortgerechter Anbau beugen den meisten Problemen wirksam vor.

Alternative Bezeichnungen

Andromeda polifolia ist unter mehreren deutschen und botanischen Namen bekannt. Dazu gehören:

  • Polei-Gränke
  • Rosmarinheide
  • Moorheide
  • Andromeda (botanisch)
  • Rosmarinblättrige Andromeda
  • Andromeda glaucophylla (veraltete botanische Synonymie)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Polei-Gränke winterhart?

Ja, sie ist in Mitteleuropa vollständig winterhart, benötigt aber in jungen Jahren eventuell einen leichten Winterschutz.

Kann man Andromeda polifolia auch im Topf halten?

Grundsätzlich ja, aber der Topf muss tief genug und mit saurer, torfhaltiger Erde gefüllt sein. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist essenziell.

Ist Andromeda polifolia bienenfreundlich?

Ja, die zarten Blüten werden von Wildbienen und Hummeln besucht, obwohl die Pflanze insgesamt nicht zu den wichtigsten Bienenweiden zählt.

Wie oft muss die Polei-Gränke gegossen werden?

Der Boden sollte nie vollständig austrocknen. In trockenen Perioden ist regelmäßiges Gießen Pflicht.

Ist Andromeda polifolia invasiv?

Nein, die Pflanze wächst langsam und bleibt kompakt. Sie neigt nicht zur unkontrollierten Ausbreitung.

Fazit

Andromeda polifolia ist eine faszinierende, dekorative und ökologisch interessante Moorpflanze, die sich besonders für spezielle Gartenbereiche wie Moorbeete oder Teichränder eignet. Ihr eleganter Wuchs, die silbrig-grünen Blätter und die hübschen rosafarbenen Blüten machen sie zu einem echten Hingucker im Garten. Wer sich an ihre speziellen Standortansprüche hält, wird mit einer langlebigen, pflegeleichten und naturnahen Pflanze belohnt. Wegen ihrer Giftigkeit ist bei der Platzwahl allerdings Vorsicht geboten. Als Teil eines naturgetreuen Gartenkonzepts oder in Kombination mit anderen Moorpflanzen ist die Polei-Gränke eine wertvolle Bereicherung – sowohl optisch als auch ökologisch.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Andromeda polifolia gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 20.05.2025