Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.07.2024 von Tom

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose
Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose - Foto 1

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.

Aussehen

Seerosenkäfer sind etwa sechs bis sieben Millimeter lang und haben einen helleren Rand um ihren braunen Körper. Der gesamte Entwicklungszyklus der Käfer findet auf der Seerose statt: Schon die orangefarbenen Eier werden auf dem Blatt abgelegt, lediglich zum Überwintern ziehen die Käfer sich an den Teichrand unter Laub und Rindenstückchen zurück.

Schäden

Der Seerosenkäfer frisst längliche Gräben in die Schwimmblätter der Seerose und lässt dabei häufig die unterste Schicht des Blattes intakt, so dass es weiterhin an der Oberfläche bleibt. Das ist wichtig für sein Überleben, denn der Seerosenblattkäfer ist kein Wasserkäfer. Versucht er von einem Blatt zum anderen zu kommen, dann lässt er sich an der Oberfläche treiben, geht jedoch sofort unter, wenn er unter den Oberflächenfilm gerät. Kurzzeitiges Untertauchen überstehen Larven und Käfer, dauerhaft können sie jedoch unter Wasser nicht atmen und auch nicht aus eigener Kraft wieder auftauchen.

Seerosenblattkäfer bekämpfen

Mit einer einfach Strategie lässt sich der Seerosenblattkäfer loswerden: Die Blätter müssen für einige Tage untergetaucht werden. Das lässt sich zum Beispiel mit einem Gitter oder einem Netz bewerkstelligen. Vier bis fünf Tage sind ausreichend, danach sollte man die Blätter wieder befreien, denn Seerosen benötigen viel Sonnenlicht.

Bereits angefressene Blätter können auf dem Kompost entsorgt werden, die Pflanze regeneriert sich in der Regel sehr schnell wieder. Teilweise wird berichtet, dass der Seerosenblattkäfer auch an Erdbeeren gefunden wurde. Wachsen diese in der Nähe des Komposte, dann  sind die befallenen Blätter sicherheitshalber besser in der Biotonne aufgehoben. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose (Artikel 6288)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten
Tom am 28.01.2024

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch eine lebendige Bühne für die faszinierende Natur. Inmitten von Blumen, Büschen und dem sanften Rauschen des Windes gibt es ein verborgenes Geheimnis, das oft übersehen wird – der Hecht. Tauchen wir ein in die zauberhafte Welt dieser faszinierenden Kreatur und entdecken, wie sie

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren
Tom am 24.02.2025

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, Naturverbundenheit und Ästhetik. Doch oft greifen Hobbygärtner zu Pestiziden und Herbiziden, um Schädlinge oder unerwünschten Bewuchs in Schach zu halten. Diese chemischen Mittel haben jedoch nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt, sondern können auch die Gesundheit

Pflanzen für Gartenanfänger: Schneller Erfolg im neuen Hobby
Tom am 16.05.2025

Pflanzen für Gartenanfänger: Schneller Erfolg im neuen Hobby

Der erste Schritt zum grünen ParadiesDer Traum vom eigenen Garten ist für viele Menschen ein Zeichen von Selbstversorgung, Ruhe und Naturverbundenheit. Doch gerade für Anfänger kann der erste Schritt in die Gartenwelt überwältigend sein. Welche Pflanzen sind überhaupt für den Einstieg geeignet? Was wächst schnell, ist pflegeleicht und sorgt

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich
Tom am 24.05.2024

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich

Ein Gartenteich ist mehr als nur ein dekoratives Element. Er schafft ein kleines Ökosystem, das nicht nur Pflanzen und Insekten anzieht, sondern auch viele Vögel. Vögel nutzen Gartenteiche auf verschiedene Weisen: Sie trinken das Wasser, nutzen den Teich zum Baden und suchen nach Insekten oder kleinen Fischen. Durch die Schaffung eines vogelgerechten

Verschiedene Arten von Minze im Garten – So gelingt dir der aromatische Kräutergarten
Tom am 24.06.2025

Verschiedene Arten von Minze im Garten – So gelingt dir der aromatische Kräutergarten

Der Zauber der Minze im eigenen GartenMinze gehört zu den beliebtesten Kräutern überhaupt – nicht nur wegen ihres erfrischenden Geschmacks, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, der Hausapotheke und im Garten selbst. Ob als Tee, in Cocktails, zu Lammgerichten oder als natürlicher Insektenschutz: Minze ist

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse
Tom am 18.08.2024

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse

Blattläuse sind eine der häufigsten Plagen in Gärten und können eine Vielzahl von Pflanzen erheblich schädigen. Diese winzigen Insekten saugen Pflanzensäfte und schwächen dadurch die Pflanzen, was zu verzögertem Wachstum und deformierten Blättern führt. Statt jedoch auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückzugreifen, die sowohl für