Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Blog: Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet (6267)

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell wachsenden Sommerblumen wie den Schmuckkörbchen (Cosmea) können diese Lücken geschlossen werden.

Schmuckkörbchen im Blumenbeet

Schmuckkörbchen tragen ihren Namen zu Recht, denn die großen weiß, rosa oder pink blühenden Blüten sind eine Zierde für jedes Beet. Je sonniger der Standort, desto reichhaltiger fällt die Blüte aus. Auch gelbe und orange Sorten konnten mittlerweile gezüchtet werden, sind aber noch recht selten. 

Üblicherweise werden einjährige Sommerblumen und somit auch die Schmuckkörbchen Anfang bis Mitte Mai unkompliziert im Blumenbeet ausgesät, größere Pflanzen sind in Gartencentern erhältlich und können auch jetzt noch ohne Probleme ins Beet gepflanzt werden. 

An einem sonnigen Standort mit guter Wasserversorgung können Schmuckkörbchen bis zu 1, 5m hoch werden. Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden, dann produziert die Pflanze bis weit in den Herbst hinein immer neue Blüten, die gerne von Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht werden.

Schmuckkörbchen im Pflanztopf

Auch auf der Terrasse können die Schmuckkörbchen für Farbtupfer sorgen, werden dabei aber meist nicht so groß wie im Blumenbeet. Neben viel Sonne und fleißigem Gießen sollte gleichzeitig darauf geachtet werden, dass keinesfalls Staunässe im Topf entsteht, denn diese verträgt die Pflanze überhaupt nicht. 

 

Autorin: Caronline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6267: Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 30.06.2024 um 10:37 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?
Tom am 18.08.2024

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?

Ein Garten ohne Kletterpflanzen ist wie ein Bild ohne Rahmen – es fehlt einfach das gewisse Etwas. Kletterpflanzen verleihen dem Garten nicht nur eine besondere Tiefe und Struktur, sondern sie schaffen auch ein natürliches und harmonisches Ambiente. Um diese Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen und ihnen das Wachstum zu erleichtern, sind Kletterhilfen

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse
Tom am 24.07.2024

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse

Ob Balkon oder Garten, im Topf oder im Beet, im Ziergarten, Naturgarten oder im Kräuterbeet, sie ist niemals fehl am Platz: Die Kapuzinerkresse überzeugt mit attraktiven bunten Blüten, schmackhaften Blättern und ist eine beliebte Heilpflanze. Endloser BlütenzauberDie Blüten sind verantwortlich für den Namen der Pflanze, denn ihre Form erinnert

Ist ein Maulwurf schädlich für den Garten?
Tom am 10.03.2025

Ist ein Maulwurf schädlich für den Garten?

Jeder Gärtner kennt das Bild: Plötzlich erscheinen kleine Hügel aus Erde auf dem gepflegten Rasen, und die Vermutung liegt nahe – ein Maulwurf ist eingezogen. Doch ist der kleine Gräber wirklich ein Problem für den Garten oder bringt er sogar Vorteile mit sich? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob ein Maulwurf schädlich für den Garten

Der optimale Standort für die Sitzecke im Garten
Tom am 02.05.2025

Der optimale Standort für die Sitzecke im Garten

Warum der richtige Standort entscheidend istEine gemütliche Sitzecke im Garten ist für viele das Herzstück des Außenbereichs. Ob zum Entspannen mit einem guten Buch, für ein Frühstück in der Morgensonne oder den Grillabend mit Freunden – der Ort, an dem die Sitzecke platziert wird, hat großen Einfluss auf den Komfort, die Nutzung und das allgemeine