Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.09.2014 von ehemaliger User

Der Braune Antennenwels / Mythen und Märchen

Hallo liebe Aquarianer,

Der braune Antennenwels - Ancistrus spec. der oft auch als Blauer Antennenwels - Ancistrus dolichopterus im Handel angeboten wird aber nur sehr selten noch zu bekommen ist gehört der Familie der Harnischwelse ( Loricariidae ) an.

Oftmals wird im Zoohandel dieser Wels als Jungtier angeboten und als passend für ein 60 Liter Becken verkauft und der stolze Pfleger wundert sich dann das sein gekaufter Liebling dann innerhalb eines Jahres seine Körperlänge verdreifacht, das hei??t aus 4 cm sind dann ganze 12 cm und auch mehr geworden.

Ausgewachsene Exemplare werden bis zu 15 cm gro?? und sollten folglich dessen nicht unter 160 Litern gepflegt werden, eine Beckenlänge von 100 cm gilt in der Regel als ideal, aber auch ein gut strukturiertes 80 cm Becken was eine Tiefe von 45 - 50 cm hat und mit vielen Versteckmöglichkeiten in Form von weichen Wurzeln, Kokosnussschalen und Gesteinsformationen die zu Höhlen geschichtet sind ausgestattet ist kann als adäquates Heim für diese interessanten Tiere genutzt werden.

Der Braune Antennenwels ist ein Versteckbrüter, nach erfolgreicher suche nach einer Höhle verteidigt das Männchen welches sehr gut an den tentakelförmigen Auswüchsen (Antennen) daher auch der Name zu erkennen ist diese Höhle gegen jeden Eindringling, selbst das Weibchen wird verjagt, bis es letztendlich doch zum Laichakt Zugang bekommt.

Nach erfolgtem Laichakt wobei 40 - 100 Eier an die Höhlendecke gelegt wurden wird das Weibchen verjagt, das Männchen allein übernimmt jetzt die Brutpflege und fächelt ständig Frischwasser in die Bruthöhle , nach 5 Tagen schlüpfen dann die kleinen Welse und ernähren sich bis zum 10 Tag von ihrem Dottersack um danach zur festen Nahrung zu wechseln.

Dieser Wels ist sehr produktiv was seine Nachkommen anbelangt , dieser Tatsache sollte man sich sehr wohl bewusst sein wenn man nicht nur diese Tiere pflegen möchte.

An die Wasserwerte stellt der Braune Antennenwels keine gro??en Ansprüche, klares und sauerstoffreiches Wasser das eine Temperatur von 22 °- 28 ° und einen PH von 6 -7, 5 nebst einer dgH von bis zu 25 sind das breite Haltungsspektrum.

Die Futteransprüche sind nicht sehr gro??, neben Algenaufwuchs sollten pflanzliche Kost in Form von Gemüse (Gurke, Zucchini etc.) und Spirulinahaltige Flocken und Tabs angeboten werden, aber auch Frostfutter wird gern genommen.

Wichtig !!!

Es ist besonders erforderlich das die Welse weiches Moorkienholz zur Verfügung haben da sie die Cellulose unbedingt für ihre Verdauung benötigen.

+

Auch ein Märchen ist es den Braunen Antennenwels gut zur Algenvertilgung in einem Ostafrikaner Becken zu pflegen, dieses ist wieder der Natur und alles andere als Art und Tiergerecht, ein Antennenwels hat überhaupt nichts in einem Malawibecken zu suchen !!!

+

Ich, hoffe das Ich einige Märchen und Mythen über den Braunen Antennenwels ins rechte Licht gerückt habe.

Weiterhin viel Freude mit der Aquaristik wünscht Euch

Jürgen Vetter

Titel: Der Braune Antennenwels / Mythen und Märchen (Artikel 4972)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Chilis: Die schärfste Versuchung der Welt
Tom am 01.01.2025

Chilis: Die schärfste Versuchung der Welt

Chilis begeistern Menschen auf der ganzen Welt. Ob als scharfe Zutat in exotischen Gerichten, als Basis für feurige Saucen oder als Mutprobe unter Freunden – die kleinen Früchte haben es in sich. Doch was macht eine Chili wirklich scharf, und welche Chilis gehören zu den schärfsten der Welt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt

Faszination Raubfisch: Aquarianer mit besonderen Tieren
Tom am 10.07.2023

Faszination Raubfisch: Aquarianer mit besonderen Tieren

Aquarianer halten Raubfische aus verschiedenen Gründen. Hier sind einige mögliche Gründe:Ästhetik: Einige Raubfische haben eine beeindruckende Erscheinung und faszinierende Verhaltensweisen. Die Haltung von Raubfischen ermöglicht Aquarianern, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu betrachten und ihre Schönheit zu genießen.Herausforderung:

Thema Pflanzen im Malawiaquarium
Tom am 03.04.2023

Thema Pflanzen im Malawiaquarium

Es gibt eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die in einem Malawiaquarium gut gedeihen können, obwohl sie nicht ursprünglich aus dem Malawisee stammen. Einige der beliebtesten Arten sind:Anubias barteri - Eine robuste Pflanze mit dicken, ledrigen Blättern, die langsam wächst und nicht viel Licht benötigt.Cryptocoryne wendtii - Eine attraktive Pflanze

Schädlingsbekämpfung: Spinnmilben loswerden
Tom am 04.07.2024

Schädlingsbekämpfung: Spinnmilben loswerden

Spinnmilben sind winzige Schädlinge, die oft übersehen werden, bis sie ernsthafte Schäden an Pflanzen verursachen. Diese mikroskopisch kleinen Kreaturen gehören zur Familie der Spinnentiere und können eine Vielzahl von Pflanzen, von Zierpflanzen bis hin zu Nutzpflanzen, befallen. In diesem Artikel werden wir detailliert erläutern, was Spinnmilben

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für