Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.11.2018 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018

Nach langer Zeit des Wartens ist es nun endlich Realität geworden und ich habe die Möglichkeit, diesen Traum umzusetzen. Einen Aquarienkeller!!

Vorher noch ein wenig Geschichte:

Die ersten Fische waren auch bei uns Goldfische. Ich war damals 12 Jahre alt, als Chester und Sprinter (Schleierschwanz-Goldfische) zu uns kamen. Mit 14 Jahren bekam ich dann das erste Warmwasser-Aquarium. Von da an war es ???um mich geschehen??? und an ein Ende nicht zu denken??? Lediglich im Alter von Anfang 20 gab es mal ein oder zwei Jahre ohne Aquarium mit Fischen.

Aber zurück zum Keller:

In den letzten Jahren sammelten sich bei mir zuhause immer mehr Becken an. Besonders ???schlimm??? war es, als ich im Jänner 2016 zu den ???Aquarienfreunden Tirol 1990??? kam. Von da stieg die Zahl der Aquarien rasch auf über 10 an und ich musste mir eine Lösung einfallen lassen??? Mein Wissensdurst steigerte sich gleichzeitig rasant und besonders die Schneckenbuntbarsche aus dem Tanganjikasee rückten ins besondere Interesse. Zuletzt kamen noch die Mexikanischen Hochlandkärpflinge, die Goodeiden, Westafrika-Cichliden und Regenbogenfische hinzu... Und so spielte ich immer mehr mit dem Gedanken und vor allem der Hoffnung, irgendwann mal die Idee eines Aquarienkellers umzusetzen.

Glück muss der Mensch haben und im Jahr 2018 wurde im Haus, in dem meine Eltern leben eine Wohnung samt Keller frei und ich konnte diese beziehen.

Beschreibung des Kellers:

Der Keller besteht aus zwei Räumen und hat eine Grö??e von ca. 50qm. Dies ist perfekt, da ich zwei Temperatur-Zonen benötige. Der hintere, etwas grö??ere Raum (Nr.2) wird nun der Afrika-Bereich, speziell Tanganjikasee und West-Afrika, dem auch Lebendgebärende und einige Regenbogenfische angeschlossen sind.

Der wenig kleinere Raum (Nr.1) wird der Goodeiden-Raum, da mich diese Fische seit meinem Besuch im August 2017 im Keller des Haus des Meeres in Wien so faszinieren. In diesem Raum werden auch noch Zwergkärpflinge, Kaudis, Makropoden und andere Fische, die es vor allem im Winter etwas kühler mögen leben.

Allem Anfang wohnt ein Chaos inne:

???und somit möchte ich nun Fotos sprechen lassen. Mehr zu den Regalen, den Aquarien und vor allem der Technik wird nach und nach geschrieben.

Ach ja ??? und über den Namen dieses Projekts bin ich immer noch nicht sicher??? Ich feile ständig daran, wie ich meinen Keller nennen könnte???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018 (Artikel 5308)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Einlaufphase eines Aquariums: Ist ein Wasserwechsel erforderlich?
Tom am 24.03.2024

Die Einlaufphase eines Aquariums: Ist ein Wasserwechsel erforderlich?

Die Einlaufphase eines Aquariums ist eine entscheidende Zeit, in der das Ökosystem im Tank erstellt wird. Viele Aquarianer sind sich unsicher, ob während dieser Phase Wasserwechsel durchgeführt werden sollen oder nicht. Einige argumentieren, dass das Eingreifen den natürlichen Prozess stört, während andere glauben, dass regelmäßige Wasserwechsel

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?
Tom am 11.09.2023

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?

Aquarianer, die Leidenschaft und Hingabe für ihre Unterwasserwelt zeigen, wissen, dass das Halten eines Aquariums weit mehr ist als nur das Einsetzen von Fischen und Pflanzen in ein Glasgefäß. Es erfordert Engagement, Wissen und vor allem Disziplin. Routinen spielen in diesem Hobby eine entscheidende Rolle und können einem Aquarianer auf viele Arten

Wie wird Acrylglas in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt?
Tom am 19.06.2024

Wie wird Acrylglas in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt?

Acrylglas, auch bekannt als Polymethylmethacrylat (PMMA), ist ein vielseitiges Material, das in der Aquaristik und Terraristik aufgrund seiner zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften weit verbreitet ist. Es ist leicht, bruchfest, und bietet eine hervorragende optische Klarheit. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Anwendungen von Acrylglas in

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Wie lange hält eine Osmoseanlage für das Aquarium?
Tom am 11.07.2024

Wie lange hält eine Osmoseanlage für das Aquarium?

Eine Osmoseanlage ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Aquaristik und wird häufig verwendet, um das Wasser im Aquarium zu reinigen und zu optimieren. Aber wie lange hält eigentlich eine Osmoseanlage? Diese Frage ist von großer Bedeutung für Aquarianer, da sie die Investitionskosten und die Wartungsanforderungen ihrer Aquarien beeinflusst.