Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.05.2025 von Tom

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich
Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich - Foto 1

Die Wasserqualität im Gartenteich hängt maßgeblich von der richtigen Reinigungstechnik ab. Um überschüssige Nährstoffe, Trübstoffe und organisches Material aus dem Wasser zu entfernen, stehen zwei unterschiedliche Prinzipien zur Verfügung: Die mechanisch-biologische Reinigung durch einen Filter und die natürliche Selbstreinigung über eine Pflanzenklärzone. 

Beide Systeme verfolgen das gleiche Ziel, unterscheiden sich aber grundlegend in Aufbau, Funktionsweise und ökologischer Wirkung. Beide Ansätze haben ihre Stärken und Grenzen – und lassen sich in vielen Fällen auch sinnvoll kombinieren.

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich
Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich - Foto 2

Technische Filteranlagen

Technische Filter arbeiten in der Regel mit mehreren Stufen: Mechanisch werden Schwebstoffe zurückgehalten, biologisch sorgen Filtermaterialien mit Bakterienbesiedlung für den Abbau gelöster Nährstoffe. Manche Anlagen sind zusätzlich mit einem UV-Klärer ausgestattet, der Schwebealgen abtötet und so klares Wasser fördert.

Vorteile:

  • schnelle und zuverlässige Reinigung, besonders bei hoher Fischbesatzdichte
  • geringer Platzbedarf
  • kontrollierbare Leistung, je nach Filtergröße und Pumpenkapazität

Nachteile:

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich
Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich - Foto 3
  • Stromverbrauch durch Pumpe und ggf. UV-Licht
  • regelmäßige Wartung erforderlich (Reinigung, Austausch von Materialien)
  • kein ökologischer Beitrag zur Teichstruktur oder Tierwelt.

Pflanzenklärzonen

Eine Pflanzenklärzone ist ein flacher, bepflanzter Bereich, durch den das Teichwasser langsam hindurchfließt. Die Pflanzen nehmen über Wurzeln überschüssige Nährstoffe auf, Mikroorganismen auf Kies und Substrat fördern den biologischen Abbau organischer Stoffe. Die Anlage einer solchen Zone entspricht einem naturnahen Reinigungsprinzip, das auch in Schwimmteichen oder natürlichen Klärsystemen genutzt wird.

Vorteile:

  • vollständig stromlos möglich (bei natürlichem Gefälle oder geringem Wasserumlauf)
  • optisch und ökologisch wertvoll, da Lebensraum für Amphibien, Insekten und Kleintiere
  • langfristig pflegearm, wenn richtig angelegt

Nachteile:

  • benötigt deutlich mehr Platz als ein Technikfilter
  • Wirkung setzt langsamer ein und hängt stark vom Bewuchs ab
  • aufwendiger in der Planung (richtiger Aufbau, Durchflusssteuerung, Pflanzenwahl)

Kombination beider Systeme

Viele Teichbesitzer entscheiden sich für eine Kombination: Ein technischer Filter sorgt für die erste, effektive Reinigung, während eine Pflanzenzone den biologischen Nachlauf übernimmt. Gerade bei durch Fischbesatz stark belasteten Zierteichen hat sich dieser zweistufige Aufbau bewährt.

Wer hingegen einen naturnahen, fischarmen oder fischfreien Teich betreibt, kann auch allein auf eine gut geplante Pflanzenklärzone setzen – insbesondere, wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Wann ist welche Lösung sinnvoll?

  • Kleiner Zierteich mit wenig Fischbesatz: Pflanzenklärzone ausreichend
  • Koiteich oder hoher Fischbesatz: Technischer Filter unbedingt nötig
  • Naturteich ohne Zufütterung: Pflanzenklärzone ideal
  • Interesse an ökologischer Vielfalt: Pflanzenklärzone

Entscheidung nach Teichtyp und Platz

Ob man sich für einen Filter, eine Pflanzenklärzone oder eine Kombination entscheidet, hängt vor allem vom gewünschten Nutzungsziel und den räumlichen Gegebenheiten ab. Während technische Filter schnell und effektiv arbeiten, bietet die Pflanzenklärzone ein naturnahes und ökologisch wertvolles Reinigungssystem. In vielen Fällen lohnt es sich, die Vorteile beider Systeme zu verbinden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich (Artikel 6917)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Route 66 für Tierliebhaber
Tom am 31.03.2025

Die Route 66 für Tierliebhaber

Die legendäre Route 66, oft als ´Mother Road´ bezeichnet, erstreckt sich über etwa 3.940 Kilometer von Chicago, Illinois, bis nach Santa Monica, Kalifornien. Auf dieser historischen Strecke gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter auch einige bemerkenswerte Aquarien, Terrarien und zoologische Einrichtungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.09.2024

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden

Artemien, oft auch als Salzkrebse bekannt, sind kleine Krebstiere, die in der Aquaristik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind nicht nur ein hervorragendes Lebendfutter für Zierfische, sondern auch relativ einfach zu züchten. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Aufzucht von Artemien wissen müssen, von den Grundlagen

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger
Tom am 20.09.2024

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger

Schneckenbuntbarsche gehören zu den faszinierendsten Bewohnern des Aquariums. Sie stammen aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, einem der ältesten und artenreichsten Süßwasserseen der Welt. Diese Buntbarsche haben eine einzigartige Lebensweise entwickelt: Sie nutzen leere Schneckengehäuse als Schutzraum und Brutstätte. Schneckenbuntbarsche sind

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Der Nachhaltige Abschied: Entsorgung deines Aquariums am Wertstoffhof
Tom am 26.01.2024

Der Nachhaltige Abschied: Entsorgung deines Aquariums am Wertstoffhof

Heute widmen wir uns einem Thema, das oft übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist, wenn es Zeit ist, Abschied von unserem geliebten Aquarium zu nehmen – die Entsorgung am Wertstoffhof. In diesem Artikel werden wir nicht nur den Prozess selbst erkunden, sondern auch nachhaltige Wege betrachten, wie wir unseren Teil dazu beitragen können,