Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2023 von Tom

Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU

Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU
Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU - Foto 1

Im Jahr 2012 wurde die Haltung und der Handel von verschiedenen Arten von invasiven Neozoen, einschließlich der Apfelschnecke (Pomacea spp.), in der Europäischen Union verboten. Das Verbot wurde aufgrund der Auswirkungen erlassen, die die Apfelschnecke auf einheimische Arten und ihre Lebensräume in Europa haben kann.

Die Apfelschnecke ist eine große Süßwasserschnecke, die ursprünglich aus Südamerika stammt. Wenn sie in neue Ökosysteme eingeführt wird, kann sie sich schnell vermehren und einheimische Arten ausrotten. In einigen Teilen Europas, insbesondere in Italien und Spanien, hat die Apfelschnecke bereits ökologische und wirtschaftliche Schäden verursacht, indem sie lokale Arten und die landwirtschaftlichen Produktionen beeinträchtigt hat.

Daher wurde das Verbot erlassen, um zu verhindern, dass diese Art sich in Europa weiter ausbreitet und Schaden anrichtet. Es ist illegal, Apfelschnecken in der EU zu halten, zu züchten oder zu verkaufen, und es gibt strenge Kontrollen, um sicherzustellen, dass das Verbot durchgesetzt wird.

Kontrollmaßnahmen

Das Verbot der Apfelschnecken in der Europäischen Union wird durch eine Reihe von Maßnahmen kontrolliert, um sicherzustellen, dass keine illegalen Aktivitäten stattfinden. Hier sind einige Beispiele:

  1. Grenzkontrollen: An den Grenzen der EU werden Stichproben von importierten Waren genommen, um sicherzustellen, dass keine Apfelschnecken illegal ins Land gebracht werden.
  2. Zertifizierung: Unternehmen, die Schneckenprodukte herstellen oder verkaufen, müssen nachweisen, dass ihre Produkte frei von Apfelschnecken sind, indem sie Zertifikate oder andere offizielle Dokumente vorlegen.
  3. Regulierung der Tiermärkte: Tiermärkte und Züchter müssen sich an strenge Vorschriften halten, um sicherzustellen, dass keine Apfelschnecken gehalten oder verkauft werden.
  4. Überwachung von Gewässern: Um sicherzustellen, dass Apfelschnecken nicht in Gewässer gelangen, in denen sie nicht vorkommen, werden Gewässer regelmäßig überwacht und Kontrollen durchgeführt.
  5. Aufklärung: Die Öffentlichkeit wird über das Verbot der Apfelschnecken informiert, um sicherzustellen, dass keine illegalen Aktivitäten stattfinden.

Wenn gegen das Verbot der Apfelschnecken verstoßen wird, können Strafen verhängt werden, die von Geldstrafen bis hin zu Haftstrafen reichen können. Die Kontrollen und Überwachungsmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Verbot wirksam ist und die Ausbreitung dieser invasiven Art verhindert wird.

War das Verbot erfolgreich?

Es ist schwierig zu sagen, ob das Verbot der Apfelschnecken in der EU erfolgreich ist, da es schwierig ist, den Erfolg oder Misserfolg eines solchen Verbots zu messen. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte dafür, dass das Verbot wirksam ist.

Erstens gibt es weniger Berichte über das Auftreten von Apfelschnecken in der EU seit dem Verbot. Dies deutet darauf hin, dass das Verbot dazu beigetragen hat, die Ausbreitung der Art zu verhindern.

Zweitens gibt es strenge Kontrollen und Überwachungsmaßnahmen, die sicherstellen sollen, dass das Verbot der Schnecken durchgesetzt wird. Diese Maßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass keine illegalen Aktivitäten stattfinden.

Drittens gibt es eine erhöhte Sensibilisierung für die Gefahren invasiver Arten und die Auswirkungen, die sie auf die Umwelt haben können. Dies hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, solche Arten zu kontrollieren und zu verhindern, dass sie in neue Gebiete eindringen.

Insgesamt scheint es, dass das Verbot der Apfelschnecken in der EU eine positive Wirkung hatte, um die Ausbreitung dieser invasiven Art zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, dass die Überwachungsmaßnahmen aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, dass das Verbot weiterhin wirksam bleibt.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Noch immer verboten: Apfelschnecken in der EU (Artikel 5649)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mediterrane Kräuter: Wie du deinen Balkon zum Kräutergarten machst
Tom am 29.05.2025

Mediterrane Kräuter: Wie du deinen Balkon zum Kräutergarten machst

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum sind nicht nur geschmacklich ein Gewinn für jede Küche, sondern auch optisch eine Bereicherung für den Balkon. Viele Hobbygärtner träumen davon, sich ein kleines Stück Mittelmeerflair direkt vor die eigene Balkontür zu holen. Doch wie gelingt das Anpflanzen dieser sonnenverwöhnten

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Begriffe erklärt: Was ist Terrakotta?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Terrakotta?

Terrakotta – Ein Klassiker mit mediterranem FlairTerrakotta – allein der Klang dieses Wortes ruft Bilder warmer Sommertage in italienischen Gärten, rustikaler Blumentöpfe und sonnenverwöhnter Dachziegel hervor. Es handelt sich um ein traditionsreiches Material, das seit Jahrtausenden in der Architektur, im Gartenbau und in der Kunst verwendet

Welche Tiere kann man im Kölle Zoo kaufen?
Tom am 01.07.2024

Welche Tiere kann man im Kölle Zoo kaufen?

Der Kölle Zoo ist ein Paradies für Tierliebhaber und Aquarianer. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Tieren und einer fachkundigen Beratung hat sich der Kölle Zoo einen Namen als führender Anbieter für Heimtierbedarf gemacht. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Tiere, die im Kölle Zoo erhältlich sind,

Eisheilige – Was ist am Mythos dran?
Tom am 05.04.2025

Eisheilige – Was ist am Mythos dran?

Jedes Jahr dieselbe Frage im GartenFür viele Hobbygärtner:innen beginnt die Gartensaison voller Vorfreude – sobald die ersten warmen Tage kommen, juckt es in den Fingern. Doch ein Begriff schwirrt spätestens ab Mai durch alle Gärten, Schrebergärten und Balkone: die Eisheiligen. Angeblich bringen sie noch einmal Kälte, Frost und sogar Schneeschauer

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt
Tom am 07.08.2023

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt

Der Juwel Bioflow ist ein beliebter und gut bewerteter Aquarium-Innenfilter, der für seine Effizienz und Leistung bekannt ist. Juwel ist eine renommierte Marke im Bereich Aquaristik und hat eine lange Geschichte in der Herstellung von hochwertigem Aquariumzubehör.Der Juwel Bioflow Filter bietet mehrstufige Filtration, die mechanische, biologische