Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Trioceros montium im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele für Kamerun Bergchamäleon

Trioceros montium im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele für Kamerun Bergchamäleon)
Trioceros montium (Kamerun Bergchamäleon) - Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Lennart Hudel, Trioceros montium 22703529, CC BY 4.0

Wissenswertes zu Trioceros montium

Das Kamerun-Bergchamäleon (Trioceros montium) gehört zu den besonders eindrucksvollen und dennoch weniger bekannten Chamäleonarten. Mit seiner außergewöhnlichen Erscheinung, seinem ruhigen Wesen und den speziellen Haltungsbedingungen eignet es sich besonders für erfahrene Terrarianer, die sich intensiv mit der Pflege dieser faszinierenden Reptilien auseinandersetzen möchten. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Herkunft, Haltung, Pflege, Zucht und häufige Fragen zu dieser besonderen Art.

Taxonomie – Gattung und Familie

  • Wissenschaftlicher Name: Trioceros montium
  • Deutscher Name: Kamerun-Bergchamäleon
  • Gattung: Trioceros
  • Familie: Chamaeleonidae (Chamäleons)
  • Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere)
  • Unterordnung: Iguania

Die Gattung Trioceros umfasst zahlreiche afrikanische Chamäleonarten, die durch ihre Hörner oder helmartigen Auswüchse auffallen. Trioceros montium ist eine von mehreren bergbewohnenden Arten, die sich durch besondere Anpassungen an kühlere, feuchte Klimazonen auszeichnen.

Herkunft und Lebensraum

Trioceros montium ist in den Bergregionen Kameruns beheimatet, insbesondere in den feuchten Nebelwäldern des Bamenda Highlands. Diese Regionen liegen auf einer Höhe zwischen 1.200 und 2.200 Metern, was das Tier an ein kühleres und feuchteres Mikroklima angepasst hat.

Der Lebensraum ist durch hohe Luftfeuchtigkeit, mäßige Temperaturen (tagsüber zwischen 18–24 °C) und starke Vegetation geprägt. Diese Umweltbedingungen sollten auch im Terrarium so gut wie möglich nachempfunden werden, um dem Tier ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Aussehen und Merkmale

Das Kamerun-Bergchamäleon zeichnet sich durch eine kräftige grüne Grundfärbung aus, die je nach Stimmung, Temperatur und Umgebung leicht variieren kann. Manche Tiere zeigen zudem gelbliche oder türkisfarbene Musterungen.

Besonders auffällig ist der markante Nasenfortsatz, der beim Männchen deutlich ausgeprägter ist als beim Weibchen. Diese Artmerkmale helfen nicht nur bei der Geschlechtsbestimmung, sondern machen die Art auch optisch unverwechselbar.

Weitere Merkmale:

  • Körperlänge: ca. 18–25 cm (inkl. Schwanz)
  • Lebensdauer: ca. 4–7 Jahre in menschlicher Obhut
  • Schwanz: greiffähig, wird zur Balance und beim Klettern eingesetzt
  • Augen: unabhängig beweglich, mit Rundumsicht
  • Zunge: extrem schnell und weit herausstreckbar zum Fang von Insekten

Haltung im Terrarium

Die Haltung von Trioceros montium im Terrarium ist anspruchsvoll, aber bei richtiger Umsetzung absolut lohnend. Hier die wichtigsten Haltungsbedingungen im Überblick:

Terrariumgröße

  • Für ein Einzeltier: 60 x 60 x 100 cm (B x T x H)
  • Für ein Pärchen: 80 x 80 x 120 cm (Vorsicht: getrennte Bereiche, da Einzelhaltung empfohlen wird)

Klimatische Bedingungen

  • Tagestemperatur: 18–24 °C
  • Nachttemperatur: 12–18 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 70–90 %
  • Beleuchtung: 10–12 Stunden täglich, UVB-Lampe unerlässlich
  • Belüftung: gute Luftzirkulation wichtig, kein Wärmestau

Einrichtung

  • Viele Klettermöglichkeiten (z. B. Bambus, Korkröhren, Äste)
  • Dichter Pflanzenbewuchs (z. B. Ficus, Bromelien, Farne)
  • Boden: Drainageschicht, feuchtigkeitsregulierendes Substrat
  • Regenanlage oder regelmäßiges Sprühen zur Luftbefeuchtung

Ernährung

Trioceros montium ist ein Insektenfresser. Das Futterangebot sollte abwechslungsreich sein:

  • Heimchen
  • Grillen
  • Schaben
  • Wachsmaden (nur gelegentlich, da fetthaltig)
  • Fliegen
  • Futterergänzung
  • Kalziumpräparate (mehrmals wöchentlich)
  • Vitaminpräparate (1–2 Mal wöchentlich, z. B. mit Vitamin D3)

Giftigkeit

Das Kamerun-Bergchamäleon ist für den Menschen nicht giftig. Es besitzt weder Giftdrüsen noch toxische Hautsekrete. Dennoch sollte der Umgang stets respektvoll erfolgen, da Stress und falsche Handhabung die Tiere stark belasten können.

Vermehrung und Zucht

Trioceros montium ist ovovivipar, das heißt, die Weibchen gebären lebende Jungtiere und legen keine Eier. Nach einer Tragzeit von etwa 5–6 Monaten bringt das Weibchen zwischen 5 und 20 Jungtiere zur Welt.

Zuchtbedingungen

  • Paarhaltung nur zur Paarung, danach sofort trennen
  • Kühlere Temperaturen fördern den Fortpflanzungszyklus
  • Gute Versorgung mit Vitaminen und Kalzium notwendig
  • Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Aufmerksamkeit:
  • Sehr kleine Futtertiere notwendig (z. B. Drosophila, Mikroheimchen)
  • Hohe Luftfeuchtigkeit, aber gute Belüftung
  • UVB-Versorgung unbedingt sicherstellen

Mögliche Krankheiten

Wie alle Chamäleons ist Trioceros montium anfällig für bestimmte Erkrankungen, insbesondere bei schlechter Haltung. Zu den häufigsten zählen:

  • Parasitenbefall (Darmparasiten wie Oxyuren)
  • Rachitis (Vitamin-D3- oder Kalziummangel)
  • Maulfäule
  • Atemwegserkrankungen bei zu hoher Luftfeuchte ohne Luftzirkulation
  • Stressbedingte Krankheiten durch falsche Haltung oder ständige Störung

Regelmäßige Kontrollen beim reptilienkundigen Tierarzt sowie eine stressfreie Umgebung sind entscheidend für ein langes, gesundes Leben.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Ist das Kamerun-Bergchamäleon für Anfänger geeignet?

Nein. Diese Art ist eher für erfahrene Terrarianer geeignet, da sie spezielle Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen hat.

Kann man mehrere Tiere zusammen halten?

Nur bedingt. Einzelhaltung wird empfohlen, da es bei zu enger Vergesellschaftung zu Stress und sogar Kämpfen kommen kann.

Wie oft muss gefüttert werden?

Jungtiere: täglich, Erwachsene: 3–4 Mal pro Woche, immer mit Kalzium- und Vitaminpräparaten supplementieren.

Wie lange leben Trioceros montium im Terrarium?

Bei artgerechter Haltung erreichen sie ein Alter von 4 bis 7 Jahren.

Braucht man eine Genehmigung zur Haltung?

In Deutschland unterliegt Trioceros montium der Meldepflicht gemäß § 11 BArtSchV, da sie nach Anhang B der EU-Artenschutzverordnung gelistet sind. Die Herkunftsnachweise (z. B. CITES-Papiere) sind aufzubewahren.

Alternative Bezeichnungen

  • Kamerun-Chamäleon
  • Montium-Chamäleon
  • Bamenda-Chamäleon
  • Trioceros montium
  • Cameroon Mountain Chameleon (engl.)

Fazit: Eine außergewöhnliche Art für Kenner

Das Kamerun-Bergchamäleon (Trioceros montium) ist ein echtes Juwel unter den Chamäleons. Seine lebendige Färbung, das interessante Verhalten und die anspruchsvolle Haltung machen es zu einer faszinierenden Herausforderung für fortgeschrittene Reptilienfreunde. Wer bereit ist, sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser Art auseinanderzusetzen, wird mit einem einzigartigen Terrarienbewohner belohnt, der jeden Blick auf sich zieht.

Vor dem Kauf solltest du dich umfassend informieren, deine Haltungsbedingungen optimal einrichten und gegebenenfalls Kontakt zu einem seriösen Züchter oder Fachhändler aufnehmen. Mit der richtigen Pflege kann Trioceros montium viele Jahre lang ein faszinierender Begleiter im Terrarium sein.