Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.756 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.12.2024 von Tom Thammer

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. 

Der Kuckuck ist der prominenteste Vertreter dieser Methode, doch auch viele andere, weniger bekannte Tiere zeigen diese Verhaltensweise:

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

Vögel - Meister des Brutparasitismus

Der Kuckuck (Cuculus canorus) ist ein Paradebeispiel für Brutparasitismus: Die Weibchen legen ihre Eier in die Nester von Wirtsvögeln, wie zum Beispiel Bachstelzen oder Teichrohrsängern. Dabei wählen sie bevorzugt Nester mit Eiern in ähnlicher Farbe und Größe, um nicht entdeckt zu werden. Nach dem Schlüpfen wirft das Kuckucksküken die Eier oder Jungtiere der Wirtsvögel aus dem Nest, um die gesamte Fürsorge auf sich zu lenken.

Andere Vogelarten, wie die Braunkopf-Kuhstärlinge (Molothrus ater) in Nordamerika oder der Honiganzeiger (Indicator indicator) in Afrika, sind ebenfalls Brutparasiten. Manche dieser Arten spezialisieren sich auf wenige Wirte, andere parasitieren eine Vielzahl von Vogelarten.

Insekten - Die versteckten Strategen

Neben der Kuckucksbiene (Nomada spec.) gibt es zahlreiche andere Insekten, die Brutparasitismus betreiben:

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
  • Kuckucksbienen legen ihre Eier in die Nester anderer Wildbienen. Die geschlüpfte Larve tötet oft die Wirtslarve und ernährt sich von deren Vorräten.
  • Goldwespen (Chrysididae) parasitieren die Nester von Grabwespen. Ihre Larven fressen die Eier oder Larven der Wirte und ernähren sich anschließend von den eingelagerten Vorräten.
  • Leuchtkäfer der Gattung Phengodes legen ihre Eier in die Gelege von Schnecken, deren Gehäuse als Schutz dienen.

Fische - Überraschende Brutparasiten

Auch unter Fischen findet man Brutparasiten: Ein Beispiel ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus), ein Wels aus Afrika. Dieser nutzt die Brutpflege von Buntbarschen aus. Während die Cichliden ihre Eier ins Maul nehmen, um sie zu schützen, schleust der Wels seine Eier dazu. Die Welslarven schlüpfen schneller und fressen die Buntbarschbrut auf.

Säugetiere - Eine Ausnahmeerscheinung

Brutparasitismus ist unter Säugetieren extrem selten, aber es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Fledermausarten gelegentlich ihre Jungen in fremden Kolonien „abgeben“.

Warum hat sich Brutparasitismus entwickelt?

Brutparasitismus spart den Eltern Zeit und Energie, die sonst in den Nestbau, die Futtersuche und die Aufzucht des Nachwuchses investiert werden müsste. Allerdings birgt er auch Risiken: Wird das fremde Ei entdeckt, wird es oft aus dem Nest geworfen.

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

Brutparasitismus zeigt, wie kreativ die Natur ist, wenn es darum geht, das Überleben der eigenen Art zu sichern. Ob Vögel, Insekten oder Fische – die Vielfalt der Strategien ist beeindruckend. Doch dieser Erfolg ist oft auf Kosten anderer Arten, was den feinen Balanceakt in Ökosystemen deutlich macht.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom Thammer

Userbild von TomTom Thammer ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt (Artikel 6593)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Feuchtbiotop im heimischen Garten
24.05.2024 Tom

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches

Bonsai im Terrarium: Geht das?
06.08.2023 Tom

Bonsai im Terrarium: Geht das?

Es ist möglich, einen Bonsai im Terrarium zu pflegen, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Bonsai im Terrarium gedeiht.Größe des Terrariums: Wählen Sie ein ausreichend großes Terrarium, das genügend Platz für den Bonsai bietet. Der Bonsai benötigt Raum für sein Wurzelsystem und seine Äste, um

Gartentreppen natürlich in die Umgebung einpassen
08.08.2024 Tom

Gartentreppen natürlich in die Umgebung einpassen

Eine Gartentreppe erfüllt nicht nur eine praktische Funktion, sondern kann auch ein ästhetisches Highlight in deinem Garten sein. Wenn du eine Hanglage hast oder verschiedene Ebenen in deinem Garten verbinden möchtest, ist eine Treppe unverzichtbar. Aber wie integrierst du diese harmonisch in die natürliche Umgebung? In diesem Artikel erfährst

Den perfekten Terrarium-Schrank nach Maß erstellen lassen
11.07.2024 Tom

Den perfekten Terrarium-Schrank nach Maß erstellen lassen

Sich Tiere in einem Terrarium zu halten, wird immer beliebter. Hier lassen sich exotische Reptilien aus fernen Ländern hautnah selbst erleben. Doch dazu ist unbedingt das passende Equipment nötig, um dem Tier auch einen passenden Lebensraum zu bieten. Denn unser Klima ist sehr anders als in den Tropen oder der Wüste. Ein Terrarium ist unumgänglich.

Exotische Zimmerpflanzen für das Terrarium: Ein grünes Paradies im Miniaturformat
15.08.2023 Tom

Exotische Zimmerpflanzen für das Terrarium: Ein grünes Paradies im Miniaturformat

Exotische Zimmerpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und Terrarien bieten eine einzigartige Möglichkeit, diese Pflanzen in einer zauberhaften Miniaturwelt zu präsentieren. Terrarien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern schaffen auch optimale Bedingungen für viele exotische Pflanzenarten. In diesem Artikel werden wir einige

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude
02.02.2024 Tom

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude

In einem Garten, der vor Leben strotzt, finden Kakteen ihren besonderen Platz. Ihr einzigartiges Erscheinungsbild und ihre Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Umgebungen zu gedeihen, machen sie zu faszinierenden Begleitern für Gartenliebhaber. Wenn auch du dich nach einer Extraportion grüner Vielfalt sehnst und darüber nachdenkst, Kakteen zu kaufen,