Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.05.2025 von Tom

Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen

Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen
Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen - Foto 1

Viele Arten der Gattung Aponogeton zeichnen sich nicht nur durch außergewöhnliche Blattformen und dekoratives Wachstum aus, sondern auch durch ein besonderes Entwicklungsmerkmal: Eine ausgeprägte Ruhephase. Diese periodische Pause im Wachstum kann für unerfahrene Aquarianer irritierend sein, ist jedoch ein natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus zahlreicher Aponogeton-Arten.

Was geschieht in der Ruhezeit?

Während der Ruhephase zieht sich die Pflanze teilweise oder vollständig in ihre unterirdische Speicherknolle zurück. Sichtbar wird dies durch das langsame Vergilben und Abwerfen der Blätter oder ein vollständiges Ausbleiben neuer Blattbildung. Die Knolle bleibt dabei intakt und ruht für mehrere Wochen bis Monate, bevor sie erneut austreibt.

Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen
Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen - Foto 2

Besonders ausgeprägt ist die Ruhezeit bei Madagaskar-Arten wie Aponogeton boivinianus, A. henkelianus oder A. madagascariensis. Aber auch andere tropische Vertreter, beispielsweise Aponogeton crispus, zeigen dieses Verhalten unter bestimmten Bedingungen. Nicht alle Aponogeton-Arten durchlaufen regelmäßig eine Ruhepause – bei manchen tritt sie nur unter ungünstigen Bedingungen auf, bei anderen ist sie fester Bestandteil ihres Wachstumsrhythmus.

Einflussfaktoren und Auslöser

In der Natur reagieren Aponogeton-Pflanzen mit einer Ruhezeit auf Trockenperioden oder saisonale Veränderungen in Licht, Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit. Im Aquarium kann eine Ruhephase ausgelöst werden durch:

  • nachlassende Nährstoffkonzentrationen im Bodengrund
  • jahreszeitlich bedingte Lichtverhältnisse
  • längerfristige Veränderungen der Wassertemperatur
  • starkes Auszehren der Knolle nach längerer Wachstumsphase

Manche Pflanzen treten auch unabhängig von äußeren Einflüssen nach einem bestimmten Zeitraum in die Ruhephase ein.

Wie wird die Pflanze in dieser Zeit gepflegt?

Während der Ruhephase ist Zurückhaltung gefragt. Die Knolle sollte im Bodengrund belassen werden, auch wenn die Blätter vollständig verschwinden. Das Entfernen der Knolle ist nicht notwendig, sofern keine Fäulnis auftritt. Die Wasserwerte sollten stabil bleiben, starke Düngergaben und CO₂-Zufuhr können reduziert werden. Eine etwas kühlere Wassertemperatur (18–22 °C) kann die Pflanze zusätzlich entlasten. Wichtig ist vor allem, dass die Knolle nicht austrocknet oder mechanisch beschädigt wird.

Je nach Art, Alter der Pflanze und Umgebungsbedingungen kann die Ruhezeit mehrere Wochen bis einige Monate dauern. Der Neuaustrieb beginnt meist spontan, zunächst mit kleinen, zarten Blättern, die sich rasch entfalten, sobald die Nährstoffversorgung wieder ausreicht. Eine sanfte Anhebung der Temperatur und gezielte Düngung mit Bodendüngern kann diesen Prozess unterstützen.

Geduld statt Aktionismus

Die Ruhephase ist bei vielen Aponogeton-Arten kein Anzeichen für Pflegefehler oder Krankheiten, sondern ein biologisch normaler Vorgang. Wer die Knolle in dieser Zeit ungestört lässt und stabile Bedingungen beibehält, wird meist mit kräftigem Neuaustrieb belohnt. Entscheidend ist, die Besonderheiten der jeweiligen Art zu kennen und ihr ihren natürlichen Rhythmus zuzugestehen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen (Artikel 6955)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blähton im Terrarium: Ein unschätzbares Element für eine gesunde Umgebung
Tom am 02.02.2024

Blähton im Terrarium: Ein unschätzbares Element für eine gesunde Umgebung

Terrarien schaffen eine faszinierende Welt für Reptilien und Amphibien, und die richtige Gestaltung ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des Blähtons ein und entdecken, warum dieses Material ein unschätzbarer Bestandteil eines jeden Terrariums ist.Ein gut gestaltetes Terrarium ist nicht nur ein visuelles

Begriffe erklärt: Was bedeutet ökologisches Gleichgewicht?
Tom am 06.07.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet ökologisches Gleichgewicht?

In einer Zeit, in der Umwelt- und Klimaschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird auch der Begriff „ökologisches Gleichgewicht“ immer häufiger verwendet. Doch was genau versteht man darunter? Und was hat das mit dem eigenen Garten zu tun?Viele Hobbygärtner und Naturliebhaber möchten nicht nur schöne, sondern auch nachhaltige und gesunde Gärten

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Tom am 24.04.2025

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist

Der Rhododendron gehört zu den beliebtesten Ziersträuchern in Gärten mit saurem Boden. Seine opulente Blüte ist ein Blickfang, doch damit die Pflanze vital und blühfreudig bleibt, ist eine gezielte Pflege erforderlich – insbesondere im Frühjahr. Ende April beginnt für viele Rhododendren die Hauptblütezeit oder sie steht kurz bevor. Jetzt ist

Optimale Beleuchtungskonzepte für Ihren Indoor-Garten
Tom am 29.05.2025

Optimale Beleuchtungskonzepte für Ihren Indoor-Garten

Wenn es um Pflanzen in Innenräumen geht, ist Licht Leben. Wer einen Indoor-Garten anlegt, steht früher oder später vor der Frage: Wie beleuchte ich meine grünen Schätze richtig? Die Antwort darauf ist nicht immer einfach, denn verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Lichtbedürfnisse. Mit dem richtigen Beleuchtungskonzept schaffen Sie jedoch

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Piranhas im Orinoco
Tom am 02.04.2023

Piranhas im Orinoco

Im Orinoco leben mehrere Arten von Piranhas, darunter:Die Rotbauch-Piranha (Pygocentrus nattereri), die auch als Natterers Piranha oder Rotbauchfisch bekannt ist. Sie ist eine der bekanntesten Arten von Piranhas und lebt im gesamten Einzugsgebiet des Orinoco.Die Schwarzflecken-Piranha (Serrasalmus rhombeus), auch bekannt als Rhomben-Piranha oder Schwarzer