Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.11.2013 von JuWa

Zeolith Methode im Test von JuWa

Zeolith Methode im Test von JuWa
Zeolith Methode im Test von JuWa - Foto 1

Die Zeolith-Methode anzuwenden, um ein Meerwasserbecken nährstoffarm zu fahren, für mich besonders PO4-arm, kam für mich nach langem hin und her in Frage. Einiges habe ich über diese Methode gelesen, auch in Verbindung mit Bakterien und Nahrung. Ein bekannter hat mich angesprochen, ob ich sein neues Zeolith ausprobieren möchte und er gab mir eine 1000 ml Probepackung. Diese lag nun 4 Monate im Schrank bevor ich durch Zufall erneut darauf gesto??en bin. Auslöser ist ein zu hoher Phosphat-Wert, welchen ich nicht unter 0, 05 mg/l bekomme. Zumindest konnte ich diesen innerhalb von 2 Monaten mit Diakat von Peter Gilbers von 0, 5 herunter bekommen.

Anwendung:

Zeolith Methode im Test von JuWa
Zeolith Methode im Test von JuWa - Foto 2

Die Anwendung scheint einfach zu sein. Auf meine Beckengrö??e sind es 1500ml zum optimalen Nährstoffentzug. Zudosierung soll in Teilschritten erfolgen (2-3) und der Wechsel ebenfalls.

Tag 1 (17.06.2011) :

500 ml des Zeoliths habe ich in einen Damenstrumpf verfrachtet und den Strumpf an einer strömungsstärkeren Stelle platziert. Die Strömung darf nicht so stark sein, dass Abrieb an den Steinen entsteht, sollte aber auch nicht an einer strömungsarmen Stelle plaziert werden, um einen Optimalen Entzug zu gewährleisten, also schlicht die höchstmögliche Effektivität zu erreichen. An diesem Tag habe ich den PO4 Wert gemessen, dieser lag bei 0, 05 mg/l. Dieser Wert ist, so hoffe ich, für das schlechte Wachstum

Zeolith Methode im Test von JuWa
Zeolith Methode im Test von JuWa - Foto 3

meiner Steinkorallen verantwortlich.

Tag 4 (20.06.2011) :

Am Polypenbild hat sich nichts geändert, die Fotos auf meiner Seite entstanden auch heute. Werder eine verbesserung noch eine Verschlechterung. Meistens reagieren Steinkorallen mit leichtem aublassen bevor diese dann richtig zur Geltung kommen. Dann bin ich mal gespannt.

Zeolith Methode im Test von JuWa
Zeolith Methode im Test von JuWa - Foto 4

Tag 5 (21.06.2011) :

Der PO4 Wert lag gestern Abend bei 0, 05 mg/l, also keinerlei Verbesserung. Die Tage werden es zeigen.

Tag 7 (23.06.2011) :

Heute eine erneute Messung des Phosphats durchgeführt. ganz 0, 05 mg/l sind es nicht, eine minimale Erhellung der Probe ist zu sehen. Abere diese ist minimal und die Anzeige bei dem Tropic Marin Test ist leider in diesem Bereich sehr ungünstig gestaffelt [ 0, 01 - 0, 05 - ....].

Spiele mit dem Gedanken einen Hanna Phosphate Checker zu bestellen. Bei Amazon kostet dieser mit 25 Reagenzien 69, 00 EUR, was für mein Budged deutlich zu viel ist. Ein Versand aus den Staaten kommt da schon eher in Frage. Durch den schwachen Dollar-Kurs lohnen sich Importe definiv, da diese dort zusätzlich noch gefertigt werden und man in Deutschland den Importeur bezahlt. In der Bucht (.com) kostet solch ein Test mit Versand und 25 Reagenzien ca. 43 EUR und für 50 hat man dann 75 Reagenzien zum testen.

Die Korallen dienen nun als Indikator zum Nährstoffgehalt und dessen Menge im Wasser. Natürlich werde ich trotz dem die Messungen mit Tropic Marin durchführen.

Das Gewebe meiner Seriatopora caliendrum ist von einem gelblichen braun ins helle gelb-wei?? gewechselt. Eierschalenfarben entsprechen diesem Ton, oder Champagnerfarbe aufgehellt.

Die ??u??eren Ringe und damit das Gewebe der Acantastrea ist sehr stark aufgehellt. VOn einem gräulichen blau ins grau-wei??e.

Tag 12 (28.06.2011)

Leider ist im Becken nichts passiert habe den letzten PO4 Test aufgebraucht und wie befürchtet hat sich nichts an der Ablesbarkeit bzw. Deutlichkeit der Messfarbe getan. Da ich sowieso Wassertests für Calcium und Magnesium gebraucht habe, habe ich mir gleich mal einen neuen PO4 Test mitbestellt. Ich hoffe dieser wird diese Woche kommen, damit ich gegenmessen kann. Angeblich kann man mit dem Salifert kleinere Werte erfassen (zumindest mit dem Neuesesten). DIese Erfahrung werde ich natürlich weiter geben. Der Po4 Test zeigt im Moment 0, 05 bzw etwas heller, also eher im 0, 04 er Bereich. Die übrigen Wasserwerte werden mit Balling stabil gehalten.

Ergebnis: 08.10.2011

Nach mittlerweile fast 4 Monaten kann ich nun ein Fazit ziehen:

-> die Zeolith Methode ist sehr effektiv, um die Nährstoffe aus dem Wasser zu bekommen. Nu geht es verdammt schnell, denn schon nach ca 2 Monaten habe ich keine Nährstoffe mehr messen können. So musste ich die Fütterung verdoppeln und den Abschäumer zeitweise abstellen, damit überhaupt etwas zu messen ist (gemessen mit drei unterschiedlichen Tests). Mittlerweile habe ich den Wechselzyklus des Zeoliths auf 1, 5 Monate verlängert um Nährstoffwerte kurz überhalb des n.N.B. zu haben.

Diese Methode ist sehr empfehlenswert.

??berigens, das Zeolith stammt von dieser Adresse (www.ricordea-bay.de), die Produktlinie nennt sich Fatty Zeo-Stone. Inhaber ist der Michael. Sehr gut und vor allem sehr sehr günstig.

JuWa

JuWa ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: Zeolith Methode im Test von JuWa (Artikel 4230)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Tom am 25.07.2024

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.Kreuzotter

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität
Tom am 10.05.2023

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität

Es gibt viele Möglichkeiten, die Rückwand in einem Aquarium zu gestalten. Hier sind einige Ideen:Hintergrundfolie: Eine einfache Möglichkeit, die Rückwand des Aquariums zu gestalten, ist die Verwendung einer Hintergrundfolie. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Mustern und kann einfach auf die Rückseite des Aquariums geklebt werden.Natursteine:

Aquarienfische für Anfänger - so gelingt der Einstieg
Tom am 12.01.2023

Aquarienfische für Anfänger - so gelingt der Einstieg

Die Aquaristik zählt seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Ob Süßwasser-, Brackwasser- oder Salzwasseraquarium: Die Anwesenheit einer Unterwasserwelt bringt sowohl Ruhe als auch Vergnügen in jeden Haushalt. Wer nun jedoch glaubt, jahrelange Erfahrung besitzen zu müssen, um die Aquaristik zu seinem Hobby zu machen, der

Entdecke die Schönheit von Monets Garten: Ein Paradies der Impressionisten
Tom am 24.02.2024

Entdecke die Schönheit von Monets Garten: Ein Paradies der Impressionisten

Monets Garten - ein Ort, der wie aus einem Gemälde entsprungen zu sein scheint, lockt mit seiner zeitlosen Schönheit und dem Zauber der Impressionisten. Dieser Artikel lädt Sie ein, in die Welt des berühmten Malers Claude Monet einzutauchen und die Pracht seines Gartens zu erkunden. Von den lebhaften Farben der Blumenbeete bis hin zu den idyllischen

Schildkröten im Terrarium halten
Tom am 07.07.2023

Schildkröten im Terrarium halten

Das Halten von Schildkröten in einem Terrarium erfordert einige spezifische Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Schildkröten gesund und glücklich sind. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:Terrariumgröße: Schildkröten benötigen viel Platz zum Bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Terrarium groß genug ist, um der Schildkröte ausreichend

Flossenformen als Zuchtmerkmal bei Kampffischen
Tom am 14.03.2023

Flossenformen als Zuchtmerkmal bei Kampffischen

Kampffische, auch bekannt als Betta-Fische, sind berühmt für ihre lebhaften Farben und aggressiven Verhaltensweisen. Sie sind auch für ihre einzigartigen Flossenformen bekannt, die bei Züchtern und Aquarienliebhabern sehr beliebt sind. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den verschiedenen Flossenformen bei Kampffischen beschäftigen.Die