Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.11.2014 von ehemaliger User

Orange Kappen am Ndumbi Reef , der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? !

Orange Kappen am Ndumbi Reef , der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? !
Orange Kappen am Ndumbi Reef , der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? ! - Foto 1

Einen Buntbarsch der nicht so häufig in einem Malawibecken gehalten wird möchte ich euch heute etwas näher bringen, es handelt sich um den Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? der nur am Ndumbi Reef in der Nähe der Mündung des Flusses Ruhuhu vorkommt welcher am Osthang der Livingstongeberge entspringt.

Dieser gerade im männlichen Geschlecht au??ergewöhnlich schöne Mbuna ist mit seiner einer Flamme gleichenden roten bis orangefarbenden Kappe eine wahre Schönheit im heimischen Ostafrikabecken welches dem Njassasee/Malawisee nachempfunden ist.

Orange Kappen am Ndumbi Reef , der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? !
Orange Kappen am Ndumbi Reef , der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? ! - Foto 2

Dieser mit 7-9 cm relativ klein bleibende Mbuna welcher zu den maternalen Maulbrütern gehört ist ein schöner, interessanter und vor allem friedlicher Buntbarsch.

Neben der gezeigten Standortvariante gibt es noch eine weitere Variante die aber nicht diese intensive Zeichnung wie der Persipax orange aufweist, hier überwiegen doch eher bräunlich Töne die Kappe des Männchens !

Der nicht territorial lebende Mbuna männlichen Geschlechts ist im sedimentfreien Felszonen Zuhause welche er stetig nach Nahrung suchend die überwiegend aus Aufwuchs und den darin lebenden Kleinstlebewesen und Kieselalgen , die eher unscheinbar bräunlich gefärbten Weibchen ziehen locker ihre Kreise in der Felsenzone !

Nur zur Paarungszeit buddelt der Bock tiefe Sandkuhlen welche in Höhlen oder unter Steinen liegen um das Weibchen zur Paarung zu bewegen.

Durch sein friedliches Verhalten und die relativ kleine Körpergrö??e ist der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? der ideale Besatz für ein Mbunabecken, aber auch im Artenbecken welches mindestens 200 Liter fassen sollte ist eine Gruppe von 3 Böcken und 7 Weibchen gut untergebracht.

Neben einer ausreichend strukturierten Beckengestaltung die zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke bieten sollte welche in Form von aufeinander gesetzten/gestapelten Steinen oder künstlichen Modulen bestehen kann sind nur noch eine gute Wasserqualität und abwechslungsreiches proteinarmes Futter nötig um lange Freude an diesem tollen Buntbarsch zu haben.

Wenn dem Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? seine Beckenbedingungen zusagen dauert es meist nicht lange und einige kleine Mbunas sausen durch das heimische Aqua.

Liebe Grü??e Jürgen Vetter

Titel: Orange Kappen am Ndumbi Reef , der Pseudotropheus sp. ???Persipax orange cap??? ! (Artikel 5048)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?
Tom am 04.08.2024

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?

Ein kleiner Garten kann eine Oase der Ruhe und Entspannung sein, vorausgesetzt, die richtigen Pflanzen und Bäume werden ausgewählt. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung, da sie Struktur, Schatten und Höhe bieten. Doch gerade auf kleineren Grundstücken ist die Wahl der passenden Baumart entscheidend, um das begrenzte Platzangebot

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Tom am 29.08.2024

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Wer Molche in seinem Gartenteich findet, der darf sich glücklich schätzen: Sie reagieren empfindlich auf verschmutze Gewässer, ihre Anwesenheit ist also ein Indikator für sauberes Wasser. Bleiben Molche trotz guter Wasserwerte fern, dann liegt das häufig daran, dass sich Fische im Teich befinden. Wer gerne das Leben am Teich beobachtet ist

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?
Tom am 04.09.2024

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?

Der Bezeichnung ´Heuschrecke´ leitet sich vom althochdeutschen Wort ´scricken´ und bedeutet ´plötzliches Springen´. Heuschrecken fallen uns oft erst in dem Moment auf, in dem sie sich mit einem schnellen Sprung vor uns in Sicherheit bringen, daher ist es nicht einfach die Vielfalt der Heuschrecken zu unterscheiden. Die Familie der Heuschrecken

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten
Tom am 17.08.2024

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten

Südamerika ist seit langem bekannt als das Mekka für Aquarienliebhaber und Züchter. Mit seinen üppigen Regenwäldern und weiten Flusssystemen bietet der Kontinent eine beeindruckende Vielfalt an Süßwasserfischen. Besonders die Salmler, eine Gruppe kleiner bis mittelgroßer Fische, die durch ihre lebhaften Farben und ihr aktives Schwimmverhalten

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?
Tom am 03.07.2023

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?

Chamäleons können ihre Farbe anpassen, um sich ihrer Umgebung oder ihrer Stimmung anzupassen. Dieses erstaunliche Fähigkeit beruht auf speziellen Zellen in ihrer Haut, den sogenannten Chromatophoren.Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie Chamäleons ihre Farbe ändern:Chromatophoren: In der Haut eines Chamäleons befinden sich verschiedene Arten

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen