Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Porcellio scaber im Garten beobachten

Einrichtungsbeispiele mit Kellerassel

Porcellio scaber im Garten beobachten (Einrichtungsbeispiele mit Kellerassel)
Porcellio scaber (Kellerassel)

Wissenswertes zu Porcellio scaber

Die Kellerassel, wissenschaftlich bekannt als Porcellio scaber, gehört zu den bekanntesten und häufigsten Asselarten in Mitteleuropa. Auch wenn sie vielen Menschen auf den ersten Blick unsympathisch erscheint, spielt sie eine äußerst wichtige Rolle im Ökosystem – sowohl im Garten als auch im Terrarium.

Herkunft und Verbreitung

Porcellio scaber stammt ursprünglich aus Europa und ist dort in fast allen gemäßigten Zonen heimisch. Durch den Menschen wurde sie jedoch auch in viele andere Teile der Welt verschleppt, etwa nach Nordamerika, Australien und Neuseeland. Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit findet man die Kellerassel heute weltweit, insbesondere in feuchten, dunklen Umgebungen wie Kellern, Komposthaufen, unter Steinen oder morschem Holz. Auch in Gärten mit reichlich Laubmulch oder feuchten Mauerritzen ist sie häufig anzutreffen.

Gattung und Familie

Porcellio scaber gehört zur Gattung Porcellio in der Familie der Porcellionidae, die wiederum zur Ordnung Isopoda zählt. Isopoden (Landasseln) sind Krebstiere, die sich im Laufe der Evolution hervorragend an das Leben an Land angepasst haben. Die Familie Porcellionidae umfasst eine Vielzahl weiterer Arten, von denen viele ähnliche Lebensräume wie P. scaber bevorzugen.

Beschreibung und Aussehen

Die Kellerassel erreicht eine Länge von etwa 10 bis 18 Millimetern. Ihr Körper ist abgeflacht, besteht aus mehreren Segmenten und ist deutlich gepanzert. Farblich variiert sie von grau über bräunlich bis fast schwarz, manchmal mit kleinen helleren Flecken oder Strukturen. Charakteristisch ist die raue, warzige Oberflächenstruktur des Panzers – daher auch der lateinische Beiname „scaber“, was so viel wie „rau“ bedeutet.

Typisch sind auch die beiden Fühlerpaare – wobei nur das vordere deutlich sichtbar ist – sowie die sieben Beinpaare, mit denen sich die Assel erstaunlich flink bewegen kann. Am hinteren Ende befinden sich zwei Fortsätze, die sogenannten Uropoden, die bei der Artbestimmung hilfreich sein können.

Verhalten und Lebensweise

Kellerasseln sind dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich in feuchten Spalten, unter Steinen oder in der Erde. Sie sind äußerst lichtscheu und meiden trockene Orte, da sie über ihre Kiemen atmen, die stets feucht gehalten werden müssen. Ihre Hauptnahrung besteht aus abgestorbenem organischem Material, insbesondere verwesenden Pflanzenresten, Laub, Rinde, Pilzen und auch toten Tieren.

Durch dieses Verhalten erfüllen sie eine wichtige ökologische Rolle als Destruenten: Sie helfen dabei, organisches Material zu zersetzen und den Boden mit wertvollen Nährstoffen anzureichern. Im Terrarium übernehmen sie dieselbe Funktion und gelten als Bestandteil der sogenannten Bioaktivität.

Giftigkeit und Gefahren

Ein wichtiger Punkt: Porcellio scaber ist absolut ungiftig – für Menschen, Haustiere und andere Tiere. Sie stellt keinerlei gesundheitliches Risiko dar und beißt oder sticht nicht. Ihre Anwesenheit im Haus ist eher ein Zeichen für feuchte Bedingungen als für einen „Schädlingsbefall“. In Gärten, Kellern oder Terrarien ist sie in der Regel ein willkommener Untermieter.

Vermehrung und Zucht

Die Fortpflanzung von Porcellio scaber ist relativ einfach und gut dokumentiert. Die Weibchen tragen die Eier in einer sogenannten Bruttasche (Marsupium) unter dem Körper, wo sich die Jungtiere entwickeln. Nach etwa drei bis vier Wochen schlüpfen die kleinen Asseln, die bereits eine vollständige, wenn auch winzige Miniaturform der Erwachsenen darstellen.

Unter optimalen Bedingungen – feucht, warm, mit ausreichend Nahrung – vermehren sich Kellerasseln rasch. In der Terraristik werden sie daher häufig gezüchtet, oft auch in verschiedenen Farbvarianten wie Orange, Dalmatiner oder Weiß. Die Zucht gelingt am besten in einem gut durchlüfteten, stets leicht feuchten Substrat, z. B. Kokoshumus oder Lauberde, kombiniert mit Versteckmöglichkeiten und regelmäßiger Fütterung mit Gemüse, Laub oder Fischfutterflocken.

Krankheiten und Probleme

Kellerasseln sind im Allgemeinen sehr robuste Tiere und kaum anfällig für Krankheiten. In der Zucht können allerdings Probleme wie Schimmelbildung, Milbenbefall oder Austrocknung auftreten. Diese lassen sich in der Regel durch eine gute Belüftung, ausreichende Feuchtigkeit und hygienische Bedingungen vermeiden.

Fällt die Fortpflanzungsrate stark ab oder sterben Tiere plötzlich, sollte das Setup überprüft werden: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Futterangebot und eventuelle Schadstoffe wie Düngerrückstände können Einfluss nehmen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Porcellio scaber

Sind Kellerasseln Schädlinge?

Nein, ganz im Gegenteil. Sie sind Nützlinge, da sie abgestorbenes Material abbauen und den Boden verbessern. Nur in großer Zahl und bei sehr hoher Feuchtigkeit können sie in Kellern lästig werden.

Kann man Kellerasseln als Futtertiere verwenden?

Ja, insbesondere kleinere Exemplare oder Jungtiere eignen sich als Futter für Amphibien, kleinere Reptilien oder Wirbellose wie Skorpione oder größere Spinnen.

Wie lange leben Kellerasseln?

Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei etwa 2 bis 3 Jahren. Manche Individuen können unter optimalen Bedingungen auch älter werden.

Was fressen Kellerasseln im Terrarium?

Sie fressen fast alles pflanzliche, abgestorbene Material – Laub, Gemüse, Moos, aber auch Fischfutter oder getrockneten Gammarus. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Ernährung und der Verzicht auf Chemikalien.

Kann ich Kellerasseln einfach im Garten ansiedeln?

In der Regel sind sie ohnehin bereits im Garten vorhanden. Wenn du gezielt eine Population aufbauen möchtest, achte auf feuchte, schattige Stellen mit ausreichend Mulch, Laub oder Holz.

Alternative Bezeichnungen

Die Porcellio scaber ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter:

  • Kellerassel
  • Gemeine Kellerassel
  • Graue Assel
  • Raue Kellerassel (nach dem lateinischen „scaber“)
  • Terrarienassel (in der Hobbyhaltung)

Fazit

Porcellio scaber, die robuste und nützliche Kellerassel, ist ein Paradebeispiel für unterschätzte Tiere mit enormem ökologischem Wert. Ob im Garten, im Keller oder als Teil eines funktionierenden Terrariumsystems – diese Asselart ist ein unverzichtbarer Helfer im Abbau organischer Stoffe und in der Nährstoffkreislaufregulierung. Ihre einfache Haltung und Pflege machen sie zudem ideal für Einsteiger in die Terraristik oder Naturbeobachter im eigenen Garten. Und das Beste: Sie ist völlig harmlos, sauber und äußerst genügsam.

Mit ihrem unauffälligen, aber effektiven Lebensstil zeigt Porcellio scaber, wie faszinierend selbst die kleinsten Tiere sein können – wenn man genau hinschaut. Wer sich einmal näher mit dieser Art beschäftigt hat, wird schnell erkennen: Kellerasseln gehören nicht in die Kategorie „eklig“, sondern in die Kategorie „essentiell“.

Ob du sie nun als Helfer im Garten einsetzt, als Reinigungsmannschaft im Terrarium pflegst oder einfach aus Interesse beobachtest – die Kellerassel ist ein bemerkenswertes Tier mit vielen positiven Eigenschaften. Sie ist ein Paradebeispiel für biologische Kreisläufe, natürliche Reinigungssysteme und ökologische Balance.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Porcellio scaber gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 22.06.2025
11
Einrichtungsbeispiele