Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.410 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.11.2009 von The_Lizardking

Umbau oder Tausch des EVG bei Juwel Leuchtbalken

Umbau oder Tausch des EVG bei Juwel Leuchtbalken

Nach der Anschaffung eines GHL Profilux 2 Aquarien- und Lichtcomputer, wurde es zwingen notwendig die Juwel Leuchtbalken mit einem dimmbaren EVG (elektronischen Vorschaltgerät) aus zu statten. Der Kauf neuer Leuchtbalken ist reinste Geldvernichtung da die Preise unangemessen hoch sind - ein Vorschaltgerät der Marke Phillips ist bereits um 35.- Euro (bei 2x 36 Watt) erhältlich, ein Leuchtbalken würde weit über 200.- Euro kosten. Nur wie baut man das alte nicht dimmbare EVG aus den ultraschall-verschweissten Leuchtbalken von Juwel aus? Positiv überrascht, nichts leichter als das:

Benötigtes Werkzeug und Material:

---

- elektrische Säge

- Laubsäge

- Cutter

- Schraubendreher/Prüfer

- Zwei Blockklemmen

- Silikon

- Ein Stück Leitungsdraht

- passendes EVG dimmbar 1-10V

Bild - ??ffnen der Leuchtbalken:

---

Zunächst habe ich mir überlegt wie der Schnitt am besten an zu setzen ist und welches Werkzeug dafür notwendig ist. Ich habe mich für eine elektrische Säge mit Stahlsägeblatt von Bo*** entschieden. Zuerst habe ich zwei senkrechte Schnitte nach unten gemacht, nach ca. 1 cm Einschnittiefe spürt man bereits wie man auf ein von innen verbautes Aluminium-Profil trifft. Zuerst überraschend aber eigentlich ganz praktisch, da es eine Art Schnittführung darstellt. Ich nahm eine Laubsäge und schnitt ca. 10 cm waagrecht den Leuchtbalken und dem Profil entlang. Danach fedelte ich die Säge wieder ein und schnitt konfortabel entlang des Aluminium-Profils. Dabei sto??t mach an zwei Schrauen an, die das verbaute EVG fixieren - diese habe ich einfach gleich mit heraus geschnitten. Danach kann man die bei einer Dose einfach den Deckel abnehmen und mit ein wenig Druck das alte EVG samt Verkabelung heraus hebeln.

Anschluss des dimmbaren EVG und GHL Steuerrelais

---

Der Anschluss des EVG ist denkbar einfach, mit einem Schraubenzieher auf die Kabelklemmen ders alten EVG drücken und Kabel für Kabel umstecken. Da das neue EVG für die Rückleitung nur einen Anschluss verwendet musste ich zwei der Kabel mit einer Blockklemme verbinden. Danach wird das EVG an dem GHL Relais angeschlossen, zwei Drähte für die Spannungsversorgung und zwei Drähte für dei Steuerleitung die das dimmen steuert. Das GHL Relaix erleichter das handling, da es bei einer 0% Dimmung die Spannungsversorgung der Röhren abschaltet. Wenn dieses Relais nicht verwendet wird, muss das Licht noch zusätzlich über eine Zeitschaltuhr ein und aus geschaltet werden - eine sinnvolle Investition, da der GHL Aquariencomputer ja auch einen ??bergang von Sommer auf Winterzeit verlaufend regelt und dann eventuell ständig die Zeitschaltuhr nachgestellt werden müsste oder die Leuchtstoffröhren unnötig länger unter Spannung gehalten werden müssten. Schnell noch ein Loch in das Gehäuse gebohrt und die Steuerleitung eingefädelt und Spannungsversorgung und Steuerkabel am Relais angeschlossen. Damit sind die Elektriker Arbeiten auch schon erledigt und ich habe das Relais und das EVG noch zusätzlich mit Silikon am Leuchtbalkendeckel befestigt.

Zusammenbau des Leuchtbalkens

---

Wichtig ist, dass der Leuchtbalken wieder Wasserdicht verschlossen wird und nichts eignet sich dafür mehr als Silikon. Durch die angewandte Schnittechnik lässt sich der Deckel schön einsetzen, zuvor sollten die Schnittkanten natürlich sauber entkratet werden. Danach habe ich auf den Schnittkanten der känge nach das Silikon verteilet und ebenfalls auf das Aluminium-Profil ein wenig Siliokon gegeben, damit die den Balken wieder stabilisiert werden. Den Deckel aufgesetzt und das Silikon aussen abgestriffen ging es daran die Oberseite des Balkens in der Schnittkante mit Silikion zu verkleben. Alles schön glatt streifen, am besten eignet sich dafür der Finger und das überschüssige Silikon entfernen. Zusätzlich habe ich auch noch das Steuerkabel mit Silikon verschmiert, damit auch da keine Feuchtigkeit eindringen kann und fertig ist der Leuchtbalkenumbau.

---

Dieser Umbau beschreibt den Juwel Leuchtbalken neuerer Bauart mit EVG für T8 oder T5, was man leicht dadurch erkennt, dass eine einzelne Röhre weiter leuchtet obwohl die zweite heraus geschraubt wurde. Also sollte mal jemanden von euch das EVG eingehen, oder jemand einen Lichtkomputer anschlie??en wollen, hoffe ich mit dieser kleinen Anleitung geholfen zu haben. Der Umbau dauert pro Leuchtbalken ca. 45 Minuten und ist wirklich kinderleicht!

---

The_Lizardking

Userbild von The_LizardkingThe_Lizardking ist Moderator*in von EB und stellt 9 Beispiele vor. In den Bereichen Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser, Krankheiten, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Umbau oder Tausch des EVG bei Juwel Leuchtbalken (Artikel 2488)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Chamäleon: Das richtige Haustier für Kinder?
Tom am 05.09.2024

Ein Chamäleon: Das richtige Haustier für Kinder?

Chamäleons gehören zu den faszinierendsten Reptilien auf der Erde. Mit ihren leuchtenden Farben, der Fähigkeit, ihre Hautfarbe zu verändern, und den charakteristischen hervorstehenden Augen ziehen sie die Blicke vieler Tierliebhaber auf sich. Besonders Kinder sind oft von Chamäleons fasziniert und stellen sich die Frage: ´Ist ein Chamäleon ein

Wie ist ein Aquariumfilter aufgebaut?
Tom am 03.08.2023

Wie ist ein Aquariumfilter aufgebaut?

Ein Aquariumfilter kann je nach Typ und Hersteller unterschiedliche Komponenten und Aufbauvarianten haben. Hier ist jedoch eine allgemeine Übersicht über die Hauptkomponenten und den Aufbau eines typischen Aquariumfilters:Filtergehäuse oder Filterkammer: Dies ist der Hauptkörper des Filters, der alle anderen Komponenten enthält. Es kann aus Kunststoff

Faszination Rochen: Eleganz im Aquarium
Tom am 27.01.2024

Faszination Rochen: Eleganz im Aquarium

Aquarien bieten eine faszinierende Welt, und wenn es um beeindruckende Meeresbewohner geht, sind Rochen zweifellos eine Klasse für sich. Tauchen wir in die faszinierende Welt der Rochen ein und entdecken wir, warum sie eine Bereicherung für jedes Aquarium sind.Die Eleganz der Rochen im Aquarium:Rochen, mit ihrer charakteristischen flachen Körperform

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?
Tom am 12.10.2024

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?

Gartenarbeit ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen und eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag. Doch auch im Garten lernt man nie aus. Es gibt immer neue Techniken, Pflanzenarten oder nachhaltige Methoden zu entdecken. Wer sich als Hobbygärtner weiterbilden

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?
Tom am 12.04.2023

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?

Ein Filterbecken am Aquarium funktioniert im Wesentlichen wie ein separates Filtersystem, das außerhalb des Aquariums betrieben wird und über Rohre mit dem Aquarium verbunden ist. Das Wasser aus dem Aquarium wird durch eine Überlaufvorrichtung oder einen Skimmer in das Filterbecken geleitet und durch verschiedene Filtermedien gereinigt, bevor es

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln
Tom am 01.09.2024

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln

Vogelspinnen gehören zu den faszinierendsten und zugleich mysteriösesten Tieren, die man in einem Terrarium halten kann. Sie sind robust, anpassungsfähig und benötigen im Vergleich zu anderen exotischen Haustieren nur wenig Pflege. Dennoch können auch diese beeindruckenden Tiere an verschiedenen Krankheiten leiden, die von ungünstigen Haltungsbedingungen,