Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.07.2024 von Tom

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause oder Büro, die eine atemberaubende Unterwasserwelt direkt vor unseren Augen zum Leben erweckt. Doch bevor man die Vielfalt der Meeresbewohner genießen kann, muss man sich um eine der grundlegendsten und wichtigsten Aufgaben kümmern: die Beschaffung und Aufbereitung des Wassers. In diesem ausführlichen Artikel erklären wir, wie man das Wasser für ein Meerwasseraquarium bekommt, welche Schritte notwendig sind und worauf man besonders achten sollte. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Methoden der Wasserbeschaffung ein, die notwendigen Wasserparameter sowie die Pflege und Wartung des Wassers.

Verschiedene Methoden der Wasserbeschaffung

Salzwasser aus dem Handel

Man kann im Handel fertiges Meerwasser kaufen. Dies ist eine bequeme Option für Aquarianer, die die Zeit und den Aufwand für die Herstellung ihres eigenen Meerwassers sparen möchten. Es gibt verschiedene Quellen und Anbieter für fertiges Meerwasser, und es ist wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Option zu verstehen. Im Folgenden erläutern wir die Details und geben hilfreiche Tipps zur Verwendung von gekauftem Meerwasser.

Wo kann man fertiges Meerwasser kaufen?

Fertiges Meerwasser kann in verschiedenen Fachgeschäften, Online-Shops und manchmal sogar in größeren Zoohandlungen gekauft werden. Hier sind einige Quellen:

  • Fachgeschäfte für Aquaristik: Diese Geschäfte bieten oft hochwertiges Meerwasser an, das speziell für Aquarien verwendet wird.
  • Online-Händler: Viele spezialisierte Online-Händler bieten fertiges Meerwasser in verschiedenen Mengen an, oft mit Lieferung direkt nach Hause.
  • Zoohandlungen: Einige größere Zoohandlungen führen fertiges Meerwasser, insbesondere solche, die sich auf Aquaristik spezialisiert haben.

Tipps zur Verwendung von gekauftem Meerwasser

  • Qualität überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Wasser von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammt und die erforderlichen Qualitätskontrollen durchlaufen hat.
  • Lagern: Bewahren Sie das Meerwasser an einem kühlen, dunklen Ort auf, um die Qualität zu erhalten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.
  • Salinität messen: Überprüfen Sie vor der Verwendung die Salinität des Wassers mit einem Hydrometer oder Refraktometer, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen Ihres Aquariums entspricht.
  • Anpassen: Bei Bedarf können Sie die Salinität anpassen, indem Sie entweder zusätzliches Süßwasser oder Meersalz hinzufügen.
  • Regelmäßige Wasserwechsel: Verwenden Sie das gekaufte Meerwasser für regelmäßige Wasserwechsel, um die Wasserqualität in Ihrem Aquarium stabil zu halten.

Leitungswasser und Umkehrosmose

Die häufigste Methode, die von Aquarianern verwendet wird, ist die Nutzung von Leitungswasser, das mittels einer Umkehrosmoseanlage aufbereitet wird. Leitungswasser enthält oft Verunreinigungen und Chemikalien wie Chlor, die schädlich für Meerestiere sein können. Eine Umkehrosmoseanlage entfernt bis zu 99% dieser Verunreinigungen und sorgt dafür, dass das Wasser nahezu rein ist.

Installation der Umkehrosmoseanlage: Diese Anlagen sind relativ einfach zu installieren. Sie werden direkt an die Wasserleitung angeschlossen und filtern das Wasser durch mehrere Membranen.

Überprüfung der Wasserqualität: Nach der Aufbereitung sollte das Wasser auf seine Qualität geprüft werden. Hierzu nutzt man spezielle Testkits, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen mehr vorhanden sind.

Natürliches Meerwasser

Eine andere Möglichkeit besteht darin, natürliches Meerwasser zu verwenden. Dies ist besonders für Aquarianer, die in Küstennähe leben, eine Option. Natürliches Meerwasser enthält alle notwendigen Mineralien und Spurenelemente, die Meeresbewohner benötigen.

Beschaffung und Transport: Das Wasser sollte weit genug von der Küste entfernt entnommen werden, um Verschmutzungen zu vermeiden. Der Transport des Wassers kann jedoch logistisch anspruchsvoll sein, insbesondere bei größeren Mengen.

Filtration: Auch wenn natürliches Meerwasser bereits alle notwendigen Elemente enthält, sollte es vor der Verwendung gefiltert werden, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen.

Vorteile:

  • Enthält natürlich vorkommende Spurenelemente und Mineralien
  • Keine Notwendigkeit, Salze oder Zusatzstoffe hinzuzufügen
  • Gute Wasserqualität, wenn es aus sauberen, unverschmutzten Gewässern stammt

Nachteile:

  • Mögliche Verunreinigungen, falls das Wasser aus verschmutzten Gebieten stammt
  • Transport und Lagerung können teuer und logistisch anspruchsvoll sein

Aufbereitung und Salzzugabe

Egal, ob man sich für Umkehrosmosewasser oder natürliches Meerwasser entscheidet, der nächste Schritt ist die Salzzugabe. Meerwasseraquarien benötigen eine spezifische Salzkonzentration, die durch das Hinzufügen von Meersalz erreicht wird.

Auswahl des richtigen Salzes

Meersalzmischungen: Im Handel gibt es verschiedene Meersalzmischungen, die speziell für Meerwasseraquarien entwickelt wurden. Diese enthalten alle notwendigen Mineralien und Spurenelemente.

Dosierung: Die richtige Dosierung ist entscheidend. In der Regel wird ein spezifisches Gewicht von 1, 020 bis 1, 025 angestrebt. Dies entspricht etwa 35 Gramm Salz pro Liter Wasser.

Mischen und Testen

Mischbehälter verwenden: Das Salzwasser sollte in einem separaten Behälter gemischt werden. Hierzu füllt man den Behälter zunächst mit dem aufbereiteten Wasser und gibt dann das Salz langsam hinzu.

Rühren und Lösen: Das Salz sollte vollständig gelöst sein, bevor das Wasser ins Aquarium gegeben wird. Ein kräftiges Rühren beschleunigt diesen Prozess.

Überprüfung der Salinität: Mit einem Hydrometer oder Refraktometer kann die Salinität des Wassers überprüft werden. Ist der Wert im optimalen Bereich, kann das Wasser ins Aquarium gegeben werden.

Wichtige Wasserparameter und deren Kontrolle

Ein stabiles Meerwasseraquarium erfordert die ständige Überwachung und Anpassung verschiedener Wasserparameter.

Temperatur

Optimale Temperatur: Die meisten tropischen Meeresbewohner fühlen sich bei Temperaturen zwischen 24 und 27 Grad Celsius wohl.

Heiz- und Kühlsysteme: Je nach Umgebungstemperatur können Heizstäbe oder Kühlaggregate erforderlich sein, um die optimale Temperatur zu gewährleisten.

pH-Wert

Zielbereich: Der pH-Wert sollte zwischen 8, 1 und 8, 4 liegen.

Testkits: Regelmäßige Tests sind notwendig, um sicherzustellen, dass der pH-Wert im optimalen Bereich bleibt.

Calcium und Magnesium

Notwendigkeit für Korallen: Diese Elemente sind besonders wichtig für die Gesundheit von Korallen und anderen Wirbellosen.

Dosierung: Bei Bedarf können spezielle Präparate hinzugefügt werden, um die Werte zu korrigieren.

Nitrat und Phosphat

Nährstoffe für Algenwachstum: Hohe Nitrat- und Phosphatwerte fördern das Algenwachstum und können das Gleichgewicht im Aquarium stören.

Filtrationsmethoden: Durch den Einsatz von Abschäumern, Phosphatbindern und regelmäßigen Wasserwechseln können diese Werte kontrolliert werden.

Pflege und Wartung des Wassers

Regelmäßige Wasserwechsel

Frequenz: Ein Wasserwechsel von etwa 10-20% alle zwei Wochen wird empfohlen.

Verfahren: Das alte Wasser wird abgesaugt und durch frisch aufbereitetes und gemischtes Salzwasser ersetzt.

Filterreinigung

Mechanische Filtermedien: Schwämme und Filterwatte sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.

Chemische Filtermedien: Aktivkohle und andere chemische Filtermedien sollten ebenfalls regelmäßig erneuert werden.

Überprüfung der Geräte

Heizstäbe und Kühlaggregate: Diese sollten regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

Pumpen und Abschäumer: Auch diese Geräte benötigen regelmäßige Wartung, um effizient zu arbeiten.

Fazit

Die Beschaffung und Aufbereitung des Wassers für ein Meerwasseraquarium ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Die Wahl der richtigen Methode zur Wasserbeschaffung, die sorgfältige Salzzugabe und die ständige Überwachung der Wasserparameter sind entscheidend für ein gesundes und blühendes Meerwasseraquarium. Mit der richtigen Pflege und Wartung kann man die faszinierende Welt des Meeres in den eigenen vier Wänden genießen und den Meeresbewohnern ein sicheres und stabiles Zuhause bieten. Die regelmäßige Pflege und sorgfältige Kontrolle des Wassers sorgen dafür, dass das Aquarium nicht nur ästhetisch ansprechend bleibt, sondern auch ein gesundes Umfeld für alle seine Bewohner bietet.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ? (Artikel 6317)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Terra Preta: Wie kann man sie selbst herstellen?
Tom am 08.02.2025

Terra Preta: Wie kann man sie selbst herstellen?

Gärtner und Landwirte sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, den Boden nachhaltig zu verbessern und die Erträge zu steigern. Eine der faszinierendsten Methoden ist die Nutzung von Terra Preta, einer besonders fruchtbaren Schwarzerde, die ihren Ursprung im Amazonasgebiet hat. Doch was genau ist Terra Preta, warum ist sie so besonders, und wie

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen
Tom am 30.03.2025

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen

Zierkürbisse sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer vielfältigen Farbpalette und den unterschiedlichsten Formen sorgen sie für eine dekorative Atmosphäre im Herbst. Doch nicht nur optisch sind sie ein Highlight – das Anbauen von Zierkürbissen macht auch Spaß und ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel erfährst du

Außenfilter: Die besten Modelle
Tom am 07.07.2024

Außenfilter: Die besten Modelle

Ein Aquarium zu pflegen ist eine faszinierende und beruhigende Tätigkeit, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Aquarianern Freude bereitet. Eine der wichtigsten Komponenten eines jeden Aquariums ist der Filter. Er sorgt dafür, dass das Wasser sauber bleibt, schädliche Stoffe entfernt werden und die Fische in einer gesunden Umgebung leben können.

Worauf sollte der Aquarianer beim Kauf einer CO2-Anlage achten?
Tom am 12.12.2024

Worauf sollte der Aquarianer beim Kauf einer CO2-Anlage achten?

CO2-Anlagen sind für viele Aquarianer ein unverzichtbares Werkzeug, um das Wachstum ihrer Pflanzen zu fördern und das Aquarium in ein gesundes, ausgewogenes Ökosystem zu verwandeln. Doch beim Kauf einer solchen Anlage gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten, um die beste Wahl für das eigene Becken zu treffen. In diesem Artikel geben wir Ihnen

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?
Tom am 26.07.2024

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?

Gartenliebhaber stehen oft vor der Herausforderung, ihre Pflanzen und Beete auf kreative und funktionale Weise zu gestalten. Eine besondere Herausforderung stellt die Abtrennung von Hochbeeten und Gartenteichen dar. Während Hochbeete ideal für den Gemüseanbau und Kräuter sind, bieten Gartenteiche eine beruhigende Atmosphäre und sind ein Magnet

Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU
Tom am 03.04.2023

Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU

Im Jahr 2012 wurde die Haltung und der Handel von verschiedenen Arten von invasiven Neozoen, einschließlich der Apfelschnecke (Pomacea spp.), in der Europäischen Union verboten. Das Verbot wurde aufgrund der Auswirkungen erlassen, die die Apfelschnecke auf einheimische Arten und ihre Lebensräume in Europa haben kann.Die Apfelschnecke ist eine große