Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
08.09.2024 von Tom

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 1

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.

In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl, als würden sich erfreulicherweise immer mehr Insektenarten einfinden. Leider ist dies allerdings nur eine Täuschung, denn wo sich die Insekten und natürlich auch andere Tierarten früher noch auf viele verschiedene Lebensräume aufteilen könnten, da nehmen sie heute jedes Biotop dankend an.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 2

Wasserlebensräume wie ein Gartenteich spielen dabei eine wichtige Rolle im Ökosystem und unterstützen die Artenvielfalt. Besonders Libellen, Wasserläufer und Schwebfliegen sind auf Teiche angewiesen, aber auch viele weitere Insekten profitieren von einer naturnahen Gestaltung.

Insekten im Gartenteich: Wertvolle und nützliche Bewohner

  • Libellenlarven gehören zu den wichtigsten Räubern im Teich und tragen zur natürlichen Schädlingskontrolle bei.
  • Wasserläufer fressen Algen und abgestorbene Pflanzenteile, wodurch sie zur Wasserreinigung beitragen.
  • Bestimmte Insekten wie Mückenlarven dienen wiederum als Nahrung für Amphibien und Fische und tragen somit zur Artenvielfalt bei.
  • Bestäubung: Fluginsekten wie Bienen und Schwebfliegen, die den Teich umgeben, bestäuben auch Pflanzen in der näheren Umgebung.

Welche Insekten profitieren von einem Teich?

 

Libellen: Diese faszinierenden Fluginsekten legen ihre Eier im Wasser ab, und ihre Larven entwickeln sich über mehrere Monate im Teich. Ein Teich mit vielen Wasserpflanzen und einer abwechslungsreichen Uferzone ist ideal für sie.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 3

Wasserläufer: Diese Insekten gleiten auf der Wasseroberfläche und ernähren sich von Kleinstlebewesen. Sie bevorzugen ruhige, stehende Gewässer, die sie sicher bewohnen können.

Schwebfliegen: Diese wichtigen Bestäuber suchen Teiche auf, um Feuchtigkeit aufzunehmen und ihre Larven in der Nähe abzulegen.

Schnepfenfliegen und Mücken: Diese Insekten legen ihre Eier im Wasser ab, und ihre Larven werden zu Nahrung für viele andere Teichbewohner.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 4

Gestaltung eines insektenfreundlichen Teichs

Ein insektenfreundlicher Teich sollte naturnah und vielfältig gestaltet sein, damit verschiedene Arten Nischen und Versteckmöglichkeiten finden. Hier sind einige Tipps:

  • Flache Uferzonen: Teiche mit sanft abfallenden Ufern bieten ideale Lebensräume für viele Insekten, da sie dort ungestört ihre Eier ablegen oder sich verstecken können.
  • Wasserpflanzen: Schwimm- und Uferpflanzen wie Seerosen, Sumpfdotterblume und Rohrkolben bieten sowohl Versteckmöglichkeiten als auch Eiablageplätze für Insekten. Unterwasserpflanzen wie Hornblatt verbessern zudem die Wasserqualität.
  • Totholz und Steine: Legen Sie Steine, Äste oder Totholz an den Teichrand oder ins Wasser. Diese Strukturen dienen Insekten als Lebensraum und Rückzugsort.
  • Vermeidung von Chemikalien: Um das empfindliche Gleichgewicht im Teich nicht zu stören, sollte auf chemische Dünger und Pestizide verzichtet werden.
  • Teilweise beschattete Bereiche: Einige Insekten bevorzugen schattige Bereiche. Ein Teil des Teiches sollte durch Pflanzen oder Bäume vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.

Die Bedeutung von Wasserqualität

Eine gute Wasserqualität ist entscheidend für das Überleben vieler Insektenlarven. Algenwuchs und Sauerstoffmangel sind typische Probleme in schlecht gepflegten Teichen. Eine gesunde Mischung aus Teichpflanzen und regelmäßige Entfernung abgestorbener Pflanzenteile sorgen für stabiles Wasser.

Fazit: Langfristiger Nutzen für den Garten

Ein teichfreundlicher Lebensraum für Insekten wirkt sich positiv auf das gesamte Gartensystem aus. Libellen und Wasserläufer helfen dabei, Schädlinge zu kontrollieren, während fliegende Bestäuber für eine üppige Pflanzenwelt sorgen. 

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 5

Zudem bieten Teiche, die Insekten anlocken, auch Vögeln und Amphibien zusätzliche Nahrungsquellen. In Gärten, die über eine hohe Artenvielfalt verfügen, werden Schädlinge nur selten zur Plage, da sich meist auch ein passender Fressfeind einfindet. 

 

Autorin: Caronline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen (Artikel 6431)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Tom am 12.11.2024

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik
Tom am 03.01.2025

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik

Der Malawisee, auch bekannt als Nyasasee, ist einer der afrikanischen Großen Seen und liegt hauptsächlich im südöstlichen Teil des Landes Malawi. Er wurde erstmals von europäischen Entdeckern im Jahr 1859 entdeckt. Der schottische Forscher und Missionar David Livingstone erreichte den See während seiner Expedition durch das südliche Afrika. Livingstone

Nicht nur legal, sondern auch nützlich: Hanfprodukte im Garten
Tom am 05.09.2024

Nicht nur legal, sondern auch nützlich: Hanfprodukte im Garten

Hanf (Cannabis sativa) erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance, nicht nur in der Lebensmittel- und Textilindustrie, sondern auch im Gartenbau. Die vielseitige Pflanze bietet eine Fülle an Produkten, die sowohl für den Garten als auch für das nachhaltige Gärtnern von großem Nutzen sind. Von Hanföl über Hanf-Mulch bis hin zu Hanf-Bioplastik

Hund und Gartenteich - Was ist zu beachten?
Tom am 19.06.2023

Hund und Gartenteich - Was ist zu beachten?

Wenn Sie einen Hund und einen Gartenteich haben, gibt es einige Dinge zu beachten, um die Sicherheit Ihres Haustiers zu gewährleisten:Sichern Sie den Gartenteich: Stellen Sie sicher, dass der Teich ausreichend abgesichert ist, um zu verhindern, dass Ihr Hund hineinfällt. Dies kann durch Zäune, Gitter oder Netze geschehen. Achten Sie darauf, dass

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee
Tom am 04.08.2023

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee

Mbunas sind eine Gruppe von Cichliden, die im Malawisee in Ostafrika beheimatet sind. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Farben, Muster und ihres interessanten Verhaltens oft in Aquarien gehalten. Hier sind einige Gründe, warum die Felscichliden so beliebt sind:Farbenpracht: Mbunas zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und Muster aus, die

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler
Tom am 18.09.2024

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Muscheln sind beliebte Teichbewohner, weil sie sich wie ein natürliche Filter verhalten: Sie filtern Algen und Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Nun im Herbst stellt sich auch in Bezug auf die Muscheln die Frage, ob diese im Teich überwintern können.Grundsätzlich lautet die Antwort ja, ebenso wie