Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Cyperus alternifolius im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Zyperngras

Cyperus alternifolius im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Zyperngras)
Cyperus alternifolius (Zyperngras)

Wissenswertes zu Cyperus alternifolius

Cyperus alternifolius (Zyperngras) ist ein beliebter Zyperngrasvertreter, der durch seine charakteristischen, schirmartig angeordneten Blätter auffällt. Die Pflanze eignet sich nicht für den dauerhaften Unterwasserbereich, ist aber als dekorative Sumpfpflanze in feuchten Zonen, Paludarien und Terrassenkübeln sehr gefragt. Sie zählt zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Herkunft

Die Art stammt ursprünglich von der Insel Madagaskar, ist inzwischen aber in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt verwildert oder eingebürgert. Sie wächst dort an feuchten Flussufern, in Sümpfen und anderen dauerhaft nassen Standorten.

Aussehen

Cyperus alternifolius bildet aufrechte, dreikantige Halme aus, an deren oberen Ende schirmartig angeordnete, schmale Blätter stehen. Diese scheinbaren „Blattschirme“ bestehen aus zahlreichen linealischen, 10–30 cm langen Hochblättern, die kreisförmig um den Stängel sitzen. Die gesamte Pflanze kann je nach Standortbedingungen bis zu 100 cm oder mehr hoch werden. Ihre grasartige Wuchsform mit den auffälligen Blattschirmen macht sie zu einer markanten Strukturpflanze.

Standort

Die Art benötigt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort mit dauerhaft feuchtem bis nassem Substrat. Sie eignet sich gut für den Randbereich von Gartenteichen (bis max. 5–10 cm Wassertiefe) oder als Topfpflanze im Pflanzgefäß, das im Wasser steht. Im Paludarium kann sie in den Land- oder Übergangsbereich gesetzt werden. Eine dauerhafte Unterwasserhaltung über längere Zeit ist nicht möglich – die Pflanze würde dabei absterben.

Pflegehinweise

Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 28 °C, ist jedoch nur bedingt winterhart und sollte in kühleren Regionen frostfrei überwintert werden. Der Boden sollte humos und dauerhaft feucht sein. Im Topf oder Kübel ist regelmäßiges Gießen erforderlich, idealerweise mit dem Topf im Wasser stehend. Die Wasserhärte ist unbedeutend, da die Pflanze Nährstoffe hauptsächlich über das Wurzelwerk aus dem Boden aufnimmt. Ein Rückschnitt abgestorbener Halme fördert die Vitalität.

Vermehrung

Cyperus alternifolius lässt sich leicht durch Teilung der Wurzelstöcke oder durch Stecklinge vermehren. Eine Besonderheit ist die Vermehrung über sogenannte „Blattschirm-Stecklinge“: Schneidet man einen Schopf mit einigen Zentimetern Stängel ab und stellt ihn verkehrt herum (mit den Blattschöpfen nach unten) ins Wasser, bilden sich an der Blattbasis Wurzeln und neue Triebe.

Nutzen

Die Pflanze wird aufgrund ihrer attraktiven Wuchsform vor allem als Zierpflanze verwendet. Im Gartenteich bietet sie Struktur und eignet sich zur Begrünung von Uferzonen. In feuchten Innenräumen oder Wintergärten kann sie auch als luftreinigende Zimmerpflanze eingesetzt werden. Für Tiere wie Frösche, Libellen oder andere Uferbewohner bietet sie Deckung und Landeplätze.

Schädlinge und Krankheiten

Unter ungünstigen Bedingungen kann es zu Blattvergilbung, Pilzbefall oder Trauermückenbefall kommen – insbesondere bei Staunässe ohne Luftaustausch. In Innenräumen kann bei zu trockener Luft auch Spinnmilbenbefall auftreten.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Gebräuchliche Namen sind Zyperngras, Regenschirmgras oder Schirmgras. Der Gattungsname Cyperus ist lateinisch und bezeichnet allgemein Vertreter der Zyperngräser. Der Artname alternifolius bedeutet „wechselblättrig“, was auf die scheinbar unregelmäßige Blattstellung hinweist – tatsächlich handelt es sich bei den Schirmen um Hochblätter, nicht um echte Laubblätter.

Haltungsbedingungen

Um Cyperus alternifolius (Zyperngras) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 17° bis 28°C
  • pH-Wert: 5.0 bis 9.0
  • Gesamthärte: 2° bis 15° dGH
30
Einrichtungsbeispiele