Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.05.2025 von Tom

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?
Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening? - Foto 1

Was ist Vertical Gardening und warum wird es immer beliebter?

Die moderne Welt verändert sich ständig – Städte wachsen, Wohnräume werden kleiner, und das Bedürfnis nach mehr Grün in unserem Alltag nimmt stetig zu. In dieser Umgebung hat sich ein Gartentrend etabliert, der auf beeindruckende Weise Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik verbindet: Vertical Gardening, auf Deutsch auch als vertikales Gärtnern bekannt.

Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? Wie funktioniert vertikales Gärtnern und welche Vorteile bietet es für Hobbygärtner, Städter und Naturliebhaber gleichermaßen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Vertical Gardening wissen musst – von den Grundlagen über die Umsetzung bis hin zu häufigen Fragen und praktischen Tipps.

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?
Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening? - Foto 2

Was bedeutet Vertical Gardening?

Vertical Gardening beschreibt eine Methode des Gärtnerns, bei der Pflanzen nicht horizontal – also im klassischen Gartenbeet – sondern vertikal angeordnet werden. Die Pflanzen wachsen an Wänden, in Regalsystemen, auf Paletten, in hängenden Töpfen oder in speziellen vertikalen Pflanzsystemen. Diese Form des Gärtnerns nutzt die Höhe und nicht die Breite eines Raumes, wodurch auch auf engem Raum grüne Oasen entstehen können.

Besonders in urbanen Gebieten, auf Balkonen, Terrassen oder in kleinen Innenhöfen hat sich diese Technik als besonders nützlich erwiesen. Sie ermöglicht es, trotz beengter Platzverhältnisse Gemüse, Kräuter, Blumen oder sogar kleine Obstpflanzen anzubauen.

Die Geschichte des vertikalen Gärtnerns

Die Idee des vertikalen Gärtnerns ist nicht neu. Bereits in der Antike gab es hängende Gärten – das berühmteste Beispiel sind die Hängenden Gärten von Babylon. In der modernen Zeit wurde das Prinzip weiterentwickelt, unter anderem durch den französischen Botaniker Patrick Blanc, der als Pionier der „grünen Wände“ gilt. Seine urbanen Pflanzeninstallationen sind weltweit bekannt und haben dazu beigetragen, Vertical Gardening populär zu machen.

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?
Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening? - Foto 3

Welche Vorteile bietet Vertical Gardening?

1. Platzsparendes Gärtnern:
Der offensichtlichste Vorteil ist die platzsparende Nutzung. Besonders auf kleinen Balkonen, an Fassaden oder in Innenhöfen kann durch Vertical Gardening viel Grün auf engem Raum geschaffen werden.

2. Verbesserung des Mikroklimas:
Vertikale Gärten tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei – sie spenden Schatten, filtern Staub aus der Luft, speichern Feuchtigkeit und senken die Umgebungstemperatur. Gerade in Städten kann dies das Wohlbefinden steigern.

3. Nachhaltigkeit und Selbstversorgung:
Der Anbau eigener Kräuter, Salate oder sogar kleiner Gemüsesorten ermöglicht es, unabhängiger von Supermärkten zu werden und bewusster mit Lebensmitteln umzugehen.

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?
Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening? - Foto 4

4. Ästhetischer Gewinn:
Vertikale Gärten sind echte Hingucker. Ob bepflanzte Paletten, grüne Wände oder hängende Kräutergärten – sie verschönern Balkone, Terrassen und Innenräume auf dekorative Weise.

5. Barrierefreies Gärtnern:
Für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität kann Vertical Gardening eine angenehme Alternative zum klassischen Gartenbeet darstellen, da viele Arbeiten auf Augenhöhe oder in angenehmer Höhe erfolgen können.

Welche Systeme und Materialien gibt es?

1. Pflanzentaschen aus Filz oder Kunststoff:
Diese werden an Wänden befestigt und bieten in einzelnen Taschen Platz für Kräuter, Blumen oder kleine Gemüsepflanzen.

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?
Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening? - Foto 5

2. Paletten und Regale:
Upcycling ist hier das Stichwort. Europaletten lassen sich mit wenigen Handgriffen in vertikale Beete verwandeln. Regale aus Holz oder Metall bieten ebenfalls Möglichkeiten, Pflanzgefäße in mehreren Etagen zu arrangieren.

3. Hängende Pflanzsysteme:
Makramee-Blumenampeln, hängende Töpfe oder modulare Hängesysteme sind besonders beliebt für Balkone und kleine Terrassen.

4. Vertikale Rankhilfen:
Rankgitter, Spaliere oder Netze ermöglichen es Kletterpflanzen wie Bohnen, Erbsen oder Gurken, in die Höhe zu wachsen.

5. Professionelle vertikale Wandgärten:
Diese Systeme bestehen aus modularen Pflanzwänden mit automatischer Bewässerung und eignen sich sowohl für Innen- als auch Außenbereiche. Sie sind meist kostenintensiver, bieten jedoch einen hohen Komfort.

Welche Pflanzen eignen sich besonders gut für Vertical Gardening?

Die Auswahl der Pflanzen hängt vom Standort (Sonnenlage, Wind, Temperatur) und vom gewählten System ab. Besonders gut eignen sich:

Für sonnige Standorte:

Für halbschattige bis schattige Standorte:

Für dekorative Zwecke:

Wichtig ist, auf die Wuchsform der Pflanzen zu achten – hängende oder kletternde Arten sind besonders gut geeignet.

Pflege und Bewässerung

Die Pflege eines vertikalen Gartens unterscheidet sich in einigen Punkten von der klassischen Gartenarbeit:

  • Bewässerung: Durch die Höhe trocknen obere Pflanzbereiche oft schneller aus als untere. Eine gleichmäßige Bewässerung ist entscheidend. Automatische Bewässerungssysteme sind hier sehr hilfreich.
  • Düngung: Da der Nährstoffvorrat in kleinen Behältern begrenzt ist, muss regelmäßig gedüngt werden – vorzugsweise mit organischem Dünger.
  • Kontrolle: Regelmäßige Kontrolle auf Schädlingsbefall oder Krankheiten ist wichtig, da sich Probleme schnell auf benachbarte Pflanzen ausbreiten können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Vertical Garden?
Das kommt ganz auf das System an. Ein DIY-Palettenprojekt kann mit wenig Geld realisiert werden, während professionelle Wandgärten mit automatischer Bewässerung mehrere hundert Euro kosten können.

Kann ich Vertical Gardening auch in Innenräumen betreiben?
Ja, besonders Kräuter und Zimmerpflanzen lassen sich hervorragend in vertikalen Systemen in der Küche oder im Wohnzimmer integrieren. Achte auf genügend Lichtzufuhr – eventuell mit Pflanzenlampen nachhelfen.

Muss ich handwerklich begabt sein?
Nicht unbedingt. Viele Systeme sind steck- oder aufhängbar und benötigen kein spezielles Werkzeug. Für DIY-Projekte wie Palettenbeete ist ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick jedoch hilfreich.

Wie lange halten vertikale Gärten?
Das hängt von der Qualität der Materialien und der Pflege ab. Gut gewartete Systeme aus hochwertigem Material können viele Jahre genutzt werden.

Ist Vertical Gardening auch für Mietwohnungen geeignet?
Absolut. Viele Systeme lassen sich rückstandsfrei entfernen und erfordern keine festen Installationen. Dennoch sollte im Zweifel der Vermieter informiert werden, vor allem bei Fassadenbegrünungen.

Fazit: Vertical Gardening – grüne Vielfalt in der Vertikalen

Vertical Gardening ist weit mehr als nur ein Trend – es ist eine nachhaltige und kreative Lösung für alle, die trotz begrenztem Raum nicht auf ein grünes Umfeld verzichten wollen. Ob auf dem Balkon, an der Hauswand oder sogar im Wohnzimmer: Vertikale Gärten bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, das eigene Umfeld zu begrünen, sich selbst mit frischen Kräutern und Gemüse zu versorgen und dabei auch noch etwas für das Klima zu tun.

Mit etwas Planung, den richtigen Pflanzen und einem passenden System kann wirklich jeder in den Genuss des vertikalen Gärtnerns kommen – ganz unabhängig von Wohnort oder Gartengröße. Also: Hoch hinaus mit deinem Garten – probiere Vertical Gardening aus und entdecke die Freude am Gärtnern in einer neuen Dimension.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening? (Artikel 6965)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartengestaltung im TV: Das sind die bekanntesten Sendungen
Tom am 03.05.2025

Gartengestaltung im TV: Das sind die bekanntesten Sendungen

Die Gartengestaltung hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Hobby und Lifestyle-Thema entwickelt. Immer mehr Menschen entdecken die Freude daran, ihren Garten individuell zu gestalten, sei es als grünes Wohnzimmer, bunter Blumengarten oder nachhaltiger Selbstversorgerbereich. Neben Fachzeitschriften, Onlineblogs und YouTube-Kanälen spielt

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik spielen biologische Prozesse eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht eines Aquariums. Besonders im Zusammenhang mit der Wasserqualität, dem Stickstoffkreislauf und der Filterbiologie tauchen immer wieder zwei Begriffe auf, die viele Aquarianer zunächst verwirren können: aerob und anaerob. Diese Begriffe

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Tom am 11.02.2025

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Aquaristik muss nicht teuer sein: So kannst du echte Schnäppchen machen
Tom am 10.07.2025

Aquaristik muss nicht teuer sein: So kannst du echte Schnäppchen machen

Aquaristik ist ein faszinierendes, aber nicht gerade günstiges Hobby. Ob man gerade erst einsteigt oder bereits seit Jahren leidenschaftlich Aquarien pflegt – früher oder später stößt jeder Aquarianer auf ein bekanntes Problem: die Kosten. Technik, Zubehör, Futter, Pflanzen, Pflegeprodukte und natürlich auch Tiere können auf Dauer ordentlich

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne
Tom am 12.02.2025

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne

Die Wahl des richtigen Standorts für Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ob im Terrarium, Garten oder auf dem Balkon – Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Lichtverhältnisse. Wer den idealen Pflanzplatz wählt, sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langfristige Pflegeleichtigkeit der Pflanzen. Doch was genau