Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.01.2025 von Tom

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost
Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost - Foto 1

Die aktuelle Kältephase stellt die Pflanzen in unseren Gärten vor große Herausforderungen. Während viele Pflanzen längst im Winterschlaf sind, geben immergrüne Gewächse wie Eiben, Tannen oder Rhododendren dem Garten auch bei eisigen Temperaturen Struktur und erfreuen uns mit dem Anblick grüner Blätter oder Nadeln. 

Doch wie schaffen sie es, trotz Frost und Schnee diese Blätter oder Nadeln zu erhalten? Ihre beeindruckenden Überlebensstrategien sind das Ergebnis einer jahrtausendelangen Anpassung an raue Klimabedingungen.

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost
Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost - Foto 2

Die Tricks der Immergrünen gegen Frost

Reduzierte Verdunstung durch dicke Nadeln und Blätter

Immergrüne Pflanzen haben eine besonders kleine Blattoberfläche in Form von Nadeln oder dicke, ledrige Blätter. Diese sind von einer wachsartigen Schicht (Cuticula) bedeckt, die das Verdunsten von Wasser stark reduziert. Das ist entscheidend, da der Boden im Winter oft gefroren ist und die Pflanzen kaum Wasser aufnehmen können.

Frostschutz im Zellsaft

Der Zellsaft der Immergrünen enthält gelöste Stoffe wie Zucker und Salze, die den Gefrierpunkt herabsetzen. Diese natürliche „Frostschutzlösung“ verhindert, dass die Pflanzenzellen durch Eiskristalle beschädigt werden.

Verlangsamter Stoffwechsel

Im Winter fahren immergrüne Pflanzen ihren Stoffwechsel herunter, um Energie zu sparen. Sie betreiben zwar weiterhin Photosynthese, allerdings in minimalem Umfang. Dadurch können sie Energie für das Überleben statt für das Wachstum nutzen.

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost
Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost - Foto 3

Schutz durch Schnee

In schneereichen Regionen bietet eine Schneedecke zusätzlichen Schutz. Sie wirkt wie eine Isolierschicht, die die Pflanzen vor extremen Temperaturschwankungen und eisigen Winden, aber auch vor zu starker Sonneneinstrahlung abschirmt.

Manchmal ist es ratsam Pflanzen von einer zu dicken Schneedecke zu befreien, etwa weil diese droht die Pflanze durch das Gewicht des Schnees einknicken zu lassen. Ist dies nicht der Fall, kann der Schnee als schützende Schicht auf den Pflanzen verbleiben. 

„Sonderstrategien“

Während die oben genannten Punkte auf fast alle Immergrünen zutreffen, haben einige Pflanzen faszinierende Sonderstrategien entwickelt: So rollen Arten wie Rhododendren ihre Blätter bei Kälte ein, um die Verdunstung zu minimieren und die empfindliche Blattunterseiten zu schützen. Einige Pflanzen, wie Efeu, reduzieren ihren Chlorophyllgehalt und färben ihre Blätter rötlich, um vor UV-Strahlung und Kälte zu schützen. 

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost
Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost - Foto 4

Eine gezielte Wasserentleerung aus den Zellen verhindert Frostschäden, während behaarte Blätter, etwa bei Lavendel, als isolierende Schutzschicht dienen. Nadelbäume wie Fichten neigen ihre Nadeln, um Schneelast zu reduzieren, und frostempfindlichere Arten werfen geschädigte Blätter gezielt ab, um Ressourcen zu sparen. 

Winterliche Gartenarbeiten für immergrünen Pflanzen

Damit Ihre Immergrünen die Frostperioden gut überstehen, können Sie einige Maßnahmen ergreifen:

Trockenstress vermeiden

Trotz ihrer Anpassungen sind immergrüne Pflanzen nicht völlig immun gegen Winterprobleme. Besonders Trockenstress kann ihnen zu schaffen machen. Dieser entsteht, wenn die Pflanzen bei Sonnenschein Wasser über die Blätter verdunsten, aber wegen gefrorenem Boden kein neues Wasser aufnehmen können. Die Folge sind braune, vertrocknete Blätter oder Nadeln.

Gießen Sie die Pflanzen vor dem Winter gut an, damit sie ausreichend Wasser gespeichert haben. An frostfreien Tagen kann auch im Winter gegossen werden.

Schattieren

Sonnenschutz durch Schattiernetze verhindert, dass die Pflanzen an kalten, sonnigen Tagen zu viel Wasser verdunsten.

Winterschutz für Wurzeln

Eine Mulchschicht aus Rinde, Laub oder Stroh schützt die empfindlichen Wurzeln vor extremer Kälte.

Immergrüne Pflanzen im Garten

Besonders robuste Vertreter immergrüner Pflanzen sind Nadelgehölze wie Fichten, Kiefern und Eiben, Sträucher wie Buchsbaum, Kirschlorbeer und Rhododendron sowie Bodendecker wie Efeu oder Kriechspindel.

Immergrüne Pflanzen trotzen der aktuellen Kältephase mit bewundernswerter Widerstandsfähigkeit. Mit ihren cleveren Strategien und ein wenig Unterstützung können sie selbst harte Winter unbeschadet überstehen und bringen auch in frostigen Zeiten lebendiges Grün in den Garten.

 

Autorin:Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost (Artikel 6685)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur
Tom am 19.04.2025

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur

Wenn der letzte Schnee geschmolzen ist, die Tage länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht, steht auch schon eines der bedeutendsten Feste im Jahreskreis vor der Tür: Ostern. Für viele Menschen ist Ostern nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch der inoffizielle Startschuss in die Gartensaison. Kein Wunder also, dass sich rund um das

Wie kann man als Aquarianer Geld sparen?
Tom am 25.04.2023

Wie kann man als Aquarianer Geld sparen?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man am Aquarium Geld sparen kann. Hier sind einige Tipps:Kaufe ein gebrauchtes Aquarium: Wenn du ein Aquarium kaufen möchtest, aber nicht zu viel Geld ausgeben möchtest, solltest du nach gebrauchten Aquarien suchen. Diese sind oft viel billiger als neue und können in gutem Zustand sein, wenn sie ordnungsgemäß gepflegt

Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik
Tom am 24.08.2023

Gebraucht oder in neuer Funktion: Recycling und Upcycling sind ein Trend in der Terraristik

Recycling und Wiederverwendung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch eine großartige Möglichkeit sein, das Terrarium deiner Haustiere zu verschönern, ohne die Bank zu sprengen. Hier sind einige spannende Ideen, wie du gebrauchte Gegenstände geschickt für dein Terrarium nutzen kannst:1. Kreative Verstecke aus alten Büchern: Hast

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.Warum ertrinken Frösche und

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
Tom am 30.05.2025

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Ein Gartenteich ist für viele Hobbygärtner nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Rückzugsort für Mensch und Tier. Doch wie beliebt ist der Gartenteich eigentlich wirklich in deutschen Gärten? Welche Größen und Tiefen sind am weitesten verbreitet? Wie sieht es mit der Tier- und Pflanzenvielfalt aus? Und was sagen Zahlen zu den Kosten,

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?
Tom am 01.07.2023

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?

Es ist nicht empfehlenswert, einen Grill oder eine Feuerschale direkt neben einem Gartenteich aufzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum das keine gute Idee ist:Brandgefahr: Grills und Feuerschalen erzeugen offenes Feuer, Funkenflug und hohe Hitze. Diese könnten leicht auf die umliegende Vegetation, trockenes Gras oder andere brennbare Materialien