Die Community mit 19.490 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.05.2012 von delphin

Fischfutter - einige (eigene)Gedanken

Fischfutter - einige (eigene)Gedanken
Fischfutter - einige (eigene)Gedanken - Foto 1

Ich habe mich vor einiger Zeit entschieden Malawi-Chichliden zu halten in meinem Aquarium. Einige Zeit später bin ich dann über die Seite hier gestolpert und habe mein Aquarium eingestellt.

Naja, wie die Begrü??ung lief könnt Ihr ja selbst lesen;-)

Fischfutter - einige (eigene)Gedanken
Fischfutter - einige (eigene)Gedanken - Foto 2

Ich möchte mich auch nochmal für die vielen Tipps bedanken.

Das letzte Jahr habe ich dann für rumstöbern und lesen hier genutzt. Dabei sind bei mir ein paar Widersprüche aufgefallen.

Da hei??t es, die meisten Mbunas wären Aufwuchsfresser (an dieser Tatsache soll hier nicht gerüttelt werden, höchstens an der Schlu??folgerungen) und von daher Pflanzenfresser. Bei weiterem Lesen kommt dann zu Tage, dass diese Mbunas bei Algenaufwuchs abgrasen auch das eine oder andere tierische Lebewesen verspeisen, aber nicht mehr als so ca 10%.Daraus könnte, oder gar müsste, man den Schlu?? ziehen, das diese Fische kein weiteres tierisches Protein, in Form von Lebend-, Frost-, oder "normalem" Trockenfutter neben dem pflanzlichen Flocken-, Granulat-, Tabletten- oder Chipsfutter, or what ever, benötigen. Ist diese Schlu??folgerung evidenzbasiert oder eminenzbasiert?

Fischfutter - einige (eigene)Gedanken
Fischfutter - einige (eigene)Gedanken - Foto 3

Der Hinweis ist jedenfalls gut, nen richtiger Schenkelklopfer ehrlich gesagt, wenn man sich die Zutatenlisten der, auch bei namhaften Malawibegeisterten hier im Forum auf der Fischspeisekarte stehenden, Futtersorten durchliest, denn wer würde denken das in diesem unverdächtigen Futter Bestandteile tierischer Herkunft in Anteilen von knapp 5% bis zu über 20% vorkommen.

Ein anderer Punkt ist, das Rinderherz in Frostfutter für Protest sorgt, auch bei mir stö??t das Verfüttern von Rind, Schwein, Geflügel oder welchem Vogel oder Säugetier auch immer auf Widerstand und Unverständnis. Umso unverständlicher ist für mich, dass das Verfüttern von Spirulina chips und Granulat eines namhaften Herstellers okay ist, obwohl es FLEISCH und FLEISCHNEBENPRODUKTE enthält, und 48% Protein (wo doch alles über 40% zuviel ist für Mbunas), empfehlenswert ist. Davon das auch Fisch- und Fischnebenprodukte und Krebs- und Weichtiere drin verarbeitet sind braucht nicht extra erwähnt zu werden, weil selbstverständlich. Wobei ich mich gerade frage , was Fischnebenprodukte sind und was die im Fischfutter zu suchen haben?

Oder eine andere Frage, was haben Hefen im Fischfutter zu suchen? Ja, ich wei??, sind B-Vitaminquellen. Aber ich wei?? auch das sie natürliche Glutamat - Lieferanten sind, ja Lieferanten für Geschmacksverstärker, welcher Fisch braucht das? Ganz nebenbei, dank der Hefen können Maggi, Knorr und Co sich den Hinweis auf Geschmacksverstärker sparen.

Ich nenne bewu??t keinen Namen, weil diese Feststellungen sich mehr oder weniger auf jeden Hersteller anwenden lassen und ganz einfach zusammengefasst werden können: "Stimmt, mehr tierische Proteine als in einem pflanzlichen Trockenfutter enthalten sind, braucht kein Mbuna!!!:-p"

"Und? Was soll der Block jetzt bewirken?" werden sich jetzt sicher viele Fragen. Ganz einfach, ein paar Fragen aufwerfen. Ich will jedenfalls nicht die Mühen und Bemühungen der Moderatoren untergraben oder torpedieren.

Ich wollte auch mal zu nachdenken anregen und daran erinnern, dass man ruhig immer einen Blick auf jede Position der Inhaltsstoffliste werfen sollte und nicht einfach nur auf Proteingehalt usw. abstellen.

Bei all den Bemerkungen frage ich mich noch immer was gegen Frost- bzw Lebendfutter für Mbunas spricht?

Wasserflöhe enthalten Ballaststoffe und relativ wenig Eiwei?? und Fett, auch im gefriergetrockneten Zustand weniger Protein und Fett als manche pflanzliche Flocke aber ich rede ja von Frost- und Lebendfutter.

Für wei??e Mülas gilt fast das gleiche, "nur" weniger Ballaststoffe.

So, jetzt freu ich mich auf die Widerworte:-)

Gru?? Kai

Mh, gibt gar keine Widerworte:-( Schade;-)

Was ich noch sagen wollte, Eure Beteiligung ist durchaus erwünscht;-)

Welche Futterhersteller fehlen noch?

Dennerle? kommt in kürze

Dupla? lohnt sich das?

So, ich hab meine Arbeit für die Weiterbildung fertig und Urlaub ist auch erledigt, ich hab also wieder etwas Zeit;-)

Hat noch jemand Idenn, welches Fischfutter etwas mehr Aufmerksamkeit verdient, oder rechtfertigt?

Hallo,

also ich habe jetzt die Spinat-Hokaido Loops und Algenblätter von Dennerle getestet.

Ein voller Erfolg;-)

Ich kann die "Zähne" von Herrn Kaiser und Frau Fryeri noch deutlich spüren als sie die Algenblätter aus meinen Fingern fressen wollten.

Sowohl bei den Loops als auch den Algenblättern gab es ne wilde Keilerei um an das Futter zu gelangen.

Die Loops sollte man allerdings vorher einen Moment einweichen.

Also, ich würde mal sagen, dass Futter kann man den Fischen ruhig anbieten, denn es ist pures Pflanzenfutter;-)

ciao

Kai

delphin

delphin ist Mitglied von EB und stellt 2 Beispiele vor.

Titel: Fischfutter - einige (eigene)Gedanken (Artikel 4471)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenteich ohne Technik
Tom am 14.08.2024

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen
Tom am 23.08.2023

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen

Neue Fische in den Gartenteich einzusetzen, kann eine aufregende Sache sein, aber es gibt definitiv ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicherzustellen, dass sich deine neuen schwimmenden Freunde in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Hier sind fünf essentielle Tipps für dich:1. Die richtige Zeit wählen: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.09.2024

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden

Artemien, oft auch als Salzkrebse bekannt, sind kleine Krebstiere, die in der Aquaristik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind nicht nur ein hervorragendes Lebendfutter für Zierfische, sondern auch relativ einfach zu züchten. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Aufzucht von Artemien wissen müssen, von den Grundlagen

 Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse
Tom am 03.05.2024

Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse

Die Faszination für Aquarien kennt keine Grenzen. Vom majestätischen Riffaquarium bis hin zum kleinen Nanoaquarium, gibt es für jeden Enthusiasten eine passende Variante. Insbesondere Nanoaquarien haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, dank ihrer kompakten Größe und der Möglichkeit, auch in begrenzten Raumverhältnissen eine beeindruckende

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?
Tom am 03.08.2023

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?

Ein Aquariumfilter läuft in der Regel dann ein, wenn er biologisch aktiv ist und effektiv schädliche Substanzen wie Ammoniak und Nitrit aus dem Wasser entfernen kann. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Aquariumfilter erfolgreich eingelaufen ist:Stabile Wasserparameter: Die wichtigsten Wasserparameter wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat sollten

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?
Tom am 16.06.2024

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?

Schneckenvasen sind ein faszinierender Trend unter Aquarien- und Haustierliebhabern, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese speziellen Aquarien bieten eine einzigartige und ansprechende Möglichkeit, Wasserschnecken zu halten und zu beobachten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schneckenvase beschäftigen.