Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.06.2024 von Tom

Warum blüht meine Seerose nicht?

Warum blüht meine Seerose nicht?
Warum blüht meine Seerose nicht? - Foto 1

Seerosen gelten als Königinnen der Wasserpflanzen und schmücken den Teich mit ihren dekorativen grünen Schwimmblättern und den farbenfrohen Blüten. Doch manchmal bleiben genau diese aus oder die Pflanze zeigt nur sehr wenige Blüten. Was lässt sich ändern, um die Seerose wieder zum Blühen zu bewegen?

Seerose bestimmen

Um passende Maßnahmen zu ergreifen sollte man zuerst die genaue Sorte der Seerose kennen, denn sie unterscheiden sich in ihrer Blütezeit, aber auch darin wie viele Blätter pro Blüte eine Seerose ausbildet.

Tipp: Das Etikett der eingesetzten Pflanzen aufbewahren und in einem Teichbuch, einer Mappe o.ä. dokumentieren. 

Gründe für das Ausbleiben der Blüten

Ob eine Seerose ihren passenden Pflanzort hat, ist ein wesentlicher Faktor für ihre Blühfreude. Hier können allerdings wenig allgemeingültige Aussagen getroffen werden, sondern je nach Exemplar muss der passende Platz im Teich ermittelt werden:

  • Licht: Nur wenige Seerosen blühen im Halbschatten, die meisten Pflanzen gedeihen erst richtig, wenn sie mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht bekommen. Auch eine Schlechtwetterphase kann so natürlich dafür sorgen, dass sich erst einmal weniger Blüten entwickeln.
  • Pflanztiefe: Seerosen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse an die Pflanztiefe! Eine Seerose, die zu tief steht, kränkelt oft vor sich hin, da sie nicht genug Licht erhält. Sorten, die für den tieferen Teichbereich geeignet sind, bilden in zu flachem Wasser manchmal Unmengen Blätter aus, aber keine oder nur wenig Blüten. 
  • Ausreichend Platz: Auch in ihrer Ausbreitungsfreude unterscheiden sich die verschiedenen Seerosenarten. Wenn der Teich zu klein ist oder zu viele Pflanzen auf zu engem Raum gesetzt wurden, dann finden die Blätter zu wenig Platz und schieben sich übereinander. Die Pflanze bildet zwar Knospen, doch diese können sich nicht gegen die Blätter durchsetzen und gelangen nicht zur Wasseroberfläche. Nicht nur der Platz an der Oberfläche ist hier wichtig, sondern auch die Wurzeln benötigen ausreichend Raum. Häufig werden Seerosen in Pflanzkörben gesetzt, damit sie am Teichboden nicht zu sehr wuchern. Diese Pflanzkörbe können jedoch mit der Zeit zu klein werden, die Seerose sollte dann einen neuen, größeren Pflanzkorb erhalten.
  • Nährstoffe: Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Nährstoffen kann die Seerose vom Blühen abhalten. Ohne genaue Wasseranalyse kann auch hier das Ausbilden der Blätter einen Anhaltspunkt bieten: Ein massenhaftes Wachsen von Blättern spricht für eine Überdüngung, vor sich hin kümmernde Pflanzen leiden eher an Nährstoffmangel. Zeigen die Blätter der Seerose direkt nach dem Auftauchen an der Wasseroberfläche eine rötliche Farbe, ist dies kein Grund zur Sorge, sie färben sich im Sonnenlicht grün. Erst wenn die Farbe sich nicht ändern, ist dies ein Zeichen für einen Mangel.
  • Schädlinge: Ist eine Seerose von Schädlingen befallen, dann fehlt ihr die Kraft Blüten auszutreiben. Die befallenen Blätter sollten entfernt und geeignete Maßnahmen gegen die Schädling ergriffen werden.

Fazit: Hat eine Seerose den passenden Standort, dann macht sie viel Freude, bei wenig Pflegeaufwand. Auch wenn es verlockend ist sollte eine Seerose also nicht nur anhand ihrer schönen Blüten ausgewählt werden, sondern auch nach der Frage, ob am Teich die passenden Bedingungen hergestellt werden können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Warum blüht meine Seerose nicht? (Artikel 6230)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht
Tom am 13.11.2024

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht

In der Welt der Aquaristik spielt die Zucht von Fischen eine entscheidende Rolle, sei es, um bestimmte Farbvarianten zu fördern, die Körperform zu verändern oder das Verhalten der Tiere zu beeinflussen. Doch die selektive Zucht bringt auch Risiken mit sich, insbesondere wenn es zu Inzucht kommt. Bei Inzucht werden enge Verwandte miteinander gepaart,

Wie schütze ich meine Fische im Gartenteich vor Katzen?
Tom am 19.07.2023

Wie schütze ich meine Fische im Gartenteich vor Katzen?

Um Ihre Fische im Gartenteich vor Katzen zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Hier sind einige Vorschläge:Sichern Sie Ihren Teich: Installieren Sie einen Teichzaun oder ein Netz, um den Teich abzudecken. Achten Sie darauf, dass das Netz engmaschig ist, um Katzen daran zu hindern, durchzudringen.Verwenden Sie Pflanzen

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall
Tom am 22.01.2024

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall

Ein plötzlicher Stromausfall kann für Aquariumsbesitzer zu einer ernsthaften Herausforderung werden. Deine Unterwasserfreunde sind auf eine stabile Umgebung angewiesen, und jede Unterbrechung kann ihre Gesundheit gefährden. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie du dein Aquarium und die darin lebenden Fische vor den Auswirkungen eines

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Tom am 03.12.2024

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. Der Kuckuck ist der prominenteste Vertreter dieser Methode, doch auch viele

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?
Tom am 19.05.2024

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?

Für viele Teichbesitzer gehören Frösche im Teich absolut dazu und es ist eine große Freude, wenn diese sich ansiedeln.  So schön es klingt, manchmal kann einem die nächtliche Geräuschkulisse am Teich im Frühling und Frühsommer den Schlaf rauben. Doch wer quakt da eigentlich? Frosch oder Kröte?Welches Tier sich genau im Teich niedergelassen