Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.05.2025 von Tom

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 1

Warum sind Statistiken zur Terraristik überhaupt wichtig?

Terraristik ist mehr als nur ein Hobby – sie ist für viele Menschen eine Leidenschaft, ein wissenschaftliches Forschungsfeld oder sogar ein beruflicher Lebensweg. Ob es um die Haltung von Reptilien, Amphibien oder Wirbellosen geht, eines ist sicher: Die Terraristik hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt. Doch wie viele Menschen betreiben dieses Hobby eigentlich? Welche Tiere sind besonders beliebt? Wie sieht der Markt aus – und welche Rolle spielt der Artenschutz dabei?

Statistiken zur Terraristik liefern Antworten auf genau diese Fragen. Sie helfen nicht nur dabei, die Szene besser zu verstehen, sondern liefern auch wertvolle Erkenntnisse für Züchter, Händler, Tierschützer, Gesetzgeber und natürlich auch für private Halter. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verfügbaren Zahlen rund um das Thema Terraristik – national und international. Dabei berücksichtigen wir sowohl offizielle Studien als auch branchenspezifische Erhebungen und Marktanalysen.

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 2

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Terraristik

Wie viele Terrarianer gibt es in Deutschland?

Eine der bekanntesten Quellen für Haustierstatistiken ist der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Laut deren Heimtierstudie 2023 leben in Deutschland etwa 1,1 Millionen Terrarientiere. Diese Zahl umfasst Reptilien, Amphibien und wirbellose Tiere wie Spinnen oder Skorpione. Daraus lässt sich schließen, dass es in Deutschland mehrere Hunderttausend Terrarianer gibt – genaue Zahlen schwanken, da viele Halter ihre Tiere nicht registrieren lassen müssen.

Interessant: Die Anzahl der Terrarientiere ist in den letzten zehn Jahren relativ konstant geblieben, wobei sich die Beliebtheit einzelner Tierarten verändert hat. Während Bartagamen und Leopardgeckos konstant hohe Beliebtheitswerte zeigen, nimmt die Haltung seltener Amphibienarten tendenziell ab.

Welche Tierarten sind besonders beliebt?

Eine detaillierte Aufschlüsselung ergibt:

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 3

Diese Zahlen basieren auf Erhebungen der Heimtierindustrie sowie Daten aus Foren und sozialen Medien, wo bestimmte Tierarten besonders häufig erwähnt und gezeigt werden.

Demografie der Halter: Wer sind die Terrarianer?

Die typische demografische Gruppe der Terrarianer ist überraschend vielfältig. Laut einer Umfrage der ZZF aus dem Jahr 2021:

  • Geschlecht: 60 % männlich, 40 % weiblich
  • Alter: Die Mehrheit ist zwischen 25 und 45 Jahre alt
  • Wohnort: 55 % wohnen in Städten, 45 % in ländlichen Gebieten
  • Bildung: Überdurchschnittlich viele Halter haben einen höheren Bildungsabschluss

Diese Zahlen zeigen, dass Terraristik kein Nischenhobby für „Exoten“ ist, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 4

Wirtschaftsfaktor Terraristik: Umsatz und Markt

Der Markt für Terraristikprodukte – also Terrarien, Technik, Futter, Dekoration, Literatur und Zubehör – macht laut IVH rund 120 Millionen Euro Umsatz pro Jahr in Deutschland aus. Das entspricht etwa 5 % des Gesamtumsatzes im Heimtierbereich.

Besonders gefragt sind:

  • Terrarien und Technik (Beleuchtung, Heizsysteme): ca. 40 % des Umsatzes
  • Futtertiere und Futterprodukte: ca. 30 %
  • Zubehör und Dekoration: ca. 20 %
  • Fachliteratur und Online-Kurse: ca. 10 %

Zudem ist ein starker Trend zur Digitalisierung erkennbar: Online-Shops für Terraristikbedarf gewinnen kontinuierlich an Marktanteil gegenüber stationären Fachgeschäften.

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen - Foto 5

Artenschutz und Registrierungszahlen

Ein wichtiger Aspekt der Terraristik ist der Artenschutz. Viele Tiere unterliegen dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) und müssen beim zuständigen Umweltamt gemeldet werden. Die registrierten Nachzuchten von geschützten Arten sind ein guter Indikator für die legale Zucht und Verbreitung seltener Tiere.

Beispielsweise wurden in Deutschland im Jahr 2022 folgende Zahlen gemeldet (laut BfN):

Diese Zahlen zeigen, dass ein großer Teil der Terraristikszene auf legale, artenschutzkonforme Haltung und Zucht setzt.

Internationale Vergleiche

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland im oberen Mittelfeld, was die Anzahl der Terrarianer angeht. In den USA beispielsweise wird geschätzt, dass über 4 Millionen Haushalte mindestens ein Terrarientier halten. Auch in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden ist die Szene stark vertreten.

Die weltweite Reptilienhaltung erfährt laut Studien aus den USA (z. B. Pet Industry Joint Advisory Council) ein stetiges Wachstum von ca. 5–8 % jährlich, vor allem durch die Popularität auf Social Media, YouTube und durch Influencer-Marketing.

FAQs zur Statistik in der Terraristik

Welche Statistik ist die zuverlässigste zur Anzahl der Terrarientiere?
Die jährlich erscheinende Heimtierstudie des IVH und ZZF gilt als eine der verlässlichsten Quellen in Deutschland.

Warum gibt es keine genauen Zahlen zu allen gehaltenen Arten?
Viele Terrarientiere unterliegen keiner Meldepflicht. Gerade bei in Deutschland nicht geschützten Arten fehlen zentrale Erhebungen.

Wie oft werden solche Statistiken aktualisiert?
Größere Studien erscheinen meist jährlich. Spezialisierte Studien oder Zählungen im Artenschutzbereich können seltener sein.

Welche Rolle spielen soziale Medien für die Statistik?
Plattformen wie Instagram, YouTube oder spezialisierte Foren helfen dabei, Trends zu erkennen, sind jedoch keine offiziellen Quellen.

Gibt es illegale Haltungen, die die Statistik verfälschen?
Ja, leider. Der illegale Handel mit geschützten Arten ist ein Problem. Offizielle Statistiken erfassen solche Fälle in der Regel nicht oder nur über behördliche Beschlagnahmungen.

Fazit: Zahlen als Grundlage für Verständnis und Verantwortung

Statistiken zur Terraristik geben uns einen spannenden Einblick in eine faszinierende Welt. Sie zeigen, wie viele Menschen sich für Reptilien, Amphibien und Wirbellose begeistern, welche Tiere besonders gefragt sind, wie sich der Markt entwickelt und welche Verantwortung die Halter übernehmen. Auch wenn nicht alle Zahlen immer vollständig oder aktuell sind, bieten sie doch eine solide Grundlage, um Entwicklungen zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es als Hobbyhalter, Züchter, Händler oder als politischer Entscheidungsträger.

Wer sich tiefer mit der Terraristik beschäftigt, sollte auch den Blick auf diese Daten nicht scheuen. Denn nur wer die Szene kennt, kann sie auch verantwortungsvoll gestalten – im Sinne der Tiere, der Umwelt und der Gemeinschaft.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen (Artikel 6967)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?
Tom am 07.09.2024

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?

Virtuelle Aquarien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, besonders bei Menschen, die das Faszinosum der Unterwasserwelt erleben möchten, ohne die Verantwortung eines echten Aquariums zu übernehmen. Dank technologischer Fortschritte können virtuelle Aquarien inzwischen ein erstaunlich realistisches und beruhigendes Erlebnis bieten, das sowohl

Effiziente Planung und Verwaltung Ihres Aquaristik-Budgets: So behalten Sie den Überblick
Tom am 03.03.2025

Effiziente Planung und Verwaltung Ihres Aquaristik-Budgets: So behalten Sie den Überblick

Ein leises Summen, das sanfte Blubbern des Filters, schimmernde Farben im Wasser – ein Aquarium erschafft eine faszinierende Unterwasserwelt. Doch hinter dieser Idylle verbirgt sich oft eine finanzielle Herausforderung: Die laufenden Kosten werden schnell unterschätzt. „Es fängt mit einem kleinen Becken an und endet in einem teuren Hobby“, heißt

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?
Tom am 11.01.2025

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Themen, die das Hobby bereichern und vertiefen. Eines dieser Themen ist der Sexualdimorphismus – ein Begriff, der vor allem bei der Haltung und Zucht von Zierfischen eine bedeutende Rolle spielt. Doch was genau versteht man unter Sexualdimorphismus? Warum ist dieses Phänomen für

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung
Tom am 19.09.2024

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung

Der Malawisee ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, vor allem wenn es um die dort heimischen Buntbarsche geht. Eine besonders interessante Art ist der Sandtaucher (Fossorochromis rostratus), der aufgrund seines Verhaltens und seiner Lebensweise in der Aquaristik große Beliebtheit genießt. Doch neben diesen Fischen spielen auch ihre sogenannten

Einen Besuch wert: Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck
Tom am 18.10.2021

Einen Besuch wert: Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck

Jeder Aquarianer besucht gerne Plätze, wo es ihm möglich ist, sein Lieblingshobby außerhalb des eigenen Aquariums zu bestaunen. Sehr beliebt sind öffentliche Aquarien in zoologischen Gärten und öffentliche Schauaquarien. Eine ganz besonders sehenswerte Anlage befindet sich im Tierpark Hagenbeck: Das Tropen-Aquarium.Auf einer Fläche von etwa 8.000