Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.01.2025 von Tom

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen - Foto 1

Goldfische sind an das Leben in unseren Breitengraden gut angepasst: Sie reagieren auf die sinkenden Temperaturen des Herbstes mit einem natürlichen Rückzug in die Winterruhe. In diesem Zustand fahren sie ihren Stoffwechsel herunter, bewegen sich kaum und benötigen nahezu keine Nahrung. 

Milde Winter, bei denen die Temperaturen über längere Zeit über 8 bis 10 °C liegen, können diesen biologischen Prozess jedoch erheblich stören. Statt in eine tiefe Winterruhe zu fallen, bleiben die Fische aktiv, was ihre Energie- und Sauerstoffbedürfnisse erhöht. Um die Gesundheit der Goldfische unter solchen Bedingungen zu erhalten, ist es wichtig, auf eine angepasste Teichpflege und die richtige Fütterung zu achten.

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen - Foto 2

Angepasste Teichpflege für milde Winter

Bei wärmeren Wintern verändert sich das Ökosystem des Gartenteichs. Höhere Temperaturen führen dazu, dass sich organische Abfälle, wie Laub und Pflanzenreste, schneller zersetzen. Dieser Prozess verbraucht Sauerstoff und kann die Wasserqualität verschlechtern. Gleichzeitig bleiben Goldfische aktiver, was ebenfalls den Sauerstoffbedarf erhöht. Damit der Teich ein stabiles Umfeld bietet, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

Wasserqualität regelmäßig kontrollieren

Milde Winter können die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen, weshalb die Überprüfung des Sauerstoffgehalts besonders wichtig ist. Verwenden Sie Testsets, um auch andere Werte wie Nitrit und Ammoniak zu messen, da erhöhte Werte für die Teichfische giftig sein können.

Teichpflege vor dem Winter

Entfernen Sie organisches Material wie Laub, abgestorbene Pflanzenteile und Algen aus dem Teich, bevor die kalte Jahreszeit beginnt. Dadurch wird die Sauerstoffzehrung durch Zersetzungsprozesse minimiert, und die Gefahr einer Verschlechterung der Wasserqualität wird reduziert.

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen - Foto 3

Schutz vor Temperaturschwankungen

Eine Teichabdeckung oder der Einsatz eines Eisfreihalters kann helfen, Temperaturschwankungen auszugleichen. Besonders in flachen Teichen sorgt dies für stabilere Bedingungen. In wärmeren Wintern kann zudem eine schwach laufende Teichpumpe die Wasseroberfläche in Bewegung halten, was die Sauerstoffaufnahme fördert.

Eisfreihalter sinnvoll einsetzen

Selbst in milden Wintern können plötzliche Kälteeinbrüche auftreten. Ein Eisfreihalter schafft eine Öffnung, durch die Sauerstoff in den Teich gelangt und Faulgase entweichen können. Modelle mit integriertem Belüfter sind besonders hilfreich, wenn der Teich weiterhin aktiv bleibt.

Die Frage der Fütterung in milden Wintern

Ein zentraler Punkt bei milden Wintern ist die Frage, ob Goldfische gefüttert werden sollten. Grundsätzlich gilt, dass Goldfische unterhalb von 10 °C keine regelmäßige Fütterung benötigen, da ihr Stoffwechsel stark verlangsamt ist und Futter, sowie die damit zusammenhängende Energie für die Verdauung, den Organismus der Tiere unnötig belasten würde. In milden Wintern, wenn die Temperaturen länger über diesem Schwellenwert liegen und die Fische aktiv bleiben, kann jedoch eine angepasste Fütterung sinnvoll sein. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

Futterart

Verwenden Sie leicht verdauliches Winterfutter, das speziell auf den reduzierten Stoffwechsel der Goldfische abgestimmt ist. Geeignet sind Futtersorten mit hohem Proteingehalt, die den Fischen Energie liefern, ohne den Verdauungsapparat zu belasten.

Fütterungshäufigkeit

Füttern Sie nur sparsam und beobachten Sie das Verhalten der Fische. Sobald die Tiere das Futter nicht mehr aktiv aufnehmen, sollten Sie die Menge reduzieren oder das Füttern einstellen. Unverzehrtes Futter sollte sofort entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.

Temperaturabhängige Entscheidung

Halten die Temperaturen konstant über 10 °C, können Sie in Maßen füttern. Bei sinkenden Temperaturen unter diesen Wert stellt sich der Stoffwechsel der Fische wieder um, und die Fütterung sollte beendet werden.

Alternative Nahrungsquellen

In einem gut bepflanzten Teich finden die Goldfische auch im Winter natürliche Nahrung wie Algen und Mikroorganismen. Diese reichen bei geringen Aktivitätsphasen oft aus, um die Fische zu versorgen.

Aufmerksames Beobachten ist notwendig

Milde Winter können die natürlichen Abläufe im Leben von Goldfischen durcheinanderbringen. Angepasste Teichpflege und eine bedachte Fütterung sind entscheidend, um die Tiere gesund durch diese Zeit zu bringen. 

Eine regelmäßige Kontrolle des Teichs, abgestimmte Maßnahmen zur Wasserpflege und die richtige Wahl des Futters schaffen ein stabiles Umfeld, in dem die Fische selbst in ungewöhnlichen Wintern gut überleben können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen (Artikel 6701)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen
Tom am 07.04.2025

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen

Der Radi – Klassiker der bayerischen BrotzeitWer schon mal in einem bayerischen Biergarten war, kennt ihn: den Radi. Dabei handelt es sich um nichts anderes als den traditionellen bayerischen Rettich, der meist in Spiralen geschnitten mit etwas Salz serviert wird – ein erfrischender, pikanter Snack, der perfekt zur Brezn und Maß Bier passt. Doch

Esskastanien perfekt zubereiten
Tom am 10.08.2024

Esskastanien perfekt zubereiten

Esskastanien, auch Maronen genannt, sind nicht nur ein beliebter Snack in der kalten Jahreszeit, sondern auch eine äußerst vielseitige Zutat in der Küche. Sie überzeugen durch ihren süßlich-nussigen Geschmack und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Esskastanien am besten zubereiten

9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln
Tom am 26.01.2025

9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln

Die Herausforderungen beim Umzug mit Tieren und empfindlichen Gegenständen sind für Menschen ohne Erfahrung besonders groß. Und selbst dann, wenn man die Erfahrung bereits gemacht hat, bleibt immer noch ein Rest Unsicherheit. Mit unseren Tipps möchten wir Abhilfe schaffen.Ob Profi- oder DIY-Umzug: Sorgfalt ist wichtigIm Zweifel sollte ein Umzugsunternehmen

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?
Tom am 16.10.2024

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?

Der Winter bringt für Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer besondere Herausforderungen mit sich. Neben der Frage wie Pflanzen und Tiere überwintern, muss auch die Teichtechnik rechtzeitig vorbereitet werden, um Frostschäden zu vermeiden. Die wichtigsten Schritte zur Winterpflege der Teichtechnik, einschließlich der Frage, ob die Geräte im

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!
Tom am 28.10.2024

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!

Mit dem Herbst zieht Ruhe in den Gartenteich ein, und die rege Aktivität der warmen Monate wird von einer friedlichen Winterpause abgelöst. Genau die richtige Zeit, um das Teichtagebuch zur Hand zu nehmen und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen! Die Sommermonate sind vollgepackt mit wichtigen Details: Die genaue Bezeichnung eingesetzter