Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.410 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.06.2020 von Helga Kury

Action im Aquarium von Helga Kury

Action im Aquarium von Helga Kury

Lebendfutter war früher Gang und Gäbe in der Aquaristik. Damals gab es noch genügend Tümpel, Teiche, Pfützen und Wasseransammlungen in der Umgebung, in der man sich leicht das richtige Futter beschaffen konnte. In den letzten 30-40 Jahren hat sich die Lage allerdings sehr geändert. Man musste fast ausschlie??lich auf Trocken- oder Gefrierfutter zurückgreifen. Zumindest war das bei mir so??? Doch seit einigen Jahren gibt es immer mehr Lebendfutter-Angebote in den Zoofachgeschäften, die extra für die Aquaristik gezüchtet werden.

Action im Aquarium ??? so nannte letztens meine Vereinskollegin die Fütterung von Lebendfutter und ich fand dies sehr passend. Die Fische werden um einige agiler und der Aquarianer hat viel zu beobachten!

Action im Aquarium von Helga Kury

Das Lebendfutter wird im Handel in kleinen Säcken mit meist 90ml Inhalt angeboten. Diese kann man recht gut im Kühlschrank für kurze Zeit lagern. Manches Lebendfutter, wie Enchyträen oder Wei??e Mückenlarven lassen sich auch mehrere Tage und bis zu ein oder gar zwei Wochen (Wei??e MüLas) lagern, doch vor allem bei den Wei??en Mückenlarven sollte man möglichst täglich das Wasser wechseln und ggf. auch füttern, da ansonsten die Nährstoffe schwinden.

Welches Angebot, welche Arten von Lebendfutter gibt es eigentlich? Hier möchte ich die Sorten aufzählen, die ich bisher regelmä??ig in 90ml Säcken im Zoofachhandel angetroffen habe.

??? Daphnien sind ein gutes Futter für kleinere Fische, aber auch Buntbarsche von 15cm fressen sie gerne. Man kann dieses tolle Futter auch ganz einfach selbst nachziehen.

Action im Aquarium von Helga Kury

??? Artemia (Salinenkrebschen), deren Nauplien man sich zuhause auch recht einfach selbst nachziehen kann sind ein gro??artiges Futter, allerdings vergleichsweise teuer, da in den Säcken weniger Tiere drin sind.

??? Wei??e Mückenlarven (Wei??e MüLas) sind ein tolles, länger haltbares Futter, das auch von nur 2cm gro??en Fischen gefressen wird.

??? Enchyträen lassen sich auch selbst in Erd-Substrat nachzüchten, sind im Handel jedoch ebenfalls in den 90ml Säcken mit Wasser gefüllt... Sparsamer füttern, da sie etwas fett sind???

Action im Aquarium von Helga Kury

??? Grindalwürmer habe ich zuhause, im Zoofachhandel sehe ich diese eher selten. Die Nachzucht dieser Würmchen gelingt meiner Meinung nach jedoch am einfachsten in feucht gehaltenem Seramis und mit Haferflockenmark alle paar Tage etwas füttern.

??? Marine Copepoden habe ich speziell für meine Endler Guppys besorgt und für Jungfische.

Es gibt noch eine Palette mehr an Lebendfutter, das ich jedoch selten oder noch nicht versucht habe. Auch in der Terraristik wird man manchmal für Fische fündig. So habe ich auch schon Pinky-Maden (Maden der Goldfliegen) an Buntbarsche verfüttert??? Allerdings musste ich sie für kleine Buntbarsche in drei Teile schneiden.

Action im Aquarium von Helga Kury

Zur Action im Aquarium kann ich sagen ??? man sollte seinen Fischen möglichst zweimal im Monat, besser wöchentlich Lebendfutter gönnen. Es hält die Tiere fit und es ist das natürlichste Futter, das es für die Fische gibt. Auch die Farben und allgemein das Wohlbefinden der Fische wird dadurch enorm gesteigert. Klar, heutzutage gibt es wirklich gutes Trockenfutter, trotzdem sollte man auch auf Lebendfutter zurückgreifen und den Unterschied wird man alsbald bei den Fischen bemerken.

Weiter gibt es dann noch Lebendfutter, welches früher sehr viel gefüttert wurde, das ich hier aber noch nicht aufgezählt habe. Es handelt sich um Rote Mückenlarven und Tubifex. Meine Tiere erhalten diese beiden Sorten nicht, da es für kleinere Fische öfters zu Problemen mit der Verdauung führen kann bzw. können Tubifex Schadstoffe in ihrem Körper lagern??? Nichtsdestotrotz ist auch dieses Lebendfutter ständig im Fachhandel vorhanden und findet vor allem in der Gro??cichliden-Haltung, bei Amphibien oder Sumpfschildkröten Anwendung. Vorsicht jedoch bei kleineren Fischen wie Guppys, kleinen Salmlern, Barben usw. oder Jungfischen und anderen! Es kann dabei zum Verlust von Tieren führen, da speziell Rote Mückenlarven eine Art Widerhacken besitzen und dem Verdauungstrakt der kleinen Fische Schaden bis hin zum Tod zufügen können.

Da war doch noch was?

Action im Aquarium von Helga Kury

Ja genau! ??? Schwarze Mückenlarven gibt es ja auch noch??? Tja, aber da muss man sehr vorsichtig beim verfüttern sein. Es handelt sich hierbei nämlich um die Stechmücken, die für uns Menschen nicht so angenehm sein würden, würden z.B. Tiere im Aquarium überleben und schlüpfen??? Ich hole mir gerne von einem im Garten aufgestellten Kübel Stechmücken-Larven für meine Fische ??? aber füttere nur sparsam, damit die Fische auch alle Larven fressen können. Dass es ebenfalls ein gutes Futter ist, ist ohne Zweifel. Junge Schwarze Mückenlaven sind vor allem für Jungfische ein gro??artiges Futter???

Wir kommen zum Ende der kleinen Aufzählung??? Jetzt sind hier mal ein paar Lebendfuttersorten aufgezählt, die man im Zoofachhandel regelmä??ig erhalten wird. Wer sich für das Thema noch weiter interessieren sollte, dem empfehle ich auf Facebook die Lebendfutter-Gruppe von Fred Rosenau. Es gibt nämlich noch eine ganze Reihe mehr Lebendfutter für unsere Fische, das nicht nur für mehr Action im Aquarium sorgen wird!

Anmerkung zu den Fotos:

Action im Aquarium von Helga Kury

Da wir nicht nur ein paar Aquarien mit Lebendfutter versorgen, sondern mehr als 60 Becken, bestellen wir alle zwei Wochen 1/4 kg Wei??e Mückenlarven, die in Zeitungspapier gewickelt geliefert werden. Die MüLas kommen anschlie??end gleich in kaltes Wasser und ein gro??er Teil wird verfüttert. Die übrigen kommen mit Wasser in den Kühlschrank und werden innerhalb von wenigen Tagen verfüttert. Die Fütterung sieht man auf den Bildern etwas???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Action im Aquarium von Helga Kury (Artikel 5419)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfischfang mit Cyanid
Tom am 03.04.2023

Zierfischfang mit Cyanid

Der Zierfischfang mit Cyanid ist eine Praxis, die in einigen Regionen der Welt zum Fang von tropischen Zierfischen eingesetzt wird. Dabei wird Cyanid in das Wasser gesprüht, um die Fische zu betäuben und sie einfacher fangen zu können. Diese Methode ist sehr effektiv, da sie es den Fischern ermöglicht, eine große Anzahl von Fischen in kurzer Zeit

Geschichte der Aquaristik
Tom am 03.03.2023

Geschichte der Aquaristik

 Die Geschichte der Aquaristik ist eine lange und faszinierende Reise, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Schon vor Jahrtausenden hielten die Ägypter Fische in künstlichen Teichen, und auch die Römer und Griechen waren für ihre Aquakultur bekannt.Antike und Mittelalter bis zu RenaissanceEine der frühesten bekannten Formen eines Aquarien-ähnlichen

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?
Tom am 12.01.2023

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?

Wenn sich der Nachwuchs ein Haustier wünscht, stellet sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch der Haltung. Schließlich nimmt ein Tier einiges an Zeit in Anspruch und muss gepflegt werden. Warum ein Aquarium von Vorteil sein kann und wie sich damit herausfinden lässt, ob das Kind in der Lage dazu ist, sich langfristig um ein Haustier

Wie verschickt man Aquarium-Schnecken?
Tom am 24.07.2023

Wie verschickt man Aquarium-Schnecken?

Das Verschicken von Aquariumschnecken erfordert einige spezifische Schritte, um sicherzustellen, dass die Schnecken den Transport gut überstehen und gesund ankommen. Hier ist eine Anleitung, wie du Aquariumschnecken richtig verschicken kannst:Vorbereitung der Schnecken:Bevor du die Schnecken verschickst, solltest du sicherstellen, dass sie gesund sind

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee
Tom am 14.05.2024

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee

Die Nordseeküste ist ein faszinierendes Reiseziel, das nicht nur für ihre malerischen Strände und charmanten Küstenorte bekannt ist, sondern auch für ihre reiche maritime Lebenswelt. Für Tierliebhaber und neugierige Entdecker bietet die Nordsee eine Vielzahl öffentlicher Aquarien, die einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Region