Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.228 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.02.2025 von Tom

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik

Ein ewiges Terrarium ist ein faszinierendes Mini-Ökosystem, das in einem geschlossenen Gefäß gedeiht. Es benötigt kaum bis gar keine Pflege, da es einen natürlichen Kreislauf bildet, in dem Wasser, Nährstoffe und Luft im Gleichgewicht bleiben. Durch die richtige Auswahl an Pflanzen und Materialien kann ein solches Terrarium über viele Jahre hinweg bestehen. Aber wie genau funktioniert ein ewiges Terrarium, und welche Vorteile bietet es? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu diesem Thema.

Was ist ein ewiges Terrarium?

Ein ewiges Terrarium ist ein autarkes Mini-Biotop, das in einem geschlossenen Glasgefäß existiert. Es basiert auf dem Prinzip des geschlossenen Nährstoffkreislaufs und benötigt kaum äußere Eingriffe.

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik

Das Konzept ähnelt dem natürlichen Kreislauf der Natur: Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff, während Mikroorganismen abgestorbenes Pflanzenmaterial zersetzen und wieder in Nährstoffe umwandeln. Dadurch entsteht ein stabiles, sich selbst erhaltendes Ökosystem.

Wie funktioniert ein ewiges Terrarium?

Damit ein ewiges Terrarium funktioniert, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

Wasserzyklus

Das Wasser im Terrarium verdunstet durch Wärme und kondensiert an den Glaswänden. Anschließend tropft es zurück in die Erde, wodurch die Pflanzen kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Photosynthese

Die Pflanzen im Terrarium absorbieren Licht und wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Dieser Sauerstoff wird von Mikroorganismen und Pflanzen bei der Zellatmung genutzt, wodurch Kohlendioxid wieder freigesetzt wird.

Nährstoffkreislauf

Abgestorbene Pflanzenteile werden von Mikroorganismen zersetzt. Dabei entstehen Nährstoffe, die den Pflanzen wieder zur Verfügung stehen und das Wachstum fördern.

Welche Pflanzen eignen sich für ein ewiges Terrarium?

Nicht alle Pflanzen sind für ein geschlossenes Ökosystem geeignet. Folgende Pflanzen haben sich als besonders robust und pflegeleicht erwiesen:

Moose: Sie sind extrem anpassungsfähig und gedeihen auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Farne: Ideal für feuchte Umgebungen mit wenig Luftzirkulation.

Fittonia (Mosaikpflanze): Eine dekorative Pflanze, die gut in geschlossenen Gefäßen wächst.

Efeutute: Eine schnell wachsende Pflanze, die zur Sauerstoffproduktion beiträgt.

Zierspargel: Bringt Struktur ins Terrarium und ist pflegeleicht.

Das richtige Glasgefäß wählen

Das Gefäß spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen eines ewigen Terrariums. Es sollte folgende Eigenschaften besitzen:

Luftdicht verschließbar: Damit das Ökosystem erhalten bleibt.

Transparent: Licht ist für die Photosynthese unerlässlich.

Ausreichend groß: Damit Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.

Beliebte Optionen sind Einmachgläser, große Flaschen oder speziell für Terrarien entworfene Glasgefäße.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ein ewiges Terrarium selbst bauen

Materialien:

  • Ein großes Glasgefäß mit Deckel
  • Kies oder kleine Steine als Drainageschicht
  • Aktivkohle zur Vermeidung von Schimmel
  • Pflanzenerde (am besten torffrei)
  • Pflanzen (z. B. Moose, Farne, Fittonia)
  • Deko-Elemente wie kleine Steine oder Holzstücke

Anleitung:

  1. Drainageschicht anlegen: Eine 2-3 cm dicke Schicht aus Kies oder Steinen verhindert Staunässe.
  2. Aktivkohle hinzufügen: Sie filtert das Wasser und verhindert unangenehme Gerüche.
  3. Erde einfüllen: Eine etwa 5 cm dicke Schicht Erde sorgt für Nährstoffe.
  4. Pflanzen einsetzen: Vorsichtig in die Erde setzen und leicht andrücken.
  5. Dekoration hinzufügen: Kleine Steine oder Holzstücke sorgen für eine natürliche Optik.
  6. Gießen: Mit einer Sprühflasche leicht anfeuchten, aber nicht zu nass machen.
  7. Deckel schließen: Das Glas luftdicht verschließen und an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort stellen.

Vorteile eines ewigen Terrariums

Pflegeleicht: Es benötigt kaum Wasser oder Aufmerksamkeit.

Dekorativ: Ein echter Hingucker in jedem Raum.

Lernprojekt: Ideal, um ökologische Kreisläufe zu beobachten.

Nachhaltig: Fördert das Umweltbewusstsein und benötigt keine zusätzlichen Ressourcen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie lange hält ein ewiges Terrarium?

Wenn die Bedingungen optimal sind, kann ein ewiges Terrarium Jahrzehnte überleben. Es gibt Berichte über Terrarien, die über 50 Jahre alt sind.

2. Muss man ein ewiges Terrarium jemals öffnen?

Idealerweise nicht. Wenn Schimmel entsteht oder die Pflanzen übermäßig wachsen, kann eine Korrektur nötig sein.

3. Warum beschlägt das Glas?

Kondenswasser ist normal und zeigt, dass der Wasserkreislauf funktioniert. Falls es dauerhaft zu nass ist, sollte das Terrarium kurz gelüftet werden.

4. Was tun, wenn die Pflanzen eingehen?

Mögliche Ursachen sind zu wenig Licht, zu viel Feuchtigkeit oder ungeeignete Pflanzen. In diesem Fall kann ein Neuanfang sinnvoll sein.

Fazit

Ein ewiges Terrarium ist eine wunderbare Möglichkeit, ein eigenes kleines Ökosystem zu erschaffen. Mit der richtigen Planung und den passenden Pflanzen kann es über Jahre hinweg bestehen und erfordert nur minimale Pflege. Es ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein spannendes Experiment, das die Natur in Miniaturform nachbildet. Wenn du auf der Suche nach einer pflegeleichten und nachhaltigen Pflanzenlösung bist, könnte ein ewiges Terrarium genau das Richtige für dich sein!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik (Artikel 6715)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens
Tom am 24.07.2024

Die Zucht von Vogelspinnen am Beispiel von Chromatopelma cyaneopubescens

Die faszinierende Welt der Vogelspinnen zieht immer mehr Enthusiasten in ihren Bann. Insbesondere die Chromatopelma cyaneopubescens, auch als Green Bottle Blue Tarantula bekannt, erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer auffälligen Farben und ihres verhältnismäßig pflegeleichten Charakters. Doch bevor man sich in das Abenteuer stürzt, diese

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?
Tom am 23.08.2023

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?

Die Wahl des richtigen Bodengrundes für dein Terrarium ist wirklich wichtig, um ein optimales Lebensumfeld für deine Reptilien oder Amphibien zu schaffen. Hier sind einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest:Natürliches Habitat: Zuerst einmal ist es entscheidend, den natürlichen Lebensraum deiner Tiere zu verstehen. Recherchiere,

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Tom am 31.01.2025

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium
Tom am 02.01.2025

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium

Reptilienliebhaber stehen oft vor der Frage, welche Tiere sich am besten für ein Wüstenterrarium eignen. Diese speziellen Terrarien ahmen die Bedingungen trockener und heißer Wüstenregionen nach und bieten faszinierende Einblicke in das Verhalten und die Anpassungsfähigkeit von Wüstenbewohnern. In diesem Artikel beleuchten wir die beliebtesten

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne
Tom am 12.02.2025

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne

Die Wahl des richtigen Standorts für Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ob im Terrarium, Garten oder auf dem Balkon – Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Lichtverhältnisse. Wer den idealen Pflanzplatz wählt, sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langfristige Pflegeleichtigkeit der Pflanzen. Doch was genau

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?
Tom am 04.06.2023

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?

Ein Terrarium kann man selbstverständlich fix und fertig im Zoohandel kaufen. Auch für die unterschiedlichen Bewohner angepasste Modelle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung. Trotzdem setzen viele Terrariumbesitzer auf DIY (do it yourself).Was braucht man, um ein Terrarium selbst bauen zu können?Für ein DIY-Terrarium benötigt man verschiedene