Blechnum spicant im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Rippenfarn

Wissenswertes zu Blechnum spicant
Blechnum spicant, auch bekannt als Rippenfarn oder Hirschzungenfarn, ist eine attraktive, immergrüne Farnart, die sich besonders gut für schattige Standorte im Garten eignet. Dieser Farn überzeugt durch seine filigrane Wuchsform, das satte Grün seiner Wedel und seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Gartenverhältnisse. In dieser ausführlichen Beschreibung erfährst du alles Wichtige über Herkunft, Pflege, Standortwahl, Besonderheiten und häufig gestellte Fragen zu Blechnum spicant. Die Informationen sind suchmaschinenoptimiert (SEO), um Gartenliebhabern und Pflanzenfreunden eine bestmögliche Orientierung zu bieten.
Herkunft und botanische Einordnung
Blechnum spicant gehört zur Familie Blechnaceae innerhalb der Ordnung Polypodiales. Die Gattung Blechnum umfasst weltweit etwa 150 bis 200 Arten, wobei Blechnum spicant zu den wenigen Vertretern gehört, die auch in Mitteleuropa heimisch sind.
Der Rippenfarn stammt ursprünglich aus den gemäßigten Zonen Europas, Nordafrikas, Asiens und Nordamerikas. In Deutschland wächst er vor allem in schattigen, feuchten Wäldern, bevorzugt auf sauren Böden mit guter Drainage. Als einheimischer Farn ist er hervorragend an das mitteleuropäische Klima angepasst und stellt eine wertvolle Ergänzung für naturnahe Gärten dar.
Beschreibung und Aussehen
Blechnum spicant ist ein horstbildender, ausdauernder und immergrüner Farn. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 40 cm. Charakteristisch sind zwei unterschiedliche Wedeltypen:
- Sterile Wedel: Diese sind breit, ledrig, glänzend dunkelgrün und wachsen bogig bis aufrecht. Sie bilden die Hauptmasse des Horstes.
- Fertile Wedel: Diese sind schmaler, aufrecht wachsend und besitzen auf der Blattunterseite die namensgebenden "Rippen", also die Sporenbehälter (Sori), die länglich entlang der Mittelrippe angeordnet sind.
Diese Unterscheidung verleiht dem Farn eine interessante, zweischichtige Struktur. Die Wedel sind meist ungeteilt und wirken durch ihre feine Zeichnung besonders zierend.
Haltung und Pflege
Blechnum spicant ist pflegeleicht, benötigt aber bestimmte Bedingungen, um optimal zu gedeihen. Hier die wichtigsten Pflegehinweise im Überblick:
- Standort: Bevorzugt wird ein halbschattiger bis schattiger Platz, idealerweise unter Gehölzen oder an feuchten Gartenstellen. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da sie die Wedel verbrennen kann.
- Boden: Der Farn liebt humose, durchlässige, leicht saure Böden. Staunässe wird nicht vertragen, ebenso wenig wie kalkhaltige Böden.
- Gießen: Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden. Besonders in Trockenperioden oder bei Neupflanzungen ist regelmäßiges Gießen notwendig.
- Düngung: Eine Düngung ist meist nicht notwendig. Wer möchte, kann im Frühjahr etwas organischen Dünger oder Kompost einarbeiten.
- Schnitt: Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich. Vertrocknete Wedel können im Frühjahr entfernt werden.
Pflanzung am Gartenteich
Blechnum spicant eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Gartenteichen, Bachläufen und feuchten Senken, solange keine Staunässe herrscht. Wichtig ist:
- Abstand zur Wasserlinie: Der Farn sollte nicht direkt im Wasser stehen, sondern in den feuchten Randbereichen gepflanzt werden.
- Bodenbeschaffenheit: Auch hier sollte der Boden locker, humos und gut drainiert sein.
- Partnerpflanzen: Gut kombinierbar mit anderen schattenliebenden Pflanzen wie Funkien (Hosta), Schaumblüte (Tiarella) oder verschiedenen Moosen.
Die Pflanzung am Teichrand schafft eine naturnahe Atmosphäre und unterstützt die ökologische Vielfalt.
Giftigkeit
Blechnum spicant ist nicht giftig für Menschen oder Haustiere. Damit ist der Farn eine ideale Wahl für Familiengärten und Gärten mit Tieren. Dennoch gilt, wie bei allen Pflanzen: Der Verzehr großer Mengen sollte vermieden werden.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung erfolgt in erster Linie über Sporen, was jedoch eine gewisse Geduld und Erfahrung erfordert. Einfacher ist die vegetative Vermehrung durch Teilung des Wurzelstocks im Frühjahr oder Herbst.
- Sporenvermehrung: Nach der Reife im Spätsommer können die Sporen gesammelt und auf feuchte, sterile Substrate ausgesät werden. Die Keimung erfolgt unter gleichmäßig feuchten Bedingungen und bei Temperaturen um 20 °C.
- Teilung: Der Horst kann vorsichtig ausgegraben und in kleinere Stücke geteilt werden. Wichtig ist, dass jeder Teilstück ausreichend Wurzeln und Triebansätze besitzt.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Blechnum spicant ist sehr robust und selten krankheitsanfällig. Dennoch kann es gelegentlich zu Problemen kommen:
- Trockenschäden: Vor allem bei zu wenig Feuchtigkeit kräuseln sich die Wedel und werden braun.
- Schneckenfraß: Junge Wedel sind bei Schnecken beliebt. Ein Schneckenschutz kann sinnvoll sein.
- Pilzinfektionen: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit ohne ausreichende Luftzirkulation kann es vereinzelt zu Pilzbefall kommen.
Regelmäßige Kontrolle und die richtige Standortwahl beugen Problemen jedoch effektiv vor.
Alternative Bezeichnungen
Neben „Rippenfarn“ und dem botanischen Namen „Blechnum spicant“ sind auch folgende Namen geläufig:
- Hirschzungenfarn (regional gebräuchlich, aber nicht zu verwechseln mit Asplenium scolopendrium)
- Lanzettfarn
- Europäischer Rippenfarn
Im englischen Sprachraum ist die Pflanze unter dem Namen "Hard fern" oder "Deer fern" bekannt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Blechnum spicant winterhart?
Ja, Blechnum spicant ist in unseren Breiten absolut winterhart. Ein leichter Winterschutz ist nur in sehr exponierten oder trockenen Lagen sinnvoll.
Wie schnell wächst der Rippenfarn?
Der Wuchs ist eher langsam. Eine vollständige Etablierung am Standort kann mehrere Jahre dauern.
Kann man Blechnum spicant in Töpfen halten?
Prinzipiell ja, jedoch sollte das Pflanzgefäß tief genug sein und eine gute Drainage bieten. Regelmäßiges Gießen ist hier besonders wichtig.
Welche Pflanzen passen gut zu Blechnum spicant?
Geeignete Begleiter sind z. B. Farne wie Dryopteris, Bodendecker wie Waldsteinia oder schattenliebende Stauden wie Astilbe und Heuchera.
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Ideal sind Frühjahr und Herbst, damit sich der Farn vor dem Winter beziehungsweise vor dem Hochsommer gut einwurzeln kann.
Fazit
Blechnum spicant, der elegante Rippenfarn, ist eine wertvolle und pflegeleichte Farnart für jeden naturnahen Garten. Mit seinem immergrünen Laub, der interessanten Blattstruktur und der hohen Standorttoleranz ist er ein idealer Begleiter für schattige Gartenecken, Waldgärten und feuchte Teichränder. Seine Robustheit, Winterhärte und Ungiftigkeit machen ihn auch für Einsteiger und Familiengärten besonders empfehlenswert. Ob als Solitär oder in Kombination mit anderen Schattenpflanzen – der Rippenfarn bereichert jeden Garten mit seiner stillen, grünen Eleganz.
Wenn du also nach einer pflegeleichten, heimischen und gleichzeitig dekorativen Farnart suchst, ist Blechnum spicant eine ausgezeichnete Wahl.