Die Community mit 19.489 Usern, die 9.155 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.615 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.12.2020 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 1

Das Schulaquarium der NMS Jenbach

Im Herbst 2019 trat der Schulwart der NMS (Neue Mittelschule) Jenbach an unseren Obmann Michael der ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? heran, dass es in der Schule ein Aquarium gäbe, er dies gerne versorgen, aber Hilfe benötigen würde.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 2

Mein Vereins-Kollege, Gründungsmitglied und Altobmann Wolfgang, der ebenfalls in Jenbach wohnt und ich haben uns darauf zusammen Gedanken gemacht, was wir wohl für Fische auswählen würden. Da Wolfgang selbst schon Goodeiden hielt und nachzog, war es nicht schwer, was wir machen würden. Wir suchten uns Ameca splendens aus, da diese Tiere mit höheren Temperaturen (bis 28 Grad) besser zurechtkamen und als unteren Wert 18 Grad Celsius haben. Das Aquarium in der Schule hat 125cm und über 200 Liter und das ist ebenfalls gut geeignet für die Ameca. So verabredeten wir uns und gingen das Projekt an. Es wurde auch gut angenommen und Schüler samt Lehrer freuten sich sehr über die neuen Bewohner.

??ber den Sommer würden die Tiere jedoch vorsichtshalber wieder in den Keller übersiedeln, falls es in der Schule doch zu hei?? werden sollte.

Das grö??te Becken im Keller

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 3

Die meisten Becken in unserem Keller ???Aquarium am Münzerturm??? fassen 50-300 Liter. Wir haben auch einige Becken mit 400-600 Liter doch darüber hatten wir eigentlich keines geplant. Wie es der Zufall so will, hatte Alois jedoch noch ein Becken mit 1.200 Liter bei sich stehen, welches er mal von jemandem erhalten hatte und das sollte nun auch im Keller aufgestellt werden.

Alois und ich planten das gro??e Aquarium im kühlen Raum, bei den Goodeiden ein. Alois hatte schon eine Idee, was darin schwimmen würde. Und zwar die ???Piranhas??? unter den Goodeiden, wie ich sie gerne mal nenne. Es handelt sich um die Allophorus robustus, eine gro??e Goodeiden-Art, die auch mal gut 15cm haben kann und sich hauptsächlich von Fischen ernährt. Zusätzlich würden wir noch einige gro??e Ameca splendens ins Becken setzen???

Schlie??lich kam Alois mit dem ???Schneewittchen-Sarg???, wie das gro??e Becken von meinem Bruder Walter getauft wurde an und Walter und ich versuchten tatkräftig mitzuhelfen. Zu dritt war es machbar, doch drei Sekunden lang hatte ich einen ziemlichen Schreck, da eine Ecke des Beckens beinahe auf meinem Fu?? landete. Meine Schuhe zeugen noch heute von dem beinahe-Unfall??? Die Ecke des gro??en Beckens rutschte über meinen Schuh und nicht viel fehlte und mein Fu?? wäre zertrümmert gewesen!

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 4

Zum Glück aber lief alles glatt und wir hatten ab sofort ein wirklich schönes und gro??es Schaubecken mit 1.200 Liter im Keller, das wir später mal toll einrichten würden.

Der ORF kommt!

Es war endlich soweit ??? wir hatten die Anfrage ja schon früher erhalten, ob es möglich wäre, in unserem Keller zu filmen und einen Beitrag beim österreichischen öffentlich-rechtlichen Sender ORF zu machen. Die Leute vom Fernsehen waren sehr interessiert, was da bei uns im Keller los wäre und wir freuten uns total, dass unsere ganze Mühe diese Aufmerksamkeit erhalten sollte!

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 5

Den Artikel samt Video kann man hier nachlesen und nachsehen:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/erhaltungszuchtprojekt-im-tv---dreharbeiten-zum-tv-beitrag-von-orf-tirol-heute_aid5394.html

Und der Jahreswechsel von 2019 auf 2020? Den haben dann Alois und ich zusammen mit Susanne (von der ihr später nöch lesen werdet) und zwei Freunden von Alois wirklich gro??artig gefeiert! Wir waren voll der Hoffnung und hatten gro??e Pläne für das Jahr ???Twenty-Twenty??? für unseren geliebten Arterhaltungs-Keller???

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 6

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil einsBau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil einsBau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil einsBau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins (Artikel 5449)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

Staunässe im Terrarium vermeiden: Tipps und Tricks für ein gesundes Habitat
Tom am 10.05.2024

Staunässe im Terrarium vermeiden: Tipps und Tricks für ein gesundes Habitat

Ein Terrarium ist nicht nur ein Behälter für exotische Pflanzen und Tiere, sondern ein kleines Ökosystem, das sorgfältig gepflegt werden muss, um das Wohlbefinden der Bewohner zu gewährleisten. Ein häufiges Problem, dem Terrarienliebhaber gegenüberstehen, ist Staunässe. Dieser Artikel widmet sich der Erklärung, warum Staunässe ein Problem

Ein Hauch von Griechenland im eigenen Garten: Kreative Inspirationen für mediterranes Flair
Tom am 23.07.2024

Ein Hauch von Griechenland im eigenen Garten: Kreative Inspirationen für mediterranes Flair

Griechenland, das Land der antiken Götter, der köstlichen Oliven und des azurblauen Meeres, hat einen unwiderstehlichen Charme. Warum nicht dieses mediterrane Flair direkt in deinen eigenen Garten holen? In diesem Artikel erfährst du, wie du mit kreativen Ideen und geschickter Gestaltung einen kleinen Teil Griechenlands in deine grüne Oase zaubern

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?
Tom am 10.04.2025

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?

Ein umfassender Leitfaden zur Faszination rund um LampropeltisDie stille Eleganz der KönigsnatternTerraristik erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit, und mit ihr wächst auch das Interesse an exotischen Reptilien, insbesondere Schlangen. Während viele Menschen bei dem Gedanken an eine Schlange noch immer instinktiv zurückschrecken, entdecken

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
Tom am 20.11.2024

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Die Frage, ob Vögel gefüttert werden sollten, taucht immer wieder auf – vor allem mit den ersten kalten Nächten. Naturschutzverbände und Vogelliebhaber diskutieren häufig über den Nutzen und mögliche Nachteile der Fütterung. Eins ist jedoch sicher: Wer füttert, sollte dies durchdacht und den ganzen Winter über tun.Warum Vögel füttern?Noch

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von