Artikel und Beiträge der User: Einrichtungsberichte
Wissenswertes zur Aquaristik
Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Aquaristikartikel veröffentlicht.
Hier findest du alle Artikel aus der Rubrik 'Einrichtungsberichte'.

Fischgesellschaft in beengten Verhältnissen – meine Anfängerzeit
Vorwort… Damals, vor gut 30 Jahren, als vieles in der Aquaristik noch anders gemacht wurde und man so einiges in Zusammenhang mit Tieren “nicht so eng sah“, funktionierte die erfolgreiche Haltung (eigentlich Nachzucht betreffend) zwar schon, aber heute schlägt man vermutlich bei einigen Dingen die Hände über dem Kopf zusammen… Hier oute ich mich, was ich anfangs nicht richtig gemacht habe – doch aus Fehlern lernt man! Und solange man Fehler erkennt und diese ausbessert... Und auch heute noch lerne ich immer wieder Neues dazu! Vor allem bei Lebewesen darf man niemals aufhören zu lernen. Naja, viele Fische sind mir damals eigentlich nicht gestorben, doch im Rückblick auf meine Haltung von damals muss ich sagen, dass die Fische schon in sehr beengten Verhältnissen lebten. Heute ist das weitgehend anders. Jede/r muss ständig dazulernen und vor allem in den letzten 20 Jahren hat man die Möglichkeit, das Internet zu befragen und erhält jede Menge Informationen – seit[...]

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Das Schulaquarium der NMS Jenbach Im Herbst 2019 trat der Schulwart der NMS (Neue Mittelschule) Jenbach an unseren Obmann Michael der “Aquarienfreunde Tirol 1990“ heran, dass es in der Schule ein Aquarium gäbe, er dies gerne versorgen, aber Hilfe benötigen würde. Mein[...]

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019
Im Herbst 2019 war wirklich ne Menge los! Wir erhielten Besuch aus der Schweiz und aus Deutschland und es zogen mehrere neue Fischarten in den Keller ein. Es war ein sehr toller Herbst mit schönen Begegnungen, vielen Informationen und der Keller wurde immer mehr zu dem[...]

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil NEUN, Sommer/Herbst 2019
Artenschutztage in Wien und das Projekt vom ÖVVÖ Und dann waren sie da! Die Artenschutztage im Zoo von Schönbrunn in Wien zu denen ich mich mit meinem lieben Freund und Kollegen Hans-Jürgen Ende aus Halle an der Saale verabredete. Wir waren dort beide zwei Tage lang[...]

Ein Poster als Aquarien-Rückwand?
Letztens hatte ich online in den Sozialen Medien wieder eine interessante Unterhaltung bezüglich Rückwand in einem Aquarium. Für welche Lösung entscheidet man sich? Wie handhabt man es, wenn das Aquarium bereits gefüllt ist und vielleicht schon mit Bewohnern besetzt? Ich[...]

Low Budget Aquascape
Aktuell erfreut sich das Thema Aquascaping einer wachsenden Beliebtheit. Auch mich hat das Fieber "Aquascaping" 2017 erreicht. Das erste Becken richtete ich 2018 und das zweite 2019 ein. Da ich aktuell einige weitere Aquascaping Projekte plane und betreibe möchte[...]

Meine Erfahrungen mit Spielsand im Aquarium
Durch eine Unterhaltung auf einer der Facebook Aquaristik-Seiten bin ich auf die Idee gekommen, gleich einen Artikel zu dem Thema Spielsand im Aquarium zu schreiben. Ich verwende seit dem Frühling/Sommer 2018 nun auch in mehreren meiner Aquarien Spielsand und bin auf einige[...]

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Der Beginn: Die wichtigste Frage zuerst war natürlich – woher bezieht man Wasser? Und vor allem, wie bekommt man das “verbrauchte“ Wasser wieder weg? Im Keller gab es keinen Wasseranschluss und somit musste der Keller erst “flüssig erschlossen“ werden. Installateure[...]

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018
Nach langer Zeit des Wartens ist es nun endlich Realität geworden und ich habe die Möglichkeit, diesen Traum umzusetzen. Einen Aquarienkeller!! Vorher noch ein wenig Geschichte: Die ersten Fische waren auch bei uns Goldfische. Ich war damals 12 Jahre alt, als Chester[...]

Gastartikel: Der Gartenteich im Wohnraum von Franz Lowak
Eins Tages kam ein Kunde in mein Geschäft und wollte einen Gartenteich im Wohnraum, besser gesagt in seine Eingang-Diele, da diese sehr groß war und eine leere Ecke hatte. Ein Aquarium wollte er nicht, da der Raum im Winter doch sehr kalt war und er ihn nicht extra heizen[...]
Aquaristik und Katzen
Hallo liebe Aquaristinnen/Aquaristen, Endlich ist es wieder um 18:00 Uhr dunkel, damit wir mehr von unseren Fischen und Pflanzen sehen, oder ? :o( Nee, quatsch, um der Herbst-Depression auszuweichen und um selbiger entgegen zu wirken, soll man sich ja vor eine Warmlicht[...]
Unterschränke aus dem Schwedischen Möbelhaus
Hallo liebe Aquaristen :o) Heute geht es um den Unterbau für unsere Aquarien, quasi das Möbel auf dem das Biotop für unsere Pfleglinge stehen wird. In meinen 35 Jahren als "Fischkopp" habe ich schon diverse AQ auf diversen Unterbauten gehabt. Aktuell mag[...]

Neues Projekt: 4x 300 Liter fürs Büro
Lange habe ich überlegt und jetzt ist das Projekt tatsächlich in der Umsetzungsphase: Ins neue Büro kommen 4 Aquarien mit jeweils 300 Litern Volumen, also 120 x 50 x 50 cm in den Abmessungen. Die Becken wurden von der Firma Aquarienkontor aus Haltern gebaut und geliefert[...]
Ein Aquarium perfekt in den Wohnraum integrieren
Wer sich den Traum von einem Aquarium erfüllen will, plant diese Anschaffung ähnlich genau, wie den Kauf eines neuen Autos oder moderner, wie den eines neuen Mobiltelefons, denn nicht nur bei den modernen Telekommunikationsgeräten oder Kraftfahrzeugen gibt es eine scheinbar[...]

DIY Alternativen zur Rückwand!
Hallo Leute, ich wollte heute meine Erfahrung zu meinen Interpretationen von Rückwänden verfassen. DIY bedeutet übrigens Do It Yourself/Mach es selbst. Lange Zeit war ich am Grübeln, was es wohl für alternativen zu den oft teuren Rückwänden geben kann. Folien? Auf[...]

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!
Was ist ein naturnahes Biotop für Harnischwelse und wie gestalte Ich dieses ? Zu aller erst steht die Frage im Raum welche Harnischwelse möchte ich pflegen und wie viele. Viele der gängigsten Harnischwelsarten haben eine Endgröße von 8 – 15 cm, möchte man[...]