Aponogeton madagascariensis im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Madagaskar-Gitterpflanze

Wissenswertes zu Aponogeton madagascariensis
Aponogeton madagascariensis, bekannt als Madagaskar-Gitterpflanze, zählt zu den auffälligsten Aquarienpflanzen überhaupt. Ihre gitterartig durchbrochenen Blätter sind botanisch einzigartig und machen sie zu einer seltenen, aber begehrten Besonderheit im Pflanzenaquarium. Aufgrund ihrer besonderen Ansprüche eignet sich diese Art vor allem für erfahrene Aquarianer und Schauaquarien mit stabilen Bedingungen.
Herkunft
Die Art stammt aus Madagaskar, wo sie in flachen, oft langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit hohem Sauerstoffgehalt wächst. Sie ist dort an wechselnde Wasserstände und saisonale Trockenzeiten angepasst. Die natürlichen Standorte sind nährstoffarm, lichtdurchflutet und meist kühl.
Aussehen
Die Madagaskar-Gitterpflanze bildet bis zu 50 cm lange, bandförmige Blätter mit einer charakteristischen netzartigen Struktur: Das Blattgewebe ist weitgehend reduziert, sodass nur ein regelmäßiges, gitterartiges Adergerüst bestehen bleibt. Die Farbe der Blätter variiert je nach Licht und Nährstoffverfügbarkeit zwischen hellgrün und bräunlich-oliv. Diese durchbrochene Blattstruktur ist innerhalb der Gattung einzigartig und hebt Aponogeton madagascariensis deutlich von anderen Arten wie A. henkelianus oder A. longiplumulosus ab, deren Blätter nicht vollständig durchbrochen sind.
Standort
Diese Pflanze benötigt einen gut durchströmten, hellen Standort im Hintergrund großer Aquarien ab 150 Litern. Idealerweise wird sie einzeln oder in kleiner Gruppe gepflanzt, sodass ihre Struktur voll zur Geltung kommt. Ein ruhiger Platz mit wenig Konkurrenz durch andere Pflanzen ist vorteilhaft, da ihre Blätter empfindlich auf Schatten und Überlagerung reagieren.
Pflegehinweise
Aponogeton madagascariensis gedeiht bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und einer Gesamthärte von 2 bis 10 °dGH. Sie bevorzugt klares, sauerstoffreiches Wasser mit leichtem Wasserstrom. Der Bodengrund sollte locker und nährstoffarm sein, da Überdüngung zu Algenbefall und Blattzerfall führen kann. Eine moderate CO2-Versorgung und gezielte Bodendüngung mit Düngekugeln sind empfehlenswert. Wie andere Aponogeton-Arten kann auch diese in eine Ruhephase eintreten, in der sie das Wachstum einstellt. Während dieser Zeit dürfen Knollen nicht entfernt oder ausgetrocknet werden.
Vermehrung
Die Pflanze vermehrt sich über Samen, die im Aquarium jedoch nur sehr selten gebildet werden. Blüten erscheinen mitunter unter optimalen Bedingungen, die gezielte Bestäubung gelingt allerdings nur selten. Eine vegetative Vermehrung ist nicht möglich. In spezialisierten Gärtnereien wird die Art aus Samen gezogen und oft über einen Zwischenschritt in emerser Kultur herangezogen, bevor sie in den Handel gelangt.
Nutzen
Im Aquarium dient Aponogeton madagascariensis als dekorativer Blickfang. Sie ist für naturnahe, strukturierte Becken geeignet, in denen Pflanzen im Vordergrund stehen. Durch ihre offene Struktur bietet sie Sichtschutz, ohne den Raum optisch zu blockieren. Auch in Schaubecken oder botanischen Ausstellungen wird sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Blattform häufig eingesetzt.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze reagiert empfindlich auf Algenbewuchs, der sich aufgrund der offenen Blattstruktur rasch festsetzt. Auch Schnecken können die feinen Blattränder beschädigen. Bei ungeeigneten Bedingungen (zu warm, zu nährstoffreich, schlechte Wasserqualität) kommt es häufig zu Wachstumsstillstand oder Blattverlust. Eine fehlerhafte Pflege während der Ruhephase kann zur Fäulnis der Knolle führen.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name „Madagaskar-Gitterpflanze“ verweist direkt auf die auffällige Netzstruktur der Blätter und die Herkunft von der Insel Madagaskar. Die botanische Bezeichnung Aponogeton madagascariensis folgt demselben Muster. Weitere Namen wie „Gitterblattpflanze“ oder „Netzblatt-Aponogeton“ sind gelegentlich im Handel zu finden.
Haltungsbedingungen
Um Aponogeton madagascariensis (Madagaskar-Gitterpflanze) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 18° bis 24°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 10° dGH