Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.05.2025 von Tom

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen
Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen - Foto 1

Die Gründung einer Ameisenkolonie beginnt mit einem erstaunlich isolierten Abschnitt im Leben der Königin: Der claustralen Gründungsphase. Dieser Vorgang ist nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ein zentraler Aspekt bei der Haltung vieler Ameisenarten im Formicarium.

Was bedeutet "claustrale Gründung"?

Der Begriff „claustral“ leitet sich vom lateinischen claustrum ab, was „Verschluss“ oder „Abgeschiedenheit“ bedeutet. Eine claustral gründende Ameisenkönigin verschließt sich nach der Begattung vollständig von der Außenwelt und lebt über mehrere Wochen isoliert, ohne Nahrung aufzunehmen. Sie nutzt ausschließlich ihre körpereigenen Reserven, um Eier zu legen, die Brut zu pflegen und damit den Grundstein für eine neue Kolonie zu legen.

Diese Strategie unterscheidet sich deutlich von halbclaustralen oder sozialparasitischen Gründungsformen, bei denen die Königin auf externe Nahrungszufuhr oder bestehende Völker angewiesen ist.

Claustrale Gründung in der Natur

Nach dem Hochzeitsflug – meist an warmen, windstillen Tagen im Sommer – wirft die begattete Königin ihre Flügel ab und sucht einen geeigneten Platz zur Gründung. Dies kann ein Erdspalt, ein verlassener Gang, eine Ritze unter Steinen oder ein morsches Stück Holz sein.

Im Schutz dieser engen Umgebung legt sie ihre ersten Eier. Die Energie dafür stammt aus den Flugmuskeln, die sich nach der Begattung zurückbilden, sowie aus Fettreserven, die während der Larvenzeit und des Hochzeitsfluges aufgebaut wurden.

Die Königin:

  • pflegt die Brut selbst, ohne Hilfe von Arbeiterinnen
  • nimmt keine Nahrung zu sich
  • versorgt die Larven ggf. mit trophischen Eiern (unbefruchtete Eier als Futter)
  • wartet, bis die ersten Arbeiterinnen (Naniten) schlüpfen

Diese Naniten übernehmen anschließend die Nahrungssuche und erweitern das Nest – damit endet die Gründungsphase. Eine erfolgreiche claustrale Gründung ist also immer ein Balanceakt zwischen Isolation und Ausdauer.

Umsetzung in der Haltung: Reagenzglasmethode

In der Ameisenhaltung hat sich die sogenannte Reagenzglasgründung als Standardmethode etabliert, um die natürlichen Bedingungen einer claustralen Gründung möglichst exakt zu simulieren.

Ein typisches Reagenzglas für die Gründung wird folgendermaßen vorbereitet:

Wassertank

Ein Drittel des Glases wird mit Wasser gefüllt, das durch einen Wattepfropfen vom restlichen Raum abgetrennt wird. Diese Watte gibt langsam Feuchtigkeit ab und verhindert ein Austrocknen.

Nestkammer

Die verbleibende Fläche dient der Königin als Brutkammer. Am Eingang sorgt ein zweiter Wattepfropfen für Belüftung und verhindert das Entweichen.

Verdunkelung

Das Glas wird mit Alufolie oder Papier umwickelt, um die Königin vor Licht zu schützen – analog zu einem Erdversteck in der Natur.

Platzierung

Das Reagenzglas wird ruhig gelagert und nur minimal bewegt, um Stress zu vermeiden.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist die transparente Beobachtbarkeit des gesamten Gründungsprozesses, ohne die Königin zu stören. Die Temperatur sollte artgerecht gewählt werden – für mitteleuropäische Arten meist um die 20–24 °C.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umzug?

Sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, beginnt die junge Kolonie damit, Nahrung aufzunehmen. Dann kann das Reagenzglas an ein kleines Formicarium angeschlossen oder in eine Arena gelegt werden, in der erste Ausflüge möglich sind. Das Glas bleibt oft über viele Wochen das Zentrum der Kolonie, bis ein Umzug ins Hauptnest erfolgt.

Wichtig: Der Übergang darf nicht erzwungen werden. Die Tiere entscheiden selbst, wann sie ihr Nest erweitern wollen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen (Artikel 6951)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Glücksklee: Warum ist er so selten?
Tom am 17.08.2024

Glücksklee: Warum ist er so selten?

Vierblättriger Klee wird seit Jahrhunderten als Glückssymbol verehrt und ist in der Popkultur fest verankert. Von irischen Legenden bis hin zu modernen Geschichten steht das vierblättrige Kleeblatt für Glück, Wohlstand und seltene Funde. Doch warum ist dieser Klee so selten? In einem Meer von dreiblättrigem Klee erscheint ein vierblättriges Exemplar

Aquariumdekoration: Nicht alles ist geeignet!
Tom am 07.07.2024

Aquariumdekoration: Nicht alles ist geeignet!

Aquaristik ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine anspruchsvolle Kunstform, die das Leben unter Wasser in einem Miniatur-Ökosystem widerspiegelt. Die Auswahl der richtigen Aquariumdekoration ist dabei von entscheidender Bedeutung, nicht nur um eine ansprechende Optik zu erzielen, sondern auch um die Gesundheit und das Wohlbefinden

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung
Tom am 21.02.2025

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung

Nach dem dramatischen Bruch des weltberühmten Aquadoms im Dezember 2022 und der darauffolgenden monatelangen Sanierung, feiert das Hotel Radisson Collection in Berlin nun seine langerwartete Wiedereröffnung. Doch anstelle des ikonischen 16 Meter hohen zylindrischen Aquariums erwartet die Gäste nun eine nachhaltige Alternative: ein vertikaler Garten,

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden
Tom am 18.06.2025

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden

Thujahecken – auch bekannt als Lebensbäume – sind beliebte Gestaltungselemente in vielen Gärten. Sie bieten Sichtschutz, Windschutz und eine gepflegte grüne Kulisse über das ganze Jahr hinweg. Doch obwohl Thujen wie Thuja occidentalis als relativ robust gilt, ist sie nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Viele Gartenbesitzer kennen

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Wie wird Acrylglas in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt?
Tom am 19.06.2024

Wie wird Acrylglas in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt?

Acrylglas, auch bekannt als Polymethylmethacrylat (PMMA), ist ein vielseitiges Material, das in der Aquaristik und Terraristik aufgrund seiner zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften weit verbreitet ist. Es ist leicht, bruchfest, und bietet eine hervorragende optische Klarheit. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Anwendungen von Acrylglas in