Aponogeton henkelianus im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Große Madagaskar-Gitterpflanze

Wissenswertes zu Aponogeton henkelianus
Aponogeton henkelianus, bekannt als Große Madagaskar-Gitterpflanze, gehört zu den eindrucksvollsten und zugleich anspruchsvollsten Aquarienpflanzen. Sie fällt durch ihre stark durchbrochenen, netzartigen Blätter auf, die ein filigranes Gittermuster bilden. Aufgrund ihrer Seltenheit und Pflegesensibilität ist sie vor allem in Schau- und Liebhaberaquarien zu finden und gilt als botanische Rarität aus der Gattung der Wasserähren (Aponogeton).
Herkunft
Diese Art ist endemisch auf Madagaskar und wächst dort in klaren, oft kalkarmen Fließgewässern mit geringer Strömung. Der ursprüngliche Naturstandort ist auf wenige Regionen begrenzt, was ihre Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im Wasserhaushalt erklärt.
Aussehen
Das auffälligste Merkmal von Aponogeton henkelianus sind ihre fein gegitterten, bandförmigen Blätter, die bis zu 40 cm lang und etwa 5–8 cm breit werden können. Die Blattspreite ist vollständig von einem netzartigen Muster durchzogen, bei dem nur die Blattnerven stehen bleiben, während das dazwischenliegende Gewebe fehlt. Die Farbe variiert von hellgrün bis bräunlich-grün, teils mit leichtem Bronzeton. Die Pflanze wächst aus einer kleinen, rundlichen Knolle, aus der sich die Blätter in Rosettenform erheben. Ihre filigrane Erscheinung unterscheidet sie deutlich von allen anderen Wasserpflanzen.
Standort
Aponogeton henkelianus benötigt einen ruhigen Standort mit weichem, klarem Wasser und gleichmäßigen Bedingungen. Direktes Licht sollte vermieden werden; ideal ist eine gut gefilterte Zone mit sanfter Strömung und diffusem Licht. Aufgrund der Größe und ihrer Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen eignet sie sich nur für große, gut gepflegte Aquarien ab etwa 200 Litern, vorzugsweise als Einzelpflanze im Mittel- oder Hintergrund.
Pflegehinweise
Diese Art ist sehr pflegeintensiv. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 25 °C, einen pH-Wert von 6,0 bis 7,2 und eine Gesamthärte von 1 bis 6 °dGH. Eine CO2-Zugabe sowie regelmäßige Spurenelementversorgung sind sinnvoll, auch wenn die Pflanze keine Starkzehrerin im klassischen Sinn ist. Der Bodengrund sollte locker und nährstoffreich sein, um die Knolle stabil zu versorgen. Besonders empfindlich reagiert A. henkelianus auf verunreinigtes Wasser, abrupte Wasserwertänderungen und starke Strömung. Bei ungünstigen Bedingungen zieht sie sich zurück und kann das Wachstum vollständig einstellen. Wie viele andere Aponogeton-Arten kann sie in eine Ruhephase übergehen, in der sie keine Blätter bildet; in dieser Zeit darf die Knolle keinesfalls austrocknen.
Vermehrung
Die Vermehrung über Samen ist möglich, gelingt im Aquarium jedoch äußerst selten. Die Pflanze bildet während der Blütezeit lange Blütenstände, die über der Wasseroberfläche stehen. Eine vegetative Teilung der Knolle ist nicht vorgesehen und praktisch nicht durchführbar. Die Nachzucht erfolgt fast ausschließlich in spezialisierten Gärtnereien oder unter Laborbedingungen.
Nutzen
Im Aquarium dient Aponogeton henkelianus primär als Zierpflanze. Aufgrund ihrer empfindlichen Blattstruktur ist sie für die Funktion als Rückzugsort für Fische oder Garnelen nur eingeschränkt geeignet. Ihre größte Bedeutung liegt in ihrer besonderen Ästhetik – sie ist ein botanisches Highlight für Aquarien mit hohem gestalterischen Anspruch.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist empfindlich gegenüber Algenbewuchs, insbesondere bei zu starker Beleuchtung oder übermäßiger Nährstoffbelastung. Ein Befall der empfindlichen Blattstruktur kann irreparabel sein. Auch eine beschädigte oder faulende Knolle führt rasch zum Absterben der Pflanze. Besonders wichtig ist deshalb eine sehr gute Wasserhygiene und stabile Bedingungen.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Bezeichnung „Große Madagaskar-Gitterpflanze“ hebt sowohl die Herkunft als auch die typische netzartige Blattstruktur hervor. Im Handel wird sie auch als „Gitterpflanze aus Madagaskar“ oder schlicht „Madagaskarpflanze“ bezeichnet, wobei diese letztere Bezeichnung auch für andere Arten wie Aponogeton madagascariensis verwendet wird. Eine genaue Unterscheidung ist daher wichtig.
Haltungsbedingungen
Um Aponogeton henkelianus (Grosse Madagaskar-Gitterpflanze) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 25°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.2
- Gesamthärte: 1° bis 6° dGH