Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.05.2025 von Tom

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen
Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 1

Hobbygärtnern ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Es ist eine Leidenschaft, ein Ausgleich zum stressigen Alltag und eine Möglichkeit, im Einklang mit der Natur zu leben. Gerade in den letzten Jahren hat das Gärtnern – ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Gemeinschaftsgarten – einen enormen Aufschwung erlebt. Doch wie viele Menschen gärtnern eigentlich regelmäßig? Welche Altersgruppen sind besonders aktiv? Und was motiviert Hobbygärtner wirklich?

Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über die aktuellen Statistiken rund ums Hobbygärtnern – mit Fokus auf Deutschland, aber auch mit Blick auf internationale Entwicklungen. Damit liefern wir nicht nur spannende Einblicke für Gartenliebhaber, sondern auch fundierte Informationen für Blogger, Unternehmer, Anbieter von Gartenzubehör und alle, die sich professionell mit der grünen Branche beschäftigen.

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen
Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 2

Wie viele Menschen in Deutschland betreiben Hobbygärtnern?

Laut einer repräsentativen Studie des Statistischen Bundesamts und weiterer Marktforschungsinstitute (wie GfK oder YouGov) betreiben rund 36 bis 40 % der Deutschen regelmäßig Gartenarbeit. Das entspricht etwa 30 Millionen Menschen, die sich in ihrer Freizeit dem Gärtnern widmen. Diese Zahl schließt sowohl Gartenbesitzer als auch Balkongärtner, Kleingärtner und Nutzer urbaner Gartenprojekte mit ein.

Besonders während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Hobbygärtner deutlich an – viele Menschen entdeckten den Garten als Rückzugsort und Möglichkeit zur Selbstversorgung wieder.

Altersstruktur: Wer sind die Hobbygärtner?

Ein Blick auf die Altersstruktur zeigt, dass das Hobbygärtnern besonders bei Menschen ab 40 Jahren beliebt ist. Die Altersgruppe der 50- bis 69-Jährigen stellt mit über 40 % den größten Anteil unter den aktiven Gärtnern dar. Doch auch bei jüngeren Menschen unter 30 Jahren wächst das Interesse, vor allem im Kontext von Urban Gardening, Nachhaltigkeit und dem Wunsch nach biologischem Anbau.

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen
Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 3

Einige Zahlen aus der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA):

  • 70 % der über 60-Jährigen gärtnern regelmäßig.
  • 43 % der 30- bis 49-Jährigen betreiben Gartenarbeit.
  • 22 % der 14- bis 29-Jährigen zeigen Interesse an Themen wie Kräutergärten, Balkonbepflanzung und Hochbeeten.

Geschlechterverteilung beim Gärtnern

Interessanterweise zeigt sich beim Hobbygärtnern ein relativ ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Frauen übernehmen etwas häufiger dekorative oder kreative Aufgaben wie das Anlegen von Blumenbeeten, während Männer oft handwerkliche Tätigkeiten wie das Bauen von Hochbeeten oder die Pflege des Rasens bevorzugen.

Laut GfK-Studien:

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen
Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 4
  • 52 % der Hobbygärtner sind weiblich
  • 48 % sind männlich

Diese Unterschiede sind jedoch im Wandel – gerade in jüngeren Altersgruppen verschwimmen die klassischen Rollenbilder zunehmend.

Was motiviert Menschen zum Gärtnern?

Die Motivation zum Gärtnern ist vielschichtig. Die häufigsten Gründe, laut einer Umfrage von YouGov (2022):

  • Entspannung und Stressabbau (78 %)
  • Freude an der Natur (74 %)
  • Schöner Garten als Lebensraum (69 %)
  • Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern (58 %)
  • Bewegung an der frischen Luft (55 %)
  • Gestalterischer Ausdruck (38 %)

Gerade der Aspekt der Selbstversorgung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – bedingt durch steigende Lebensmittelpreise und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit.

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen
Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 5

Beliebteste Gartenarten

Auch bei der Art der genutzten Gärten gibt es interessante Zahlen:

  • Eigene Gärten (am Haus): 61 %
  • Balkongärten: 27 %
  • Kleingärten / Schrebergärten: 16 %
  • Gemeinschafts-/Urban-Gardening-Projekte: 9 %
  • Indoor-Gardening (z. B. Kräuter auf der Fensterbank): 6 %

Die Zahlen zeigen, dass auch ohne klassischen Garten viele Menschen gärtnerisch aktiv sind. Der Trend zum sogenannten „Mikrogärtnern“ (kleine Anbauflächen, z. B. in Hochbeeten oder Gärten auf Balkonen) ist besonders in Städten deutlich erkennbar.

Wirtschaftsfaktor Hobbygärtner

Das Gärtnern ist nicht nur ein Freizeitvergnügen, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Der Umsatz im deutschen Gartenmarkt belief sich laut IFH Köln 2023 auf über 20 Milliarden Euro. Besonders boomten folgende Segmente:

  • Pflanzenerde, Dünger, Saatgut: ca. 3,2 Mrd. €
  • Gartenmöbel & Dekoration: ca. 4,1 Mrd. €
  • Gartengeräte (inkl. Mähroboter): ca. 2,6 Mrd. €
  • Pflanzen (Zierpflanzen, Nutzpflanzen): ca. 5,8 Mrd. €

Die DIY-Mentalität vieler Hobbygärtner sorgt dafür, dass der Handel mit Zubehör, Werkzeugen und Fachliteratur weiter wächst. Auch Online-Shops für Gartenbedarf konnten in den letzten Jahren stark zulegen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viele Deutsche gärtnern regelmäßig?
Etwa 36 bis 40 % der Deutschen, also rund 30 Millionen Menschen, gärtnern regelmäßig – sei es im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in einem Gemeinschaftsgarten.

Welche Altersgruppe ist beim Gärtnern am aktivsten?
Vor allem Menschen über 50 sind sehr aktiv beim Hobbygärtnern. Aber auch jüngere Altersgruppen entdecken zunehmend das Gärtnern für sich.

Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Gärtnern?
Das Geschlechterverhältnis ist nahezu ausgeglichen. Frauen neigen etwas stärker zu gestalterischen Aufgaben, Männer mehr zu baulichen und technischen Arbeiten – wobei sich diese Unterschiede immer mehr angleichen.

Wie viel Geld geben Hobbygärtner im Jahr aus?
Im Durchschnitt investieren deutsche Hobbygärtner zwischen 300 und 500 Euro pro Jahr in ihr Hobby – Tendenz steigend.

Was sind aktuelle Gartentrends?
Zu den aktuellen Trends gehören Hochbeete, Insektenfreundliche Pflanzen, Permakultur, Vertical Gardening, Urban Gardening und smarte Bewässerungssysteme.

Wie viele Menschen nehmen an Urban Gardening Projekten teil?
Etwa 9 % der Hobbygärtner sind in Urban Gardening oder Gemeinschaftsgarten-Projekte involviert. Besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Köln ist der Trend stark präsent.

Fazit

Das Hobbygärtnern ist weit mehr als ein nostalgischer Rückgriff auf alte Zeiten – es ist ein lebendiger, wachsender Trend, der Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe begeistert. Ob zur Entspannung, Selbstversorgung oder kreativen Entfaltung: Gärtnern spricht viele Bedürfnisse an. Die Statistiken zeigen deutlich, dass der Garten für viele ein zentraler Bestandteil des Lebens geworden ist – mit zunehmender Bedeutung auch für den Einzelhandel, die Stadtplanung und den Umweltschutz.

Wer also denkt, dass Gärtnern nur etwas für Rentner mit viel Freizeit sei, liegt daneben. Die Vielfalt der Hobbygärtner ist groß, und mit ihr wachsen auch die Ansprüche an Gestaltung, Technik und Nachhaltigkeit. Wer sich mit Gartenblogs, Gartenprodukten oder gärtnerischen Dienstleistungen beschäftigt, sollte diese Entwicklungen genau im Auge behalten – denn hinter den Zahlen steckt eine Gemeinschaft mit enormem Potenzial.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen (Artikel 6964)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Geschichte des Wassers - Ein Blick in die Zukunft?
Tom am 03.04.2025

Die Geschichte des Wassers - Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf –

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
Tom am 01.01.2025

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen

Sichere Eleganz: Den Gartenteich mit einem Doppelstabmattenzaun umgeben
Tom am 05.07.2024

Sichere Eleganz: Den Gartenteich mit einem Doppelstabmattenzaun umgeben

Ein wichtiger Aspekt der Teichgestaltung ist die Sicherheit. Ein Gartenteich ist nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Um diese Oase ungetrübt genießen zu können, ist es essenziell, ihn angemessen abzusichern. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile und die ästhetische Integration

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten
Tom am 04.08.2023

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten

Man kann Stichlinge sehr gut in einem Kaltwasseraquarium halten und beobachten. Das funktioniert aber auch in einem Gartenteich. Wobei es aber einige wichtige Dinge zu beachten gibt, bevor man dies tut. Stichlinge sind kleine Fische, die in verschiedenen Gewässern, einschließlich Brack- und Süßwasser, vorkommen. Hier sind einige Punkte, die du beachten

Pflanzenscheren fürs Aquascaping
Tom am 21.09.2023

Pflanzenscheren fürs Aquascaping

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, bei der du deine Unterwasserlandschaft gestalten kannst, und die richtigen Werkzeuge sind entscheidend dafür, dass deine Pflanzen gesund und schön wachsen. Lass uns einen Blick auf einige der besten Pflanzenscheren werfen, die für Aquascaping empfohlen werden.ADA Pro RazorDie ADA Pro Razor ist eine hochwertige

Barben im Aquarium: Das sind die Empfehlungen für Anfänger
Tom am 30.11.2024

Barben im Aquarium: Das sind die Empfehlungen für Anfänger

Barben gehören zu den beliebtesten Süßwasserfischen in der Aquaristik. Mit ihren lebhaften Farben, aktiven Schwimmbewegungen und meist robusten Eigenschaften sind sie eine Bereicherung für jedes Aquarium. Doch gerade Anfänger stehen oft vor der Frage: Welche Barbenarten eignen sich besonders gut für den Einstieg in die faszinierende Welt der Aquaristik?