Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.410 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.09.2017 von schmitzkatze

Gedanken zum Harlekin Regenbogenfisch Melanotaenia Boesemani

Als alter Hase im nassen Metier habe ich in 35 Jahren schon einige Fischfamilien und deren Abkömmlinge gepflegt und gehältert, wie es so schön hei??t.

Die Regenbogenfische aus Ozeanien hatte ich noch nicht wirklich gepflegt. Es gab mal eine Episode mit M.Praecox, welche aber desaströs mit dem plötzlichen Tod der Truppe endete. Das war Anfang 2002, also vor gut 15 Jahren.

Aktuell befasse ich mich etwas intensiver mit dem Studium dieser friedfertigen, pflegeleichten Fischfamilie und habe mir auch schon ein paar Spezies zugelegt.

Unter anderem schwimmen aktuell bei mir auch 10 M.Boesemani, der Harlekin- oder Regenbogenfisch aus dem Ayamaru See auf Neuguinea.

Seit den frühen 80ern des letzten Jahrhunderts sind diese farbigen Fische im gut sortierten Handel käuflich zu erwerben. Jedoch habe ich nachgedacht, das zum Einen der Name falsch ausgesprochen wird. Dieser Fisch wurde zu Ehren eines niederländischen Ichthyologen Marinus Boeseman (1916-2006) benannt. Nun haben unsere niederländischen Nachbarn eigentlich kein "ö" in ihrer Sprache und auch die Grenznahe Stadt mit dem bekannten Outlet Center in Roermond wird nicht Rörmond ausgesprochen, sondern Ruhrmond, weil es sich auch um die Mündung der Rur (ohne h) handelt. Ich bin also der Ansicht, das dieser Fisch nichts "Böses" an sich hat, sondern Busemani ausgesprochen wird. Ich vermute auch das Tropheus nicht Tro-phe-us ausgesprochen wird sondern flüssig mit eu.

Aber nun zur anderen Feststellung. Ich vermisse die Weibchen in den Geschäften. Diese sollen ja so gut wie gar keinen orangen (roten) Anteil in der hinteren Körperhälfte aufweisen. In den Händlerbecken erfreuen wir uns immer nur an den hübschen Fischen mit dem orange-roten Hinterteil. Zweifellos sind das dann alles Männchen. Auf www.aquarium-guide.de sieht man im Kurzfilm ein Pärchen.

Genauso geht es uns ja auch beim Filigran Regenbogenfisch, von dem im Handel meistens nur Männchen käuflich zu erwerben sind.

Schade eigentlich, so werden wir um das Schauspiel der Balz und Eiablage gebracht.

Aber vielleicht habt Ihr geneigten Leser ja ganz andere Erfahrungen gemacht.

Freue mich auf Eure Kommentare.

LG Michael

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 15 Beispiele vor.

Titel: Gedanken zum Harlekin Regenbogenfisch Melanotaenia Boesemani (Artikel 5257)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?
Tom am 30.05.2022

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Während der Corona-Pandemie hat die Aquaristik genauso wie die gesamte Heimtierbranche Rekordumsätze verbucht. Es war absolut in Mode, sich ein Aquarium ins Heim zu stellen und so mit einem Blick in die Welt der Zierfische zu vergessen, dass es manchmal gar nicht so viele Alternativen gab, mit denen man sich die Zeit hätte vertreiben können. Die

Zierfische aus Taiwan
Tom am 09.03.2023

Zierfische aus Taiwan

Taiwan ist ein wichtiger Lieferant von Zierfischen für den globalen Aquarienhandel. Die Zierfischimporte aus Taiwan umfassen eine Vielzahl von Arten, von den winzigen Guppies bis hin zu den majestätischen Koi-Karpfen.Der taiwanesische Zierfischmarkt ist bekannt für seine hohen Qualitätsstandards und sein breites Angebot an Arten. Viele Zierfischarten,

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung
Tom am 11.04.2025

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung

Papyrus ist weit mehr als nur eine exotische Pflanze – er birgt eine beeindruckende Geschichte, die tief in die Anfänge der Zivilisation zurückreicht. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Papyrus in der Antike entstand, welche kulturellen und technologischen Revolutionen er beeinflusst hat und welche Relevanz er auch heute in der Gartenkultur haben

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische
Tom am 12.07.2023

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische

ErnährungstypenZierfische gibt es in einer Vielzahl von Arten und Größen, und ihre Ernährungsbedürfnisse können stark variieren. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Futters für Zierfische ist die Unterscheidung zwischen carnivoren, herbivoren und omnivoren Fischen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!
Tom am 28.10.2024

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!

Mit dem Herbst zieht Ruhe in den Gartenteich ein, und die rege Aktivität der warmen Monate wird von einer friedlichen Winterpause abgelöst. Genau die richtige Zeit, um das Teichtagebuch zur Hand zu nehmen und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen! Die Sommermonate sind vollgepackt mit wichtigen Details: Die genaue Bezeichnung eingesetzter