Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

"Die Nährstoffversorgung der Wasserpflanzen im Aquarium"

Die Nährstoffversogung meiner Wasserpflanzen im Aquarium erfolgt ausschlie??lich über Wassersäule und die gezielte Nährstoffversorgung der Stängelpflanzen wird durch Düngekapseln im Bodengrund durchgeführt.

Nach nun einjähriger Laufzeit kann ich positiv über diese Art der Düngerzuführung für die Pflanzen berichten.

Als Bodengrund verwende ich ein Gemisch aus gebrannter Erde und Vulkanasche, ähnlich der Nutzung im Schwimmteichbau. Auch Dachbegrünungssubstrate werden mit Vulkangestein aufgebaut und dort erfolgreich eingesetzt.

Beim Einsatz im Tank werden diese Mischungen nicht gewaschen, und nach ein paar Stunden Einlaufzeit kann ich in ein glasklares Wasser blicken.

Ich verwendete bei der Neueinrichtung meines Tanks vor einem Jahr alte, eingelaufene Filterelemente, etwas altes Aquariumwasser und hatte keinerlei Algenprobleme. Da die Pflanzen über den tatsächlichen Düngebedarf versorgt werden, ist hier das Algenwachstum erheblich eingeschränkt. Bei der Auflösung des Alttanks musste ich feststellen, da?? das alte Bodensubstrat (Deponit....) durch anaerobe Bakterientätigkeit im Substrat faulte. Fazit, ich brachte im neuen Tank keinen hochpreisigen Mineralnährboden ein, sondern ausschlie??lich dieses Vulkanaschegemisch. Dieses Substrat ist feinkörnig und offenporig, dadurch wurzeln auch etwas empfindlichere Pflanzen zügig an. Diese Art des Bodenaufbaus und der Düngung setzt voraus, dass man die Pflanzen im Bezug auf Färbung, der individuellem Wuchsgeschwindigkeit und der Assimilation beobachtet und entsprechende Mangelerscheinungen durch Düngung ausgleicht.

Wenn Ihr Interesse an dem etwas anderen Bodenaufbau und der Düngung habt, stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung.

Creative Nature Aquaristic

Userbild von Creative Nature AquaristicCreative Nature Aquaristic ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: "Die Nährstoffversorgung der Wasserpflanzen im Aquarium" (Artikel 3898)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zieht ein Teich Schnecken an?
Tom am 05.06.2024

Zieht ein Teich Schnecken an?

Schnecken im Garten sind häufig keine gern gesehenen Gäste. Je nach Philosophie wird ihnen mit unterschiedlichen Mitteln zu Leibe gerückt, doch so richtig wirkungsvoll erweist sich nach anfänglichen Erfolgen keiner der Tipps.Am wenigsten betroffen scheinen die Gärten, in denen erfolgreich auf das biologische Gleichgewicht geachtet wird, denn auch

Ichthyologie: Flossen und Flossenformeln genauer betrachtet
Tom am 05.01.2025

Ichthyologie: Flossen und Flossenformeln genauer betrachtet

Die Welt der Aquaristik ist voller faszinierender Details, und eines der bemerkenswertesten Merkmale von Fischen sind ihre Flossen. Sie sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für das Überleben, die Fortbewegung und die Kommunikation der Tiere. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
Tom am 27.07.2023

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium

Im Meerwasseraquarium können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Belastung des Wassers: Eine der häufigsten Probleme ist eine Verschlechterung der Wasserqualität. Dies kann durch Überfütterung, Abfallansammlung, ungeeignete Filterung oder unzureichenden Wasserwechsel verursacht werden. Die Wasserparameter

Der pH-Wert: Seine Bedeutung bei der Haltung von Malawibuntbarschen
Tom am 04.03.2025

Der pH-Wert: Seine Bedeutung bei der Haltung von Malawibuntbarschen

Die Malawibuntbarsche (Cichliden aus dem Malawisee) gehören zu den beliebtesten Süßwasserfischen in der Aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihr interessantes Sozialverhalten und ihre vergleichsweise robuste Natur machen sie zu faszinierenden Bewohnern eines Aquariums. Doch um ihre Gesundheit und Vitalität langfristig zu erhalten, sind bestimmte

Quallen im Aquarium: Das musst du wissen
Tom am 13.06.2025

Quallen im Aquarium: Das musst du wissen

Das Halten von Quallen in einem Aquarium kann eine faszinierende und einzigartige Ergänzung für jeden Aquarienliebhaber sein. Ihre anmutigen Bewegungen und die fast außerirdische Schönheit machen Quallen zu einer besonderen Herausforderung und einem Highlight für jedes heimische Aquarium. Doch bevor man sich entschließt, diese faszinierenden Kreaturen