Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.07.2014 von Herr H.

Buchenäste im Aquarium von Herr H.

Nachdem ich unendlich viele positive, wie auch negative ??u??erungen über Buchenäste im Aquarium gelesen habe, wollte ich es einfach selbst ausprobieren.

Also habe ich Buchenäste bei uns im Wald gesammelt und darauf geachtet, dass sie völlig trocken sind, sich die restliche Rinde einfach abziehen lässt und das Holz nicht faul ist.

Nach der Entfernung aller Rindenreste habe ich ??ste unter der Dusche hei?? abgebraust und kräftig abgeschrubbt.

Nach nunmehr 6 Wochen kann ich keinerlei negativen Veränderungen an den Wasserwerten oder den Buchenästen feststellen. Bis jetzt funktioniert es prima.

Natürlich muss ich die ??ste, bzw. eventuelle Veränderungen der Wasserwerte gut im Auge behalten.

Mir wären Moorkien- oder ähnliche ??ste bestimmt lieber gewesen, aber ich habe nichts derart passendes und bezahlbares bisher gefunden.

Nach mehr als 3 Monaten musste ich die Buchenäste aus dem Becken entfernen, weil die dünnen Zweige sich mehr oder weniger aufgelöst haben.

Fazit:

Buchenäste sind für eine gewisse Zeit durchaus für Aquarien geeignet. Man sollte lediglich darauf achten, dass es sich um - in jeder Hinsicht - unbelastete ??ste handelt.

Ebenso sollte man sich darüber bewusst sein, dass die ??ste nichts für "die Ewigkeit" sind und ab und zu ausgewechselt werden müssen.

Viel Spa?? beim ??ste suchen :-)

Herr H.

Userbild von Herr H.Herr H. ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Buchenäste im Aquarium von Herr H. (Artikel 5015)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tolles Video zur Malawi-Aquaristik
Tom am 11.04.2021

Tolles Video zur Malawi-Aquaristik

Tim Stenzel von unserem Partner Aquarienkontor hat ein klasse Video zur Malawiaquaristik auf YouTube veröffentlicht. Neben allgemeinen Infos zu Malawiaquarien gibt es auch einige tolle Aufnahmen direkt vom ostafrikanischen See zu sehen, die unser Mitglied ravaka zur Verfügung gestellt hat. Ebenfalls sehr interessant für alle, die ein neues Malawibecken

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege
Tom am 17.07.2023

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege

Einleitung: Aquarium Pflanzen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der aquatischen Lebensgemeinschaft. Sie sorgen für Sauerstoffzufuhr, bieten Verstecke für Fische und wirken sich positiv auf die Wasserqualität aus. In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden für

Probleme mit Fluval Innenfilter im Aquarium
Tom am 27.02.2023

Probleme mit Fluval Innenfilter im Aquarium

Ein Innenfilter ist ein unverzichtbares Zubehörteil für jedes Aquarium, da er dazu beiträgt, das Wasser sauber und gesund zu halten. Fluval ist eine der bekanntesten Marken für Innenfilter und bietet eine Vielzahl von Optionen für Aquarien jeder Größe. Obwohl Fluval Innenfilter in der Regel zuverlässig sind, können gelegentlich Probleme auftreten.

Seepferdchen: Warum so viele Aquarianer an ihnen scheitern
Tom am 27.08.2024

Seepferdchen: Warum so viele Aquarianer an ihnen scheitern

Seepferdchen zählen zu den faszinierendsten Lebewesen in der Unterwasserwelt. Ihre ungewöhnliche Erscheinung, die zierliche Gestalt und die sanften Bewegungen machen sie zu begehrten Bewohnern von Meerwasseraquarien. Doch trotz ihrer Beliebtheit sind Seepferdchen nicht einfach zu halten. Viele Aquarianer scheitern bei dem Versuch, diesen anspruchsvollen

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium