Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.06.2024 von Tom

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet - Foto 1

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell wachsenden Sommerblumen wie den Schmuckkörbchen (Cosmea) können diese Lücken geschlossen werden.

Schmuckkörbchen im Blumenbeet

Schmuckkörbchen tragen ihren Namen zu Recht, denn die großen weiß, rosa oder pink blühenden Blüten sind eine Zierde für jedes Beet. Je sonniger der Standort, desto reichhaltiger fällt die Blüte aus. Auch gelbe und orange Sorten konnten mittlerweile gezüchtet werden, sind aber noch recht selten. 

Üblicherweise werden einjährige Sommerblumen und somit auch die Schmuckkörbchen Anfang bis Mitte Mai unkompliziert im Blumenbeet ausgesät, größere Pflanzen sind in Gartencentern erhältlich und können auch jetzt noch ohne Probleme ins Beet gepflanzt werden. 

An einem sonnigen Standort mit guter Wasserversorgung können Schmuckkörbchen bis zu 1, 5m hoch werden. Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden, dann produziert die Pflanze bis weit in den Herbst hinein immer neue Blüten, die gerne von Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht werden.

Schmuckkörbchen im Pflanztopf

Auch auf der Terrasse können die Schmuckkörbchen für Farbtupfer sorgen, werden dabei aber meist nicht so groß wie im Blumenbeet. Neben viel Sonne und fleißigem Gießen sollte gleichzeitig darauf geachtet werden, dass keinesfalls Staunässe im Topf entsteht, denn diese verträgt die Pflanze überhaupt nicht. 

 

Autorin: Caronline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet (Artikel 6267)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren
Tom am 16.11.2024

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren

Spaß und Funktionalität im eigenen Garten vereinenEine Sandkiste im Garten ist der Traum vieler Kinder und eine großartige Möglichkeit, Kreativität und Motorik spielerisch zu fördern. Doch bei der Planung einer Sandkiste gibt es einiges zu beachten, um diese harmonisch in die Gartengestaltung einzufügen und gleichzeitig eine sichere und langlebige

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich
Tom am 18.08.2023

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich

Die klassische Gartenarchitektur ist eine faszinierende Welt, in die auch Gartenteiche nahtlos integriert werden können. Wenn Sie von üppig grünen Oasen, eleganten Skulpturen und sanft plätschernden Wasseroberflächen träumen, dann halten Sie sich fest, denn wir werden einige der beliebtesten klassischen Gartenstile erkunden und enthüllen, wie

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken
Tom am 05.03.2024

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken

Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Pflanzen. Ihr farbenfrohes Flattern im Garten bringt Freude und Lebendigkeit in jede Ecke. Doch wie lockt man diese zarten Geschöpfe am besten in den eigenen Garten? In diesem Artikel werden wir einige bewährte Methoden und

Wurzelfäule erkennen und vermeiden
Tom am 21.02.2025

Wurzelfäule erkennen und vermeiden

Wurzelfäule ist eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Krankheiten für Pflanzen in Gärten, Blumenbeeten und sogar in Zimmerpflanzen. Sie wird meist durch Pilze oder Bakterien verursacht, die sich in feuchtem, schlecht durchlüftetem Boden besonders wohl fühlen. Die Folgen sind oft verheerend: Die Wurzeln der Pflanzen beginnen zu faulen,

Wasser sparen: Die Hitze des Sommers ressourcenschonend überstehen
Tom am 17.08.2024

Wasser sparen: Die Hitze des Sommers ressourcenschonend überstehen

Der Sommer ist die Zeit, in der Gärten in voller Blüte stehen und das Wachstum der Pflanzen auf ihrem Höhepunkt ist. Gleichzeitig bringt die heiße Jahreszeit aber auch eine erhöhte Wasserverdunstung und Trockenheit mit sich. Das kann dazu führen, dass der Wasserverbrauch im Garten drastisch steigt. Doch es gibt zahlreiche Methoden, wie man im