Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.02.2011 von Falk

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen

Bevor man das macht, sollte die Besatzfrage und das Vorkommen desselbigen schon feststehen. Es gibt die unterschiedlichsten Gewässer, welche sich über dem gesamten Erdball finden lassen, aber eines haben sie alle meist gemeinsam, sie führen eher wenig Wasser.

Allerdings gibt es hier gewaltige Unterschiede, da es auch Gebirgsbäche mit relativ hohen Uferböschungen gibt und die Rinnsale aus den ??berschwemmungsgebieten, die man erst kurz vor der vollständigen Austrocknung als "Bach" bezeichnen kann.

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen

Durch meine letzte Reise inspiriert, möchte ich hier zur Systematik beitragen und hoffe paar Tipps bzw. Ratschläge weitergeben zu können.

Becken, welche so ein Habitat nachstellen, sollten auch andere Besonderheiten aufweisen , um die Echtheit der Natur überhaupt darstellen zu können. Sie sollen auf der einen Seite den dementsprechenden Besatz in seinem Naturhabitat beinhalten, auf der anderen Seite aber auch Trockenzeiten, Regenzeiten, Vegetation Fliessgeschwindigkeit im Verhältnis zum Naturhabitat aber auch das Drumherum (Vegetation und Dekoration des Umfeldes)des Bachlaufs wiedergeben.

Dies ist eine Herausforderung für jeden Aquarianer, auch die älteren unter uns.

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen

Beispiel hierfür wäre schon der Unterschied eines Killifischbeckens zu einem Becken mit Fischen aus Südamerika.

Warum das so ist, gibt schon mal die Luftfeuchte in natura vor, da in Südamerika die Luft eine wesentlich höhere Luftfeuchte aufweist, als eben ein Becken aus der Savanne, hier stelle ich vornweg, das beide Habitate die gleiche angenommene Durchflu??menge an Wasser haben.

Im Becken könnte man natürlich eine automatische Wasserdurchflu??regelung anstreben, aber nicht jeder kann das auch realisieren.

Auf alle Fälle ist der Wasserstand in beiden Becken eher niedrig zu halten, denn auf der einen Seite Killis und auf der anderen Seite auch Guppys, oder andere sich auf Niedrigwasserstände angepasst haben.

An dieser Stelle sind natürlich auch Becken mit Asienbesatz ebenso einzubeziehen, hier z. Bsp. Besatz mit Bettas, Guramis etc.

Die Gestaltung des Baches kann auf vielseitige Weise erfolgen, die hier eingestellten Bilder dienen ja nur als Beispiel.

Eines sollte jedes Becken aufweisen, eine Randbepflanzung, die eine gleichzeitige Beschattung geben kann, Wurzeln die ausgewaschen sind, aber auch übereinandergefallene Häufungen zeigen und Stellen, die durch Geröll (??berschwemmungscharacter) zeichnen, sowie evtl. Sandbänke, da sich in manchen Biegungen von Naturgewässern Sedimente ablagern.

Dies alles, wenn gründlich in die Planung einbezogen ist, bringt ein hohes Gestaltungsniveau.

So mancher Bach zeichnet sich auch durch kleine Gefälleunterschiede aus, die nicht selten einen kleinen Wassersturz bzw. Wasserfall erzeugen, auch hier sind der Phantasie beim Einrichten keine Grenzen gesetzt.

Im Gegenteil, ein Wasserfall lä??t so ein Becken auch noch mehr leben, da durch die Fallgeräusche, durch das Spiel der Tropfen beim Einfall, und die entstehenden Luftbläschen eine einzigartige Kulisse geschaffen werden kann.

Anbei auch Bilder vom beitrag auf Aquascape-Guru

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung

Gru?? Falk

Bild eins zeigt einen Rand eines ausgetrockneten Flu??laufs

Bild zwei zeigt einen bach mit vallisnerienbewuchs

Bild drei zeigt einen asiatischen zwergotter in einem Gebirgsbach

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen (Artikel 3996)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?
Tom am 17.08.2024

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?

Plastik ist allgegenwärtig – ob in unseren Haushalten, in der Natur oder sogar in unseren Gärten. Während viele von uns bereits Maßnahmen ergriffen haben, um den Plastikkonsum in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, wird der Garten oft übersehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auch hier auf Plastik zu verzichten und so einen Beitrag

Können Aquarium-Fische schlafen?
Tom am 24.07.2023

Können Aquarium-Fische schlafen?

Aquariumfische können schlafen. Schlaf ist ein grundlegender biologischer Prozess, der bei den meisten Wirbeltieren, einschließlich Fischen, vorkommt. Allerdings ist der Schlaf bei Fischen anders als bei Säugetieren und Vögeln.Fische haben keinen geschlossenen REM-Schlaf, wie es bei Säugetieren der Fall ist. Stattdessen zeigen sie zwei Haupttypen

Die Gewässertypen Südostasiens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Südostasiens

Südostasien ist eine Region voller üppiger Landschaften, exotischer Tiere und faszinierender Gewässer. Die Vielfalt der Gewässertypen spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die ökologische Stabilität der Region, sondern ist auch von großer Bedeutung für Aquarianer, die nach neuen Inspirationen für ihre heimischen Aquarien suchen. In

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?
Tom am 10.07.2023

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?

Es gibt verschiedene Arten von Zierfischen, die sich relativ schnell vermehren können. Hier sind einige Beispiele:Guppy (Poecilia reticulata): Guppies sind bekannt für ihre schnelle Vermehrungsrate. Die Weibchen können alle 4-6 Wochen bis zu 20-40 Jungtiere gebären.Platy (Xiphophorus maculatus): Platys sind ebenfalls lebendgebärende Fische und

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten
Tom am 06.12.2024

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten

Gärtnern ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten können Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen, woher unser Essen kommt und warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Doch das Gärtnern mit Kindern stellt auch

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften
Tom am 25.06.2023

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen